Spielplan

80 Min.

ab 6 Jahren

Du lebst deinen Alltag, gehst zur Schule – und plötzlich ist es da, dieses leise Kribbeln im Bauch. Kaum zu spüren erst, doch dann immer stärker. Du bist verliebt! Ha¨tte es sich der zwo¨lfja¨hrige Karl aussuchen ko¨nnen, in wen er sich verliebt, wäre es die deutlich gro¨ßere Lea vermutlich nicht geworden. Dass Lea demna¨chst die Schule wechselt, macht es nicht einfacher. „Andere Schule, andere Jungs!“, sagt Karls a¨lterer Bruder Tom, und ra¨t ihm, mal mutig zu sein. Karl la¨dt Lea in sein improvisiertes Badezimmer-Labor ein. Fotografieren und Bilderentwickeln ist seit Jahren Karls liebste Bescha¨ftigung. Lea ist beeindruckt von Karls „Licht-Zauberei“ im Labor, aber die Zeit wird knapp fu¨r weitere Treffen. Es bleibt nur noch die Projektfahrt, bei der sich Karls Klasse fu¨r einen Werkstattfilm mit dem Arbeitstitel “Verliebt” entschieden hat. Plo¨tzlich zeigt sich, dass Karl nicht allein ist mit seinem Problem. Altersempfehlung: ab 10 Jahre Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=R5sFfVqomPs Mehr

136 Min.

ab 16 Jahren

Das Alter tötet das Feuer, aber ein bisschen Zeit habe ich noch, sagt Sorbas und lächelt dem belesenen Engländer zu, der ein Bergwerk auf Kreta gepachtetet hat, um unter einfachen Menschen ein neues Leben zu beginnen. Mit Sorbas wird er in die archaisch-grausamen Elemente der kretischen Kultur eingeführt. Der Intellektuelle trifft in Sorbas auf einen ungebildeten, aber lebenserfahrenen Mann mit einem unverfälschten gesunden Menschenverstand, der soviel Lebenskraft versprüht, dass die berühmte Musik von Theodorakis nur noch Beiwerk ist. Trailer: http://youtu.be/7Y1e7GJKJbc Mehr

100 Min.

ab 12 Jahren

Die Zeiten sind sensibel. Das muss Familienvater Heinz Hellmich schmerzhaft feststellen, als ihm nach einigen ungeschickten Fehltritten in der Firma der Jobverlust droht. Um zu beweisen, dass er kein „alter weißer Mann” ist, lädt er seinen Chef und weitere Gäste (oder heißt es Gäst*innen?!) zu einem Dinner zu sich nach Hause ein. Mitsamt seiner Familie will er sich von seiner besten und politisch korrektesten Seite präsentieren! Doch schon in der Anbahnung des Abends tappt Heinz von einem Festnäpfchen ins nächste und stellt dabei fest, dass seine Frau Carla, seine Kinder und auch Opa Georg nicht gerade pure Harmonie ausstrahlen. Als nach vielen Turbulenzen endlich alle an einem Tisch sitzen, beginnt die Fassade der Familie schnell zu bröckeln. <b>28.10.24, 14:00 Uhr, Kino Seefeld: Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro</b> Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=n8vw2XOPoUE Mehr

84 Min.

ab 12 Jahren

„Du und der Berg seid die einzigen, die mich verstehen“, sagt Emin zu seinem Pferd Igman, das er nach dem anliegenden Berg benannt hat, während er es striegelt. Sachte, behutsam geht der quasi-Einsiedler mit seiner Umgebung um, mit den Lebewesen, die ihn begleiten. Dorfbewohner sprechen ihn fast ausschließlich nur an, wenn sie bei ihm Holz bestellen, das er allein im nächstgelegenen Wald hackt, trotz klirrender Kälte. Emin lebt am Rande eines Dorfes in Bosnien und Herzegowina, irgendwo zwischen Wald und dem Berg Igman. Seine hagere Gestalt, sein ärmlicher Kleidungsstil und seine langen weißen Haare, inklusive Zottelbart, lassen ihn etwas schrullig wirken, fast wie einen Zauberer, doch seine Existenz ist durchaus ernst. Im rauen, aber wunderschön anzusehenden Winter muss er sich um seine Tiere kümmern (ein Pferd, zwei Hunde und eine Katze), sein Haus heizen, sich ernähren. In der bitteren Kälte und den rauen Bedingungen sucht er Trost und Wärme in der Umarmung der Natur. Eine Geschichte über Menschlichkeit und Trauer als eine universelle menschliche Erfahrung, die sowohl isolierend als auch verbindend sein kann. Trailer: https://youtu.be/0MNqYUbwwao?feature=shared Mehr

94 Min.

ab 12 Jahren

Eine Familie tut sich schwer, über Gefühle, Liebe oder Intimität zu sprechen. Der Familienbetrieb verlangt ihre volle Aufmerksamkeit: Bagger vermieten, verkaufen, reparieren. Doch als die Tochter stirbt, gerät das Familienidyll aus den Fugen. Der Sohn will die Firma nicht mehr übernehmen, sondern lieber in die USA auswandern. Der Vater findet Gefallen an der neuen Chorleiterin im Ort, und die Mutter steht plötzlich alleine da. Mit vielen Zwischentönen und immer nahe an den Protagonisten ist hier ein neuer Heimatfilm mit suchenden Menschen und tanzenden Maschinen entstanden. ________________________________--- Eine Familie tut sich schwer über Gefühle, Liebe oder Intimität zu sprechen. Der Familienbetrieb verlangt ihre volle Aufmerksamkeit: Bagger vermieten, verkaufen, reparieren. Alle müssen mitanpacken. Als die Tochter tödlich verunfallt, hört die Familie auf zu funktionieren. Der Sohn will lieber in die USA, statt die Nachfolge in der Firma anzutreten. Der Vater findet Gefallen an der neuen Chorleiterin und die Mutter steht plötzlich alleine da. Ein neuer Heimatfilm mit suchenden Menschen und tanzenden Maschinen. (swissfilms) ________________________________________________________ Kurztext für Magazin: Der Familienbetrieb verlangt ihre volle Aufmerksamkeit: Bagger vermieten, verkaufen, reparieren. Doch als die Tochter stirbt, gerät das Familienidyll aus den Fugen. Ein neuer Heimatfilm mit suchenden Menschen und tanzenden Maschinen. (missingfilms) Trailer: https://youtu.be/cjXiluacqyg?si=E3X9_42_0sLv-G-V Mehr

91 Min.

ab 12 Jahren

In den Peripherien Brasiliens gibt es kulturellen Widerstand. Die Protagonisten kämpfen mit den Mitteln der Kunst um Sichtbarkeit. Sie besetzen Städte und erheben ihre Stimme gegen Diskriminierung, Polizeigewalt, Rassismus und Homophobie. Drei Jahre lang arbeiteten und lebten die Filmemacher mit Kollektiven und Aktivisten, begleiteten sie im Amazonas-Regenwald, bei Protesten in der Hauptstadt und in den Subkulturen der brasilianischen Metropolen. Mit ihren eigenen Filmen kämpften die Protagonisten um Aufmerksamkeit. Das Filmemachen, sowohl als Erzählform als auch als Prozess des Archivierens, hat in diesem Widerstand gegen strukturelle Gewalt eine besondere politische Bedeutung. BOALÂNDIA ist ein Porträt dieses Aktivismus und seiner lebendigen Vielfalt. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=146JwzUCyNs Mehr

97 Min.

ab 12 Jahren

Ein unglaubliches, bewegendes und berührendes Roadmovie, unterbrochen von unerwarteten und oft lustigen Momenten. Marie ist 80 Jahre alt. Sie ist ihrer Krankheit überdrüssig und möchte gerne Sterbehilfe in der Schweiz suchen. Sie verheimlicht ihren ernsten Gesundheitszustand vor ihrem Sohn Bruno und ihrer Enkelin Anna, die inzwischen im Teenageralter ist. Unter dem Vorwand, eine Erbschaft bei einer Schweizer Bank abzuholen, schlägt sie Anna vor, mit ihr zu gehen, weil sie nicht in der Lage ist, ihnen ihren Entschluss und den wahren Zweck der Reise mitzuteilen. So machen sich die drei in einem alten Familienwohnmobil auf den Weg nach Zürich. Mit dabei ist auch Rudy, der Pfleger, den sie am Vortag kennengelernt hat und der ihr als Fahrer und unfreiwilliger Komplize zur Seite steht. Und nicht zu vergessen ein fünfter Passagier: Lennon, Rudys Hausratte. Trailer: https://youtu.be/e7LxUgrVKAM?feature=shared Mehr

97 Min.

ab 12 Jahren

humorvoller, sehr persönlicher Dokumentarfilm. Der indische Filmemacher Arjun Talwar kam vor mehr als zehn Jahren nach Polen. Die Warschauer Ulica Wilcza (Wolfstraße)ist sein Wohnort. Um seine Integration voranzutreiben, sucht Talwar das Gespräch mit NachbarInnen und PassantInnen. Mithilfe seiner Freundin Mo Tan, einer chinesischen Filmemacherin, deckt Arjun die Geheimnisse Warschaus auf. Er lernt Menschen kennen, die wie er zwischen imaginierter und echter Heimat leben. Er freundet sich mit einem polnischen Roma an und pflegt den Kontakt zum Postboten. Persönliche und übergeordnete Geschichte überwindet Barrieren und spendet Trost. Es entsteht ein Bild eines modernen Europas, ein Kaleidoskop von Widersprüchen und Ängsten. Einem Land, das oft als homogen, abweisend und politisch rechts wahrgenommen wird, hält ein ausländischer Regisseur einen meist wohlwollenden Spiegel vor. Trailer: https://youtu.be/e-ioMvFPVPw?feature=shared Mehr

84 Min.

ab 12 Jahren

Kammerspieldrama um Freundschaft, Beziehung, alte Wunden und persönliche Abgründe. Ein Wochenende am Wattenmeer wird für Fiete zur emotionalen Zerreißprobe: Mit seiner Freundin Amiri trifft er auf seinen ehemals besten Freund Luca, der mittlerweile in einer ganz anderen „Bubble“ lebt. Dieser konfrontiert ihn mit einer Schuld aus der Vergangenheit, die Fiete lieber verborgen hätte und die für beide noch nicht aufgearbeitet ist. ________________________________________________ Als Fiete (Leonard Scheicher) mit seiner Freundin Amiri (Zeynep Bozbay) ein Wochenende im Ferienhaus seiner Familie am Wattenmeer verbringt, trifft er auf seinen ehemals besten Freund Luca (Johannes Nussbaum), den er 10 Jahre nicht gesehen hat. Mit dem Aufeinandertreffen beginnt ein Zerren an Fiete, zwischen seiner neuen und alten Welt. Amiri lernt ihren Freund neu kennen - in der Kombination mit Luca als einen toxisch-männlichen Jungen. Sie ahnt noch nicht, dass die Freundschaft von einem Unfall auseinandergerissen wurde, bei dem ein dritter Freund zu Tode kam. Luca gibt Fiete die Schuld dafür und will ihn konfrontieren. Als Amiri erfährt, dass Luca sich in einer rechtspopulistischen Partei engagiert, kann nicht einmal Lucas Freundin Katja (Caro Cult), die unerwartet auftaucht, verhindern, dass die Situation eskaliert. BUBBLES veranschaulicht, wie eine polarisierte Gesellschaft persönliche und politische Konflikte vermischt, sodass selbst lebenslange Beziehungen in die Brüche gehen können. (Einreichung) ___________________________________________________ Zwei in unterschiedlichen Bubbles lebende Pärchen verbringen ein gemeinsames Wochenende in einer Strandhütte. Als die gespaltene Urlaubsgemeinschaft unter Druck gerät und sich mit einer Schuld aus der gemeinsamen Vergangenheit auseinandersetzen muss, kommt es zur Katastrophe. (Verleih Schmidbauer) Mehr

95 Min.

ab 8 Jahren

Karli ist genervt. Seine Eltern haben irgendwo in die Alpen ein altes Hotel gekauft und statt Ferienprogramm muss er Tapeten abkratzen und Malern. Missmutig drückt er auf den Knöpfen des alten Fahrstuhls herum und plötzlich öffnet sich die Tür in eine andere Zeit: Er ist im gleichen Hotel, aber im Jahr 1938! Hier lernt er das jüdische Mädchen Hannah und den Schuhputzer Georg kennen. Bald schon werden die drei Freunde in die Gegebenheiten der Zeit verwickelt. Karli pendelt zwischen den Zeiten hin und her, muss die Vergangenheit verstehen, ohne sie verändern zu dürfen, und will Hannah und Georg doch helfen, ihre Probleme zu lösen. Mehr

136 Min.

ab 12 Jahren

„Was wiederholt sich hier“, fragt der Filmemacher zu Beginn mit Blick auf die sich zuspitzende Weltlage. Er nimmt uns mit auf eine 10-jährige Reise durch Europa – dieser „Frau mit dem Weitblick“: Von den ehemaligen Feindeslinien bei den Vogesen, über einen Räumungsdienst für Granaten in Flandern, bis hin zum einzigen serbischen Offizier, der das bosnische Sarajevo mit verteidigte. Er führt uns zu den Narben des Kontinents, und jenen, die diese heilen wollen. Narben, die uns Aufschluss über unsere Zukunft geben könnten: Bei den Ausgrabungsstätten der Minoer, der ersten, matriarchal organisierten Hochkultur Europas, zeigt sich nicht zuletzt, dass ein anderes als ein kriegerisches Leben möglich war… und ist? Sara Gómez Aufgewachsen in einer Zeit, in der in vielen Ländern Europas Aufbruchstimmung herrschte und alte Denkmuster überwunden schienen, beginnt der Regisseur eine filmische Recherche. Dabei folgt er den Spuren von alten und neuen Grenzen quer durch Europa. Mehr

110 Min.

ab 6 Jahren

Tom, ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer. Mehr

115 Min.

ab 12 Jahren

Moth und Raynor stehen vor dem Nichts: Ihr Zuhause, ihr Vermögen und Moths Gesundheit sind verloren. Mit nur einem Rucksack und einem kleinen Zelt begeben sie sich auf eine mutige Reise entlang des South West Coast Path, Englands berühmtem Küstenwanderweg. Ohne festen Wohnsitz wird der Ort, an dem sie ihr Lager aufschlagen, ihr neues Zuhause. Unterwegs kämpfen sie mit Vorurteilen, Ablehnung und der ständigen Sorge, nicht genug Geld für den nächsten Tag zu haben. Doch trotz aller Widrigkeiten finden sie in der Natur und in zufälligen Begegnungen Trost und Inspiration. Ihre Wanderung wird zu einer Reise zurück ins Leben, bei der sie ihre Liebe neu entdecken, innere Stärke entwickeln und den Grundstein für eine neue Zukunft legen. Trailer: Trailer: https://youtu.be/EfKYGBBeZkI?si=5qwCsnmDj7JeJHly Mehr

79 Min.

ab 6 Jahren

Einer, der sich in Deutschland mit den „letzten Dingen“ gut auskennt und einen erfrischend anderen Blick auf das Thema Bestattung richtet, ist mit Sicherheit Eric Wrede. Der ehemalige Musikmanager hängte 2014 seinen bisherigen Beruf an den Nagel, machte eine Ausbildung zum Bestatter und gründete das Bestattungsinstitut Lebensnah, das mittlerweile über Niederlassungen in Berlin, Potsdam, Leipzig und Bonn verfügt. Dass er – obwohl erst vergleichsweise neu im Geschäft es zu solch einer Berühmtheit gebracht hat, hat verschiedene Gründe: Da ist zum einen sein Ansatz, abweichend von (zumeist eh ungeschriebene) Normen, wie eine würdige Bestattung auszusehen hat, noch die ungewöhnlichsten Wünsch seiner Kund*innen realisiert – sofern sie sich im Rahmen der Gesetze bewegen, versteht sich. Und: Wrede ist nebenbei auch noch ein Kommunikationstalent in einer Branche, die Pietät, manchmal fast lächerliche anmutende Würde und Steifheit sowie einen dauertrauerumflorten Blick zu ihren obersten Prinzipien erhoben hat. (kino.zeit) ___________________________ "Wenn man einen Tag mit Eric Wrede verbringt, verliert der Tod so einiges an Schrecken." (Süddeutsche Zeitung) __________ „Wenn man einen Tag mit Eric Wrede verbringt, verliert der Tod so einiges an Schrecken.” – Süddeutsche Zeitung Bestsellerautor Eric Wrede, bekannt als Deutschlands wohl unkonventionellster Bestatter, und sein Team nehmen uns in Der Tod ist ein Arschloch mit auf eine ebenso berührende wie schonungslos ehrliche Reise an den Rand des Lebens. Zwischen Krematorien, Wohnzimmern voller Erinnerungen und Gesprächen mit Trauernden entsteht ein Film, der dem Tod nicht ehrfürchtig die Hand reicht, sondern ihm frech ins Gesicht lacht. Mit Witz, Wärme und viel Empathie stellt der Film die Frage: Warum verdrängen wir das Unvermeidliche so konsequent – und was würde passieren, wenn wir den Tod endlich ins Leben lassen? Eric Wrede öffnet Türen zu einem neuen Umgang mit Abschied, Schmerz und Erinnerung – dabei ist er mal provokant, mal tiefgründig, aber immer menschlich. Der Tod ist ein Arschloch ist kein trockener Dokumentarfilm, sondern ein mutiges Porträt über das Sterben in unserer Gesellschaft – und ein Plädoyer dafür, endlich wieder lebendig zu leben. Radikal ehrlich. Erfrischend anders. Und verdammt notwendig. (Mindjazz verleih)Trailer: https://youtu.be/3Vks2B-Vjyk?feature=shared Mehr

0 Min.

ab 12 Jahren

Im Zentrum des Films stehen ein Richter, ein Verteidiger und ein Ankläger, die im Rahmen der Verhandlung auf 28 Zeug:innen treffen, die von ihren Erlebnissen und Beobachtungen in Auschwitz berichten. Weitere 11 Zeug:innen der ehemaligen Lagerverwaltung sagen vor Gericht aus. Die 18 Angeklagten werden im Prozess mit Beschreibungen der Zeug:innen konfrontiert und sollen Stellung beziehen. Das Theaterstück wurde 1965 uraufgeführt und hat bis heute nichts von seinem Schrecken verloren: Es basiert auf persönlichen Aufzeichnungen, Zeitungsartikeln und Protokollen des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963 bis 1965). In unmissverständlich klarer Sprache von Peter Weiss zu einem lyrischen Klagegesang verdichtet und montiert, konfrontiert das Stück Täter und Opfer und lässt das Grauen in Auschwitz spürbar werden. Nach einer intensiven, vierwöchigen Probenzeit haben 60 Schauspieler:innen den Text von Peter Weiss für die Kinoleinwand zum Leben erweckt. An insgesamt fünf Drehtagen wurden die einzelnen Gesänge im Studio Berlin Adlershof mit einem ausgefeilten visuellen Konzept in nur einer Einstellung gedreht - eingefangen von insgesamt acht Kameras. Mehr

103 Min.

ab 12 Jahren

Die Diagnose ist ein Schock: Der erfolgreiche Dirigent und Komponist Thibault hat Leukämie. Und er braucht dringend eine Knochenmarkspende. Der nächste Schock folgt, nachdem seine Schwester den ärztlichen Test für die Spende absolviert und dabei herauskommt: Sie ist gar nicht seine leibliche Schwester. Thibault wurde als Kind adoptiert, was ihm seine Mutter bis heute verschwiegen hat. Bei der Recherche nach seinen leiblichen Eltern erfährt Thibault, dass er noch einen Bruder hat, und er schafft es, diesen ausfindig zu machen. Dabei handelt es sich um Jimmy, einen Fabrikarbeiter, der in einfachen Verhältnissen lebt. Er arbeitet in einer Schulküche, versorgt die streikenden Arbeiter der Fabrik unerlaubt mit Essen und spielt im Dorf-Orchester. Ihr Wiedersehen ist der Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise inmitten der Fabrikschließung der Stadt. Was sie verbindet, ist die Musik. Denn Jimmy ist ein talentierter Posaunist in der lokalen Blaskapelle und während sich Thibault langsam von seiner Krankheit erholt, beschließt er, seinem Bruder eine Chance zu geben, die er in seinem Leben bisher nicht hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Trailer: https://youtu.be/Fn9lRCN4JnQ?si=IYDizwJ92q7dfabm Mehr

Love-Story

100 Min.

ab 12 Jahren

20 Jahre "Dirty Dancing" wurde sogar im BR gewürdigt! Zur Erinnerung an diesen unglaublichen Erfolg von damals, der heute noch immer anhält und - oft gegen männliche Ignoranz verteidigt werden muss - zeigen wir diesen Film gerne für Fans noch einmal. 17 jähriges Mädchen verliebt sich im Sommerurlaub in ihren Tanzlehrer (Patrick Swayze) und geht mit ihm durch dick und dünn. Der wohl romantischste Musikfilm aller Zeiten stürzte Ende der 80er Jahre eine ganze Generation ins Tanzfieber und begeisterte unter anderem durch einen hinreißenden, mehrfach preisgekrönten Soundtrack. Mehr

90 Min.

Ernst Gamperl drechselt seit vier Jahrzehnten Objekte aus Holz. In ebenso konsequenter wie einfühlsamer Auseinandersetzung mit seinem Ausgangsmaterial Holz hat er eigene handwerkliche Strategien erprobt. Dazu gehört schon seine Entscheidung, frisches Holz zu verwenden. Indem er Methoden entwickelt hat, enorme Volumina zu drechseln und diese zu extrem dünnwandigen Gefäßen auszuhöhlen schafft er außerordentliche Objekte, die sich im endgültigen Trocknungsvorgang selbst zu eigenwilligen Skulpturen formen. Mit diesen sensationellen Arbeiten in der Ambivalenz von Autonomie und Verletzlichkeit findet er weltweit größte Anerkennung Mehr

180 Min.

ab 12 Jahren

Der blaue Teppich ist ausgerollt...das 19. FÜNF SEEN FILMFESTIVAL kann beginnen, mit der Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei, des FFF Bayern, des Bezirk Oberbayern, des Landratsamt Starnberg, der Stadt Starnberg, der Kreissparkasse, der ALR Treuhand GmbH, DCSL Global GmbH, der Initiative unserklima.jetzt sowie der Hauptmedienpartner Bayerischer Rundfunk und Süddeutsche Zeitung und den vielen anderen Werbepartnern und Filmpaten. Ihnen gebührt unser großer Dank. Eröffnet wird das Festival mit Andreas Dresens neuem Film IN LIEBE, EURE HILDE. Der vielfach ausgezeichnete Regisseur wird ihn bei der Eröffnungsfeier in der Schlossberghalle am 3. September persönlich präsentieren. Insgesamt werden beim 18. FÜNF SEEN FILMFESTIVAL in Starnberg, Gauting, Schloss Seefeld und Weßling über hundert der besten mitteleuropäischen Filme des Jahres zu sehen sein. Viele davon feiern Premiere oder werden in Bayern sogar ausschließlich beim FÜNF SEEN FILMFESTIVAL gezeigt. Das Publikum erwartet vom 3. bis 12. September ein Spätsommerfestival mit einem großartigen, anspruchsvollen Programm vor der wunderschönen Kulisse der oberbayerischen Seen. Moderation: Musikalische Umrahmung: Mehr

155 Min.

ab 12 Jahren

In den 1990er Jahren galt Sonny Hayes noch als die nächste große Nummer im Rennsport und der höchsten Klasse, der Formel 1. Doch ein folgenschwerer Unfall auf der Rennstrecke zieht für Sonny Hayes das Ende seiner Karriere als Formel-1-Profi nach sich. Fortan dümpelt er in niedrigeren Rennklassen herum und hält sich drei Jahrzehnte nach seinem schicksalsträchtigen Unfall noch als Gelegenheitsrennfahrer über Wasser und versucht dabei, von seinem alten Formel-1-Ruf zu zehren. Sein damaliger Teamkollege Ruben Cervantes weiß das. Er ist mittlerweile Chef des Teams APXGP, das scheinbar hoffnungs- und punktlos am untersten Ende der Formel-1-Tabelle verweilt. Weil Cervantes damit also fast nichts mehr zu verlieren hat, will er Hayes zurück in die Königsklasse holen und mit dem “Rookie Noah” genannten Joshua Pearce einen erfolgsträchtigen Rennstall formen. Trailer: https://youtu.be/bDP8UAW9GnA?feature=shared Mehr

107 Min.

ab 12 Jahren

Zehn Freunde, drei Jahre, sieben Feste. Jedes Fest ist eine Momentaufnahme ihrer Freundschaft. Dazwischen warten große Veränderungen, Geheimnisse, Entscheidungen und manchmal auch das große Glück. Die Jahre ziehen vorbei und Feste werden gefeiert, wie sie fallen. Es wird geliebt, gestritten, gelacht und geheiratet, Kinder werden geboren, die einen finden sich, die anderen trennen sich. Und dann bringt ein Schicksalsschlag alles ins Wanken und erinnert daran: Das Leben muss mit den besten Freunden gelebt werden - und am besten in jedem einzelnen Moment! Trailer: https://youtu.be/LG_DaTxfEas?si=ng4h2brIBru5sehn Mehr

78 Min.

ab 12 Jahren

In Begleitung seines treuen Hundes Laki begibt sich der italienische Bestsellerautor Paolo Cognetti auf eine persönliche Reise in die Bergwelt seiner Kindheit – dorthin, wo Wege, Menschen und Tiere rund um den Monte Rosa sein Leben geprägt haben. Von seiner Hütte im Aostatal aus folgt er den Spuren des Wassers bis hinauf zu den schmelzenden Gletschern – durch eine eindrucksvolle alpine Landschaft im Wandel. FIORE MIO ist eine Einladung zum Beobachten und Innehalten: Die Natur verändert sich, doch sie verschwindet nicht. Wo etwas vergeht, entsteht etwas Neues. In kraftvollen Bildern und offenen Begegnungen mit Menschen, die hier ihr Zuhause gefunden haben, erzählt der Film von den Bergen, die leben und weiterleben werden. Nie still, stets in Bewegung. (Verleih) ______________________________ Dieser Berg, der seit vielen Jahren die Heimat Paolos ist, scheint ihm bei seinen Erkundungen immer neue Erkenntnisse zu bieten. Manchmal fühlt er sich aber auch wie ein Geist, und Laki, sein alter Hund, wird zu seinem Führer. Wohin wird er ihn führen? Um es mit den Worten von Suzanne Simard zu sagen: Dieser Film erzählt nicht, wie wir die Berge retten, sondern wie die Berge uns retten können. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Zmq5ccQodL8 Mehr

210 Min.

ab 6 Jahren

Ein einmaliges Erlebnis! Nur auf dem Fünf Seen Filmfestival. Als <b>FSFF-Sommer-Apéro</b> findet am 20.08.2025 erneut die berühmte Dampferfahrt des Fünf Seen Filmfestivals statt. Hier versammeln sich Filmschaffende, Publikum und Festivalteam zu einem dreistündigen einmaligen Erlebnis auf der über den Starnberger See gleitenden MS Starnberg. Genießen Sie bei schönem Wetter einen Blick über die Seitenmoränenlandschaft rund um den Starnberger See bis zur Zugspitze, während Festivalleiter Matthias Helwig eine Vorschau auf das Festivalprogramm 2025 mit einem anschließenden Filmquiz gibt. Freuen Sie sich zudem auf einen ausgewählten Kurzfilm. Höhepunkt neben der großartigen Atmosphäre ist dann die 100 Jahre alte <b>Stummfilmkomödie SEVEN CHANCES (1925)</b> von und mit <b>Buster Keaton</b>, dem großen amerikanischen Schauspieler, Komiker und Filmregisseur: Der erfolglose Geschäftsmann Jimmie Shannon steht kurz vor dem Bankrott, als er erfährt, dass er von seinem verstorbenen Großvater sieben Millionen Dollar erbt – allerdings nur, wenn er bis 7 Uhr abends desselben Tages verheiratet ist! Welch Herausforderung für den notorisch schüchternen Jimmie! Während der Live-Vertonung durch das Künstlertrio Tempo Nuevo von Hans Wolf (Klavier), Stephan Lanius (Kontrabass) und Thomas Hüther (Flöte und Percussion) spiegeln sich die Schwarz-Weiß-Bilder dabei in den Wellen des Sees. Am Ende der Dampferfahrt ist man einfach beseelt von den Eindrücken. Die Lichter Starnbergs glitzern im Wasser. Ein wundervoller Abend und eine einmalige Schiffsfahrt sind vergangen. Durch den Abend führen xx und Matthias Helwig. <b>Termin: Montag, 20.08.2025</b> 18:30 Sektempfang Dampfersteg 19:00 Boarding 19:30 Uhr Abfahrt 22:15 Uhr Ankunft Ticketpreis: 50,00 Euro (inkl. Sektempfang, Dampferfahrt und Programm) Tickets können entweder online über www.fsff.de oder München Ticket (zzgl. VVK-Gebühr) sowie zu den regulären Öffnungszeiten in den Breitwand Kinos Gauting, Starnberg, Seefeld erworben werden. Mehr

137 Min.

ab 12 Jahren

Ein berührendes Meisterwerk über einen Mann und vor allem eine Frau, die gegen die Gräuel der brasilianischen Junta in den 60er und 70er Jahren kämpft. Bilder der Ausgelassenheit, der zusammengehörigen Familie, durchflutet von den Hoffnungen der 70er-Jahre, prägen die ersten Bilder. Strandleben in Rio de Janeiro, zu Beginn der 1970er Jahre. Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fu¨nf Kinder wohnen in einem gemieteten Haus am Strand, dessen Tu¨ren stets fu¨r Freunde offenstehen. Die Zuneigung und der Humor, welche sie untereinander austauschen, sind ihre eigene subtile Form des Widerstands gegen die im Land herrschende Unterdru¨ckung, die sich mehr und mehr zu einer grausamen Diktatur ausweitet. Die Hoffnungen, auch Pläne des Architekten und ehemaligen Politikers Rubens Faiva werden eines Tages grausam durchkreuzt. Die Staatspolizei holt ihn ab, wirft ihn in ein Foltergefängnis, bald folgen seine Frau und seine zweitälteste Tochter. Beide kommen wieder frei, doch alles ist von nun anders.?Es fehlt an Geld, an Hoffnungen und vor allem am Vater, der weiterhin verschwunden bleibt. Eunice ist gezwungen, sich neu zu erfinden und eine neue Zukunft fu¨r sich und ihre Kinder zu schaffen. <b>OSCAR 2025 für den Besten fremdsprachigen Film</b> Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=HF3evKIeSSY Mehr

102 Min.

ab 12 Jahren

Der skrupellose Immobilienbetrüger Thomas (Christoph Maria Herbst) erbt ein Haus, das er sofort in Geld umwandeln möchte, um seinen Neustart in Spanien umzusetzen. Aber es gibt ein Problem: In dem Haus lebt sein Halbbruder Roland (Nicolas Randel), den er noch nie gesehen hat. Ein Mann mit festem Job, lebenslangem Wohnrecht – und dem Down-Syndrom. Thomas setzt sein gesamtes manipulatives Repertoire ein, um Roland an die Luft zu setzen, doch er unterschätzt die Willensstärke seines Bruders. Trailer: Mehr

92 Min.

ab 12 Jahren

Ein elegischer Dokumentarfilm über den virtuosen Klarinettisten und Komponisten Kinan Azmeh, einen im Exil lebenden Musiker aus Damaskus, der nach Ausbruch des Krieges in Syrien versucht, Sinn und Zweck zu finden. Eine tiefgründige Untersuchung der Rolle, die Kunst bei der Schaffung von Identität und Gemeinschaft spielen kann. Welche Rolle spielt die Kunst in Zeiten großen Leids und großer Tragödien? Frank Scheffers eleganter, elegischer Dokumentarfilm versucht, diese Frage anhand eines Porträts von Kinan Azmeh zu beantworten, einem in Damaskus geborenen und in New York lebenden Klarinettisten und Komponisten, und seinen Reflexionen über seine Heimat und den syrischen Aufstand, der zum Krieg wurde. Scheffer folgt Azmeh über mehrere Jahre hinweg, während er versucht, diese Identitäts- und Lebenskrise zu bewältigen, indem er für Konzerte mit anderen Weltklassemusikern (einschließlich Yo-Yo Ma) um die Welt reist, seine ehemaligen Mentoren wieder aufsucht und seinen eigenen, einzigartigen Stil improvisatorischer Komposition entwickelt. Durch die Zusammenarbeit mit anderen vertriebenen Künstlern, insbesondere durch die Inszenierung einer anspruchsvollen Oper, die sich direkt mit dem Krieg auseinandersetzt, macht Azmeh deutlich, wie wichtig es ist, dass arabische Künstler ihre Geschichten wiederentdecken, und wie wichtig es ist, dass Kunst, selbst im erlesenen Bereich der klassischen Musik, drängende aktuelle Ereignisse thematisiert. Elektrisierende Live-Auftritte werden mit intimeren Szenen kontrastiert, in denen Azmeh zu Hause arbeitet, Zeit mit seiner Familie verbringt und seinem kleinen Sohn sein künstlerisches und kulturelles Erbe vorstellt. Eine vielstimmige Erkundung des Potenzials von Musik, Gemeinschaft und Verbundenheit zu stiften, die angesichts der jüngsten Ereignisse in Syrien und der wiederauflebenden Hoffnung vieler Exilanten, eines Tages nach Hause zurückkehren zu können, neue Resonanz erfahren hat. Mehr

120 Min.

ab 12 Jahren

SchauspielerInnen füllen die Leinwand oder den Theaterraum aus. Mit einer kaum spürbaren Geste, einem kaum wahrnehmbaren Blick und einer winzigen Änderung der Stimme können sie eine Welt eröffnen. Hannelore Elsner war so eine Schauspielerin. Im Angedenken an die 2019 verstorbene Schauspielerin wird jedes Jahr der Hannelore-Elsner-Preis auf dem FÜNF SEEN FILMFESTIVAL verliehen. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen deutschsprachiger Schauspielerinnen. Stifter des Hannelore-Elsner-Preises sind Carsten und Susanne Zehm. 2024 wird die <b>preisgekrönte deutsche Schauspielerin Leonie Benesch</b> ausgezeichnet. Sie nimmt den Preis persönlich am <b>12. September 2025 in der Schlossberghalle Starnberg</b> entgegen. Im Rahmen der Preisverleihung wird ihr aktueller Film HELDIN gezeigt. Moderation: Christina Wolf (Bayerischer Rundfunk) Außerdem würdigt das Festival die Schauspielerin mit einer Hommage und zeigt die Filme DAS WEISSE BAND, SEPTEMBER 5 und DAS LEHRERZIMMER. Festivalleiter Matthias Helwig: "Ich habe Leonie Beneschs Filmschaffen seit vielen Jahren verfolgt und bewundert. Es hat mich deshalb nicht überrascht, als sie in den vergangenen Jahren in kurzen Abständen gleich mehrere herausragende Erfolge gefeiert hat. Ihre meisterlichen Darstellungen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass der Oscar-nominierte DAS LEHRERZIMMER, HELDIN und SEPTEMBER 5 solch herausragende Arthouse-Filme geworden sind. Aber zuvor hat Leonie Benesch schon über viele Jahre in mannigfaltigen Rollen geglänzt. Wir sind glücklich, unserem Publikum im Fünf Seen Land diese herausragende Schauspielerin vorstellen zu können." <b>Die bisherigen Preisträgerinnen des Hannelore-Elsner-Preises:</b> 2024: Corinna Harfouch 2023: Paula Beer 2022: Sandra Hüller 2021: Birgit Minichmayr 2020: Nina Hoss 2019: Barbara Auer Mehr

104 Min.

ab 12 Jahren

Das muslimische Leben in Deutschland. Zwei Lager kollidieren hier, auf der einen Seite die schon lange in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund und auf der anderen Seite die Menschen, die wahrscheinlich in den letzten Jahren erst nach Europa kamen und noch immer darauf warten, endlich sinnvoll in der Gesellschaft anzukommen. Für die Dauer eines Drehtages sind hier alle noch ein Team, ein „Wir“, das füreinander einsteht, doch dann kommt es zu einem Moment, in dem diese Illusion fällt und die Diskrepanz dieser beiden Gruppen anzeigt. Elif arbeitet als zweite Regieassistentin beim Dreh des neuen Film des deutsch-türkischen Regisseurs Yigit, an dem auch seine Frau Lilith vor und hinter der Kamera mitwirkt. Thematisch befasst sich der Film mit dem Brandanschlag von Solingen 1993, der in einer der Kernszenen nachgestellt wird. Als Komparsen sind einige Männer aus einem nahen Flüchtlingsheim engagiert worden, die sich über die Abwechslung in ihrem Alltag freuen, doch alles andere als begeistert sind, als sie beim Dreh auf einen verbrannten Koran stoßen. Kurz nach Ende der Dreharbeiten verliert Elif den Schlüssel zu Liliths Wohnung, wo sie für die Dauer des Drehs übernachtete, und schließlich verschwinden einige der Filmrollen, ohne die der Film nicht fertig gestellt werden kann. Während Elif versucht, den Schaden so gering wie möglich zu halten, eskaliert die Situation rund um den verbrannten Koran, denn Mustafa, einer der Komparsen, macht Yigit schwere Vorwürfe, besonders nachdem dieser seinen Mitbewohner Said, ebenfalls einer der Komparsen, des Diebstahls verdächtigt. Trailer: https://youtu.be/2iJDb_CUqLE?f2Žü‚Ò<l Mehr

98 Min.

ab 12 Jahren

„Mit Feingefühl und Klarheit zeigt uns dieser Film, dass wir auch am Ende Bedeutung in das Leben anderer tragen können“, schrieb die Jury des Max Ophüls Filmfestivals. Sie verlieh diesem Film den Preis für den besten Spielfilm. Die alleinerziehende Nadine (Jennifer Sabel) hat nicht mehr viel Zeit. Ihre Krebserkrankung ist unheilbar. Beim Gehen muss sie sich schon auf einen Stock stützen. Im Krankenhaus kann man nichts mehr für sie tun, also kehrt sie in ihre Wohnung zurück, um ihre Sachen zu packen und Abschied zu nehmen. Widerwillig bezieht sie ein Zimmer in einem Hospiz, tut sich aber schwer, sich in den dortigen Betrieb einzufinden. Schon am ersten Abend packt sie ihren Koffer und will nur noch weg, doch dann sagt ihr der freundliche Pfleger Nuri (Ruben Sabel): „Die erste Nacht ist immer schlimm“ und kann sie umstimmen. Nadine, eine junge Frau mit schütterem kurzen Haar ist vom Krebs gezeichnet. Sie dreht sich gerade Zigaretten, da treibt ihre Mutter sie an: "Jetzt mach dich mal fertig, wir müssen los - sag mal, du hast ja noch gar nichts gepackt." Nadines Weg führt sie aus ihrer Plattenbauwohnung in ein Hospiz. Ihr nahendes Lebensende wird zur Belastung für ihren kleinen Sohn Dex: "Meine Mama hatte früher noch Haare. Meine Mama hat Krebs und der Krebs frisst die Haare weg." Benjamin Kramme: "Wir machen einen Film, der einen ehrlichen Blick auf das Sterben werfen will - aber im Hospiz ist nicht immer alles nur traurig, schwer und dramatisch, sondern da wird auch gelacht. Es ist für mich auch nicht nur ein Film über das Sterben, sondern auch ein Film über Familie, über Freundschaft, über Liebe. Darüber, dass das Leben bis zum letzten Moment geht und nicht in der Sterbephase schon vorbei ist." Die junge Mutter Nadine wird an Krebs sterben, doch sie hat es noch nicht akzeptiert. Ihr fünfjähriger Sohn meidet ihre Nähe. ______________________________________________________ "Ich sterbe. Kommst du?" erzählt die letzten zwei Lebenswochen der 38jährige Nadine, die mit Krebs im Endstadium ins Hospiz kommt und lernen muss, ihre Wut auf die Welt loszulassen, sich von ihrem kleinen Sohn zu verabschieden und mit sich und ihrem kurzen Leben Frieden zu schließen. (Einreichung) ___________________________________________- Die 38-jährigen Nadine (Jennifer Sabel) hat noch zwei Wochen zum Leben, mit einer Krebsdiagnose im Endstadium zieht sie in ein Hospiz ein. Dort beginnt für sie ein schmerzhafter, aber auch berührender Prozess des Loslassens: Sie muss lernen, ihre Wut auf das Leben hinter sich zu lassen, sich von ihrem kleinen Sohn zu verabschieden und inneren Frieden mit ihrer Vergangenheit und der Kürze ihres Daseins zu finden. (Filmstarts) Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=cj2uBiqWpl0 Mehr

149 Min.

ab 16 Jahren

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. Die Leben von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) sind auf unheimliche Weise miteinander verwoben. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination fu¨r ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken. Trailer: https://youtu.be/EveU3HbihvQ?feature=shared Mehr

Thriller

148 Min.

ab 12 Jahren

Dom Cobb (Leonardo DiCaprio) ist ein begnadeter Dieb, der absolut beste auf dem Gebiet der Extraktion, einer kunstvollen und gefährlichen Form des Diebstahls: Cobb stiehlt wertvolle Geheimnisse aus den Tiefen des Unterbewusstseins, wenn der Verstand am verwundbarsten ist während der Traumphase. Dank seiner seltenen Begabung ist Cobb in der heimtückischen, neuen Welt der Industriespionage heiß begehrt. Dafür wird er aber auf der ganzen Welt gesucht und hat alles verloren, was er liebte. Eines Tages bietet sich ihm die Chance zur Rettung: Ein letzter Auftrag könnte ihm zu seinem alten Leben zurück verhelfen, aber nur, wenn ihm das absolut Unmögliche gelingt: die so genannte Inception. Statt eines perfekt ausgeführten Diebstahls müssen Cobb und sein Spezialisten- team das genaue Gegenteil vollführen. Ihr Auftrag lautet eine Idee einzupflanzen. Aber es gibt einen Gegner für diesen Job und diesen kennt nur Dom Cobb selbst. Der neue Film von Christopher Nolan, Regisseur u.a. von Dark Knight und Memento, ist eine hintergründige und spektakulär ausgearbeitete Zukunftsvision, die erneut wegen ihrer Machart und ihrer Bildkraft zum Außergewöhnlichen des amerikanischen Genrekinos gehört. Mehr

104 Min.

ab 12 Jahren

1962, Deutschland: Die zwölfjährige Karla stellt sich mutig einer Welt entgegen, in der Kinder schweigen sollen. Sie widersetzt sich der Macht ihres Vaters, dem Schweigen ihrer Familie und einer Gesellschaft, die lieber wegsieht als zuhört. Doch Karla bleibt nicht stumm – sie spricht, klagt an und verändert damit mehr, als sie je für möglich gehalten hätte. Inspiriert von einem wahren Gerichtsfall erzählt Karla von einem jungen Mädchen, das den Mut findet, für sich selbst einzustehen – und dadurch auch anderen eine Stimme gibt. Elise Krieps berührt in ihrer ersten Rolle mit stiller Kraft und unerschütterlicher Präsenz. Rainer Bock und Imogen Kogge verstärken das eindrucksvolle Ensemble mit großer Tiefe. Ein kraftvoller Film über Zivilcourage, Selbstermächtigung – und das Recht, gehört zu werden. (Verleihtext) Trailer: https://youtu.be/GHi11oze_bM?si=w05jujl5800h4WhM Mehr

120 Min.

ab 6 Jahren

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. Da der verstorbene Papst die Kirche modernisieren wollte und als besonders liberal galt, will der konservative italienische Kardinal Tedesco unbedingt Nachfolger werden, genauso wie der Nigerianer Adeyemi und der Franko-Kanadier Tremblay. Dagegen gilt der Italiener Bellini als Favorit jener Kardinäle, die die liberale Linie fortsetzen wollen. Und dann ist da noch der Mexikaner Benitez, der plötzlich auftaucht und sich als Kardinal von Kabul vorstellt. Im Geheimen ist er vom verstorbenen Papst zum Kardinal ernannt worden. All das geschieht, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt. Trailer: https://youtu.be/Hfen5__k4oo?si=F1gOGh7xLKVw-wyg Mehr

104 Min.

ab 12 Jahren

Königin Charlotte liebt den großen Aufklärer und Philosophen Leibniz, seit sie einst seine Schülerin war und die Wonnen des Denkens von ihm vermittelt bekam. Als Königin in Preußen sehnt sie sich nach seinen weisen Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Leibniz erfüllt ihr gern den Wunsch, ein Gemälde von sich anfertigen zu lassen, das ihn im Schloss Lietzenburg vertreten soll. Die Porträtsitzungen inszenieren Edgar Reitz und Co-Regisseur Anatol Schuster als leidenschaftliche Auseinandersetzungen zwischen Philosoph und Künstler über die Frage der Wahrheit im Bild. Kann das Geheimnis einer Person überhaupt abgebildet werden? Werden Bilder unmerklich manipuliert? Erst die niederländische Malerin Aaltje van der Meer vermag es, den Wahrheitssucher Leibniz durch ihre unbeirrbare Liebe zur Kunst herauszufordern und sein Herz zu öffnen. Als Königin Charlotte nach Hannover kommt, um ihren Gedankenfreund wiederzusehen und das Bild abzuholen, schlägt das Schicksal zu. Aaltjes Leibniz-Porträt, das ein Meisterwerk der Barockmalerei wurde, ist bis heute verschollen. (Berlinale) Mehr

141 Min.

ab 6 Jahren

Die 1960er Jahre sind auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Jahrzehnt voller Umbrüche. Auch der 19 Jahre alte Bob Dylan lässt sich von dem Strudel der Umwälzungen mitreißen. Er kommt aus Minnesota nach New York City, um dort im West Village mit seiner Gitarre und jeder Menge Talent im Gepäck Musik zu machen. Genau dieses Talent spricht sich schnell herum, doch Dylan versucht sich hier schon jeder Kategorisierung zu entziehen. Mit der Folkbewegung fremdelt er und will sich nicht von ihr beanspruchen lassen. Er will seinen ganz eigenen Weg gehen und wirkliche Freunde auf dem unweigerlichen Weg an die Spitze um sich scharen. Die einen begreifen ihn als Querschläger, der musikalisch einfach nur gegen den Strich bürsten will, die anderen sehen in ihm einen genialen Künstler. Jedenfalls scheint eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als er 1965 auf dem Newport Folk Festival plötzlich mit E-Gitarre auf der Bühne steht. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=2-DLANei5rM Mehr

109 Min.

ab 12 Jahren

Teil 1: Was sich unterm Teppich verbarg: Forensische Verse und Kriminalprosa aus der Region Anton G. Leitner und Wolfgang Prochaska kennen das Starnberger Fünf-Seen-Land wie aus der Westentasche: Prochaska war lange als kritischer Lokalreporter der SZ aus der Politik im Landkreis nicht wegzudenken. Leitner schaffte es vom Dorf Weßling aus, zur literarischen Instanz für Dichtkunst im deutschen Sprachraum zu werden. In den Texten der beiden langjährigen Freunde geht es um handfeste Themen dicht am Leben und hautnah an den Menschen. Beide scheuen nicht den Griff ins Wespennest der Beziehungsgeflechte. Mit juristischer Sprachpräzision kratzen oder kitzeln sie dickfellige Bauchredner und dünnhäutige herzausschütter – im Guten wie im Bösen. Teil 2: Film Friendly Fire Diese Doku aus dem Jahr 2025, unter der Regie von Klaus Fried und Julia?Albrecht, ist eine persönliche Spurensuche: Der Regisseur Klaus Fried, Sohn des berühmten Lyrikers Erich?Fried (1921–1988), erkundet das Leben seines Vaters – vom NS-Exil 1938 über seine linke Pazifistenrolle bis hin zu konfliktreichen Begegnungen mit RAF Aktivist*innen und einem berüchtigten Neonazi. Der Film verwebt Interviews mit Familie, Freunden und Zeitzeugen, Archivarien und poetische Lesungen zu einem facettenreichen Roadmovie über Erinnerung und Versöhnung. Mehr

89 Min.

ab 12 Jahren

Als die 16-jährige Lucija dem Mädchenchor ihrer katholischen Schule beitritt, schließt sie rasch Freundschaft mit Ana Maria. Diese ist deutlich forscher und beliebter als die introvertierte Lucija. Dennoch kommen die beiden gut miteinander aus. Das gilt auch, als der Chor für ein Wochenende in ein Kloster auf dem Land fährt, wo die Mädchen proben sollen. Ganz so harmonisch wie gedacht geht es aber nicht zu, da immer wieder andere Themen für Unruhe sorgen. Vor allem der Anblick eines nackten Mannes, den Lucija beim Fluss sieht, bringt sie kräftig durcheinander. Irgendetwas erwacht in ihr, ohne dass sie es benennen kann. Niemand hat sie darauf vorbereitet, was damit zusammenhängt, dass an der katholischen Schule über Sex nicht gesprochen wird. Durch die Begegnung mit dem Mann beginnt Lucija, ihren Glauben und ihre Werte infrage zu stellen. Neue Triebe brechen sich Bahn. Die Harmonie im Chor zerbricht. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=qQ4_9Gm6xUQ Mehr

83 Min.

ab 12 Jahren

Eine 50-jährige Mutter und Ehefrau - seit über zwei Jahrzehnten ist sie verheiratet, ihre beiden Kinder stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Ihr Leben verläuft in geordneten Bahnen – bis sie auf einer Geschäftsreise nach Rom Alex begegnet. Der charismatische Drehbuchautor verbringt nur ein paar Tage in der Stadt, doch vom ersten Moment an spürt Eva eine ungeahnte Anziehung. Plötzlich sind da Schmetterlinge im Bauch, das Kribbeln einer neuen Möglichkeit, das Echo eines längst vergessenen Gefühls. Trailer: Mehr

86 Min.

ab 12 Jahren

Während eines Wochenendes auf dem Land überlebt Laura wie durch ein Wunder einen Autounfall. Körperlich verschont, aber zutiefst erschüttert, wurde sie von Betty aufgenommen, die den Unfall miterlebt hatte und sich liebevoll um sie kümmerte. Nach und nach beschließen Bettys Mann und Sohn, Lauras Anwesenheit zu akzeptieren, und es kehrt eine fast familiäre Ruhe ein. Doch schon bald werden sie von der Vergangenheit eingeholt … Mehr

86 Min.

ab 12 Jahren

Laura studiert an der Berliner UdK Musik, fühlt sich aber etwas verloren im Leben. Bei einem Ausflug aufs Land mit ihrem Freund geschieht allerdings das Undenkbare: Er verliert die Kontrolle über das Auto. Er stirbt bei dem schrecklichen Unfall, sie hingegen kommt bei einer Unfallzeugin unter. Hier in der Natur, nahe einem Teich, findet Laura langsam wieder zu sich und versucht nach vorn zu blicken. Doch irgendetwas stimmt nicht mit der Familie, die sich ihrer angenommen hat. Trailer: Mehr

120 Min.

ab 18 Jahren

Drama um eine Familie im Ausnahmezustand. Mia macht mit ihren seit Jahren getrennten Eltern und deren Anhang Urlaub in einer Hüttensiedlung unweit eines großen Sees. Während die Erwachsenen um die schöne Fassade bemüht sind, erlebt das Mädchen mit einem fremden Jungen, den sie im Wald getroffen hat, eine nie gekannte Freiheit. Als Mia am Morgen ihres 14. Geburtstags verschwindet, steht das komplizierte Familiengefüge Kopf. Mehr

86 Min.

ab 12 Jahren

Celeste wusste schon früh, was sie einmal werden will: eine Wissenschaftlerin! Aus dem Kind von damals ist inzwischen eine junge Frau geworden, die kurz davor steht, sich einen Traum zu erfüllen. So steht ein Flug ins Weltall bevor, eine interstellare Mission führt sie an einen weit entfernten Ort. Dabei lässt sie auch ihren treuen Roboter zurück, der sich immer um sie gekümmert hatte. Von früh an war er an ihrer Seite, half ihr, auch später noch als sie älter wurde und anfing, einen eigenen Weg einzuschlagen. Doch nun, da die Mission erfüllt ist, weiß er nicht so recht, was er mit sich anfangen soll. Auf der Erde zurückgelassen vermisst er seine beste Freundin und muss nach etwas suchen, mit dem er sich beschäftigen kann. Aber auch Celestes Gedanken kehren immer wieder in die Vergangenheit zurück, wenn sie an ihren treuen Freund und ihre Mutter denkt, während sie Abenteuer erlebt. Robots einziges Ziel war es immer, Celeste zu der brillanten Wissenschaftlerin heranzuziehen, die sie inzwischen geworden ist. Doch als die junge Astronautin zu ihrer ersten interstellaren Mission aufbricht, bleibt Robot zurück und hat niemanden, für den er sorgen kann. Er ist froh, dass Celeste endlich ihren Traum verwirklicht, und er weiß auch, dass sie eines Tages zurückkehren wird. Währenddessen sieht sich Celeste in den Weiten des Weltraums unerwarteten Gefahren gegenüber. Doch während sie darum kämpft, die Hindernisse zu überwinden, beginnen ihre Kindheitserinnerungen wieder aufzutauchen und ihr den Weg zu ebnen. Space Cadet basiert auf der Graphic Novel von Kid Koala und ist ein Wiegenlied für die Zukunft über Erinnerungen und die Bande, die uns verbinden. (Berlinale) Trailer: https://youtu.be/8QswgMLyftc?si=X3r-BEkKNXxq207h Mehr

107 Min.

ab 16 Jahren

Die 40-jährige Julia, eine erfolgreiche Dirigentin, und ihr Partner Georg wünschen sich ein Kind. Dr. Vilfort, Fruchtbarkeitsspezialist und Träger einer privaten Kinderwunschklinik, macht ihnen Hoffnung und empfiehlt eine experimentelle Methode. Durch eine erfolgreiche Behandlung in seiner Klinik wird Julia schwanger. Doch die Geburt verläuft nicht wie geplant und das Baby wird sofort weggebracht, um behandelt zu werden, ohne dass Julia und ihr Ehemann erfahren, was passiert ist. Als sie endlich wieder mit dem Kind vereint ist, verspürt Julia eine seltsame Distanz. Die Anwesenheit des Babys wird zu einer Belastung für die Ehe, denn Julia hat Zweifel, ob das Baby, das sie nach Hause gebracht haben, wirklich ihr Kind ist. Trailer: https://youtu.be/vOHdSJGKjZA?feature=shared Mehr

141 Min.

ab 16 Jahren

Auf dem nächtlichen Mulholland Drive in Hollywood hält ein Cadillac. Die attraktive junge Frau im Abendkleid, die im Fond sitzt, wird von zwei Männern mit vorgehaltener Pistole zum Aussteigen gezwungen. Sie soll wohl erschossen werden. Aber da kracht ein anderes Auto mit voller Wucht in das stehende Fahrzeug. Die Frau überlebt, aber sie hat ihr Gedächtnis verloren und weiß nicht mehr, wer sie ist. Wie die Stimmen einer Fuge sind die Erzählebenen aufeinander bezogen, wechseln von Vorder- zu Hintergrund, von Haupt- in Nebenhandlung. Der Krimi führt in eine Lovestory, die Lovestory in einen neuen Krimi. Am Ende scheinen auch die Darsteller ihre Rollen getauscht zu haben. Und bei alldem spielt die Metropole Los Angeles eine zentrale Rolle. Ihre Mythen, ihre Akteure, ihre Architektur verleihen dem Film jene dystopische Aura, die ihn zu einem Klassiker bis heute machen, den man wieder- und wiedersehen muss. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=CN_BDAYBV_s Mehr

105 Min.

ab 6 Jahren

Mit spektakulären Aufnahmen von Korallenriffen, Kelpwäldern und der unendlichen Weite des Ozeans wird eindrucksvoll gezeigt, wie entscheidend ein gesunder Ozean für die Stabilität unseres Planeten und das Überleben allen Lebens ist. Atemberaubende Bilder fangen die faszinierende Unterwasserwelt ein und machen zugleich die drängenden Probleme sichtbar, mit denen die Ozeane zu kämpfen haben, von zerstörerischen Fischereimethoden bis hin zum massenhaften Korallensterben. Doch die Botschaft von David Attenborough ist optimistisch. Der berühmte Naturforscher erzählt inspirierende Geschichten und betont, dass die Ozeane sich erholen können – und eine Schönheit entfalten, die bisher unvorstellbar war. Trailer: https://youtu.be/aPjBlg8TZhw?si=4ErFK-LIEWv7yh78 Mehr

103 Min.

ab 12 Jahren

Mit einer Stange werden in einem beschaulichen Garten eines Anwesens in Agadez im Norden Nigers die Plastikfetzen aus den Bäumen entfernt. Der Wind weht beständig über die Wüste. Agadez war der Knotenpunkt der subsaharischen Migration, bis eine auf Betreiben der EU in der Sahara gesetzte virtuelle Grenze die Haupteinnahmequelle der lokalen Bevölkerung kappte. So wurde die stets ihrer nomadischen Tradition verbundene Stadt aus verschiedensten Gründen zum Spielball geopolitischer Interessen und Entwicklungen. Aus der einstmals attraktiven Stadt ist ein Ort des Chaos und der Unsicherheit geworden. Militärs aus Europa und den USA, „Sicherheitsbeauftragte“ aller Art, und zunehmend, wegen der wachsenden Armut, auch Drogensüchtige und Kriminelle bevölkern nun die Straßen der Stadt. Ein sensibles Porträt der Tuareg-Stadt am Schnittpunkt der Kulturen, das das Scheitern des Pakts mit Europa sichtbar macht. Die Bäume am Rande der Stadt sind dürr und vertrocknet, übersät von Plastikfetzen der Mülltüten. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=BxXYURtxTU4 Mehr

109 Min.

ab 12 Jahren

Oper und Kino umarmen sich hier in in einer traumhaften Zauberwelt zwischen Jacques Offenbach, Fred Astaire und LA LA LAND. Nele kommt von einem kleinen Dorf in Estland nach Berlin. Hier in Deutschland schlägt sich die junge Frau mit einem Job im Callcenter durch und arbeitet dazu an der Garderobe der Staatsoper. Für mehr als ein Zimmer in einer Studenten-WG reicht das Geld nicht. Ihre Fantasie und die Liebe zur Oper und der klassischen Musik bieten Nele die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem traurigen Alltag. Auf dem Weg zur Arbeit lässt ein junger Mann absichtlich einen Gegenstand neben ihr fallen, den sie ihm sofort pflichtbewusst hinterherträgt. Wie zum Dank tanzt der Mann, Kolya ist sein Name, im swingenden Takt der Geräuschkulisse um seine neueste Eroberung, um charmant ein vergnügtes Lächeln zu erreichen - bis die Polizei kommt und er Reißaus nimmt. Diese Bekanntschaft verleiht Nele neue Flügel bis hin zur Möglichkeit, vielleicht sogar Sängerin zu werden. Trailer: https://youtu.be/quJEwPVZVNw Mehr

100 Min.

ab 12 Jahren

2007 geriet der in Berlin lebende bangladeschische Dokumentarfilmer Shaheen Dill-Riaz in einen Familienskandal: Während seines Auslandsstudiums hatte seine Schwester Mitul heimlich ihren Cousin geheiratet. Zum großen Leidwesen ihrer Eltern begann dieses grenzüberschreitende Ereignis die Familie zu zerreißen. Also beschloss Dill-Riaz, zwischen Mitul in Australien, seinem jüngeren Bruder Tutul in den USA und seinen untröstlichen Eltern zu Hause in Dhaka zu vermitteln. So entsteht eine häusliche Saga, die sich über vierzehn Jahre und vier Kontinente erstreckt. Der Filmemacher verfolgt die Reise seiner Eltern vom ländlichen Bangladesch nach Dhaka und die anschließende Wanderung ihrer drei Kinder in weit entfernte Winkel der Welt und untersucht die komplexen persönlichen Folgen der freiwilligen Migration, die hier in all ihren Dimensionen dargestellt werden. Die internationale Erzählung des Films erzeugt einen verblüffenden Kontrast von Texturen und Lebensstilen, kristallisiert aber auch die Kontinuitäten emotionaler und moralischer Werte zwischen den Kulturen heraus. Mehr

113 Min.

ab 12 Jahren

Mitten im rauen Winter reist die 15-jährige Leo an die Küste Norditaliens, um den Mann zu finden, der all die Jahre gefehlt hat: ihren Vater Paolo. Was als stille Hoffnung beginnt, wird zur Konfrontation mit alten Wunden, aufgestauten Fragen und neuen Sehnsüchten. Paolo, der längst ein anderes Leben führt, wird von Leos Auftauchen überrascht. Zwischen Schweigen, Wut und vorsichtiger Annäherung suchen beide nach einem Weg, sich trotz aller Unterschiede zu begegnen. PATERNAL LEAVE ist ein bewegendes Vater-Tochter-Drama über Nähe und Distanz, über Verantwortung, Versäumnisse – und die zarte Hoffnung auf einen Neuanfang. Poetisch und voller emotionaler Kraft erzählt der Film davon, wie schwierig und schön es sein kann, sich in einzelnen Momenten wirklich zu begegnen. (Verleih) __________________________________________ Die 15-jährige Leo ist in Deutschland ohne Vater aufgewachsen. Als sie von seiner Identität erfährt, macht sie sich sofort auf die Suche nach ihm. Sie findet Paolo in einer verrammelten Strandbar an der winterlichen Küste Norditaliens. Ihn überwältigt und überfordert das Wiedersehen. Nach Leos plötzlichem Auftauchen hat er Mühe, seine Balance zwischen ihr und seiner neuen Familie zu finden. Zunächst will Leo nur Antworten, doch schon bald sehnt sie sich nach einem Platz in Paolos Leben. Da sie weder Geld noch einen Plan hat, bleibt sie erst mal in dem kleinen Ort. Je mehr Zeit sie miteinander verbringen, desto mehr Gemeinsamkeiten entdecken Leo und Paolo. Doch die Realität holt die beiden unweigerlich ein. Als Paolo sich wieder vermehrt seiner jüngeren Tochter zuwendet, reagiert Leo verletzt und wütend. Ein Streit bringt den Schmerz auf beiden Seiten ans Licht, ihre zarte Verbindung scheint zerstört. Mitten im Gefühlschaos beginnen Vater und Tochter, ihre jeweiligen Wahrheiten anzuerkennen, und machen einen kleinen, aber bedeutsamen Schritt in Richtung Akzeptanz. When time pulls live apart, hold your own when everything is fluid, nothing can be known with any certainty, hold your own hold it till you fell it there, as dark and dense and wet as earth, as vast and bright and sweet as air when all there is, is knowing that you feel what you are feeling Hold your own, ask your hands to know the things they hold ... swaying like an open door, when storms are coming hold. Time isn´t onslaught, love is a mission ... feel each decision that you make, make it, hold iot, hold your own. Hold your lovers, hold their hands. _______________________________________________ Kurz: Hin- und hergerissen zwischen Sehnsucht und Wut reist die 15-jährige Leo an die Küste Norditaliens, um ihren leiblichen Vater zu treffen. Die beiden sind einander vollkommen fremd. Sie ringen um Wahrheit, Nähe, Liebe und den Mut, sich selbst zu begegnen. ----------------------------------------------------- Mitten im rauen Winter reist die 15-jährige Leo an die Küste Norditaliens, um den Mann zu finden, der all die Jahre gefehlt hat: ihren Vater Paolo. Was als stille Hoffnung beginnt, wird zur Konfrontation mit alten Wunden, aufgestauten Fragen und neuen Sehnsüchten. Paolo, der längst ein anderes Leben führt, wird von Leos Auftauchen überrascht. Zwischen Schweigen, Wut und vorsichtiger Annäherung suchen beide nach einem Weg, sich trotz aller Unterschiede zu begegnen. PATERNAL LEAVE ist ein bewegendes Vater-Tochter-Drama über Nähe und Distanz, über Verantwortung, Versäumnisse – und die zarte Hoffnung auf einen Neuanfang. Poetisch und voller emotionaler Kraft erzählt der Film davon, wie schwierig und schön es sein kann, sich in einzelnen Momenten wirklich zu begegnen.(Verleih) Trailer: https://www.youtube.com/watchg›µ8úþ€ Mehr

110 Min.

ab 12 Jahren

Wien, 1981. Perla ist eine alleinerziehende Mutter und lebt mit ihrer Tochter in Wien. „Red’ bitte deutsch“, sagt ihre Tochter Julia zu ihr. Perla ist schwanger aus der Tschechoslowakei geflohen. Die Muttersprache ist der Tochter peinlich in der U-Bahn. Sie träumt davon, wie Horowitz zu spielen, doch den Klavierunterricht kann sich Perla nicht mehr leisten. Eine neue Liebe könnte finanzielle Sicherheit bringen – wäre da nicht Perlas Ex-Mann und Julias Vater, der nach der Haft bei ihr anruft. Auf einmal gibt es zwei Männer und zwei „Heimaten“: Wien, eine Stadt, an der Perla abprallt, und das namenlose Dorf in der Tschechoslowakei, das sie nicht gehen lassen will. Als Julias Vater Andrej aus dem Gefängnis entlassen wird und behauptet, schwer krank zu sein, macht sich Perla auf die gefährliche Reise zurück in die kommunistische Tschechoslowakei. Hin- und hergerissen zwischen Vergangenheit und Gegenwart muss Perla Entscheidungen treffen, die auch ihre Zukunft mit ihrer Tochter gefährden könnten. “Perla arbeitet mit Leerstellen im Narrativen Vakuum, mit Momenten, in denen man blind folgt, ohne zu wissen, welche Richtung der Film einschlagen wird. Dies ist meisterhaft vorbereitet: Eine vergangene Liebesbeziehung, geheimnisvolle Anrufe, ausgegrabenes Trauma und ein neues Leben in Wien. Was ist damals passiert? Auf welcher Seite sollen wir denn eigentlich stehen? Der Film spielt mit der Unzuverlässigkeit... Perla – als Film und als Figur – ist meisterlich ambivalent. Selten sehen wir solche Frauenfiguren, die Menschen für sich und nicht nur gefangen im Netz aus sozio-ökonomischen Gegebenheiten sind.”(kino-zeit.de) Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=rVD8aOd25iU Mehr

100 Min.

ab 6 Jahren

<b>In Anwesenheit der SchauspielerInnen Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung und Susu Padotzke</b> <b>1. Folge "Eiskalt abserviert"</b> Wenige Tage vor dem Saisonhöhepunkt der lokalen Eishockeymannschaft liegt Eismeister Ewald tot im Stadion - in seinem Büro wird ein Tütchen mit dubiosen Pillen gefunden. War Ewald in Doping-Geschäfte verwickelt? Hubert ermittelt mit Kollegin Christina Bayer. Dabei stören sie die Arbeit von Eishockey-Trainer Rudi Stanglmeier, der um den Finaleinzug bangt. Doch dann kommt Bewegung in den Fall – auch weil Christina Gefallen an Goalie Tommy Klein findet. <b>2. Folge "Tote Zeugen singen nicht" </b> Kurzinhalt: Der Auftrag ist eigentlich simpel: 24 Stunden lang soll das Revier auf Luca di Angelo aufpassen. Er ist aus der Schweiz überstellt worden, und soll als Zeuge in einem Prozess in München aussagen. Doch dann wird aus einem vorbeifahrenden Auto auf Di Angelo geschossen. Er überlebt nur dank einer kugelsicheren Weste. Erst danach wird den Wolfratshauser Polizisten klar, dass sie da einen hochkarätigen Kronzeugen in einem Mafiaprozess bewachen sollen – und das organisierte Verbrechen will Di Angelo zum Schweigen bringen, um jeden Preis. Mehr

Drama

94 Min.

ab 12 Jahren

Die 33-jährige Anne, Musikmanagerin und Workoholic, fährt zusammen mit ihrer 18-jährigen Schwester Marie zusammen in den Urlaub nach Benidorm. Zwischen den ungleichen Schwestern und ihrer Urlaubsbe-kanntschaft, dem Studen-ten Max, eskaliert die Situation und mündet in eine Katastrophe. Mehr

91 Min.

ab 12 Jahren

Plötzlich ist alles anders.?Der heitere Charakter der olympischen Spiele von?München 1972 findet ein jähes Ende, als Terroristen israelische Sportler als Geiseln nehmen. es ist der 5. September 1972 und das Sports-Team des US-Senders ABC hört um 4:40 Uhr morgens Schüsse im Quartier der Israeli. Eine Palästinensergruppe hat elf israelische Sportler als Geiseln in ihre Gewalt gebracht. Das ABC-Sports-Team übernimmt gegen die Widerstände der News-Abteilung die Live-Reportage über Satellit der 22 Stunden währenden Geiselnahme. Immer wieder taucht die Frage auf, ob dies ethisch korrekt ist und wie weit man gehen darf, zumal man bald merkt, dass die Terroristen selber die Sendung sehen und damit schnell auf das reagieren können, was Polizei und Politik planen. Eine immer wieder spannende Chronik der Ereignisse und des Versagens von?Politik, Polizei - und auch der Medien? Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Jk9oNtMZFMM Mehr

90 Min.

ab 18 Jahren

Der Schuster Julius Kraus lebt nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 zurückgezogen in einem bayerischen Dorf, bis ihm eine Erbschaft aus den Vereinigten Staaten sowie die Enthüllung seiner jüdischen Identität zum Verhängnis werden. Filmfest München: Ein Gesellschaftspanorama zwischen Heimatfilm und Zeitgeschichte - Nach dem Ersten Weltkrieg vertiefen sich die politischen Gräben in einem oberbayerischen Dorf. Der zurückgezogen lebende Schuster Julius Kraus gerät zwischen die Fronten, als seine jüdische Identität offenbar wird. Die zwei 90-minütigen Spielfilme basieren auf dem Roman „Unruhe um einen Friedfertigen“ von Oskar Maria Graf, ein Meisterwerk der deutschsprachigen Exilliteratur. Mehr

90 Min.

ab 18 Jahren

Der Schuster Julius Kraus lebt nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 zurückgezogen in einem bayerischen Dorf, bis ihm eine Erbschaft aus den Vereinigten Staaten sowie die Enthüllung seiner jüdischen Identität zum Verhängnis werden. Filmfest München: Ein Gesellschaftspanorama zwischen Heimatfilm und Zeitgeschichte - Nach dem Ersten Weltkrieg vertiefen sich die politischen Gräben in einem oberbayerischen Dorf. Der zurückgezogen lebende Schuster Julius Kraus gerät zwischen die Fronten, als seine jüdische Identität offenbar wird. Die zwei 90-minütigen Spielfilme basieren auf dem Roman „Unruhe um einen Friedfertigen“ von Oskar Maria Graf, ein Meisterwerk der deutschsprachigen Exilliteratur. Mehr

86 Min.

ab 12 Jahren

Roadmovie von Österreich nach Schottland. Iga, die sich vor Kurzem von ihrem Freund getrennt hat, ist im Auto unterwegs. Sie will einsame, nachdenklich gestimmte Tage auf der Autobahn verbringen, doch ihr Vorhaben wird an einer Tankstelle von Ethan durchkreuzt, der sie fragt, ob sie ihn ein Stu¨ck mitzunehmen könnte. Nach anfänglichem Zögern willigt sie ein. Musik kommt zwischen den beiden zwar immer wieder zur Sprache, doch das Radio in Igas Auto ist defekt, und so fu¨llen sie die Stille mit ihren Gesprächen, die sie einander Stu¨ck fu¨r Stu¨ck näherbringen. Während das Auto sich im Fluss des Verkehrs fortbewegt, sind die beiden Reisenden Zielsuchende. Bilder ihres Vorbeifahrens an Verkehrsschildern, Wegweisern und Abblendlichtern vermengen sich mit den atmosphärischen Klängen des Soundtracks. Iga und Ethan sind gezwungen, das in einer solchen Situation in Sekundenschnelle unerträglich werdende Schweigen durch Unterhaltung zu unterbrechen. Vom Smalltalk über Musikgeschmack und Brillenmode gelangen sie rasch zum Grundsätzlichen: der um sich greifenden Verzweiflung angesichts der allgemeinen Verhältnisse. Trailer: https://vimeo.com/1065044362 Mehr

92 Min.

ab 6 Jahren

Der junge Lev hat seit einem Sturz Probleme beim Gehen. Seitdem sind seine Eltern übervorsichtig. Doch dann erfährt Lev, dass auf der ComicCon-Messe sein Superhelden-Idol Healix zu Gast ist. Als die Eltern den Trip dorthin verbieten wollen, geht er zu seiner rebellischen und mutigen Großmutter. Sie hilft ihm, sich seinen Eltern gegenüber durchzusetzen und sein Kostüm für die „Comic Con“ vorzubereiten. Mit seinen ganz eigenen Superkräften will er sich dort seinen Ängsten und Unsicherheiten stellen und zudem endlich seine geheimnisvolle Internetbekanntschaft „Super Girl“ treffen. Doch dann erfährt er etwas, was seinen großen Traum erneut ins Wanken bringt. Trailer: https://youtu.be/OYiynxo9qpI Mehr

90 Min.

ab 0 Jahren

Das Erdmännchen Tafiti freut sich darüber, mit dem Pinselschwein Pinsel endlich einmal einen Freund gefunden zu haben, auch wenn seine Familie darauf besteht, dass er sich von Fremden fernhalten soll. Die Freude ist auch schnell vorbei, als Pinsel unbeabsichtigt die Aufmerksamkeit einer Schlange auf sich zieht und diese daraufhin Opapa beißt. Zwar versuchen die anderen ihn zu verarzten, aber das Gift ist einfach zu stark für ihn. Über kurz oder lang wird er diesem erliegen, so viel steht fest. Tafiti will diesem aber nicht tatenlos zusehen. Sein Ziel ist es, die sagenumwobene blaue Blume zu finden, nur diese kann Opapa noch retten. Dabei wird er von Pinsel begleitet, der seinen Fehler wieder gutmachen möchte und ihm während des Abenteuers nicht von der Seite weicht – zum Missfallen von Tafiti, der lieber allein wäre Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=sYxR7x9A9vc Mehr

77 Min.

ab 12 Jahren

Paris im August 2024: Die Olympischen Spiele sind voll im Gange, und die 30-jährige Blandine trifft in der Stadt ein. Blandine will sich die Schwimmwettkämpfe vor Ort ansehen und bei der Gelegenheit ihre Halbschwester wiedertreffen, zu der sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hat und deren Tochter sie noch nie gesehen hat. Die junge Frau lebt in der Normandie und hat sich dort an ein ruhiges und abgeschiedenes Dasein gewöhnt. In Paris taucht sie in das pulsierende Stadtleben ein, in dem andere Regeln zu gelten scheinen. Im Laufe ihres Aufenthalts lernt sie andere Menschen kennen, verläuft sich, zögert, versucht, alte Fäden aufzunehmen und neue zu knüpfen, und lässt sich durch das Herz einer Stadt treiben, die im Zeichen dieses außergewöhnlichen Ereignisses steht. Mit den Augen von Blandine sehen wir ein Paris im Ausnahmezustand - und verstehen, dass die Eventgesellschaft auch die identitätsstärksten urbanen Räume fundamental verwandeln kann. Trailer: https://youtu.be/p9CKtl9QtsE?si=qnIlcoA2PyaXuOMT Mehr

100 Min.

ab 6 Jahren

Eine meisterhafte Mischung aus Humor und Herz. Charles, ein exzentrischer Lottogewinner, lebt allein auf der abgeschiedenen Wallis Island und träumt davon, die legendäre Band Mortimer-McGwyer, bestehend aus den ehemaligen Liebhabern Mortimer und McGwyer, wieder auf die Bühne zu bringen. Mit seinem Vermögen lockt er die beiden Musiker zu einem exklusiven Privatkonzert in sein beeindruckendes Inselanwesen. Doch was als harmonisches Comeback geplant war, entwickelt sich schnell zu einem Chaos aus Konflikten und aufkochenden Emotionen, als alte Spannungen und ungeklärte Differenzen zwischen den Bandmitgliedern ans Licht kommen. Während Charles verzweifelt daran arbeitet, seinen Traum-Gig zu retten, muss er erkennen, dass Musik nicht nur von Talent, sondern auch von Harmonie lebt. Trailer: https://youtu.be/xsceglJk6Vk?feature=shared Mehr

101 Min.

ab 12 Jahren

Die Welt geht unter, Kalifornien versinkt im Meer, das Internet bricht zusammen – doch in einer amerikanischen Kleinstadt herrscht vor allem Dankbarkeit gegenüber Charles „Chuck“ Krantz, dessen Gesicht allen freundlich von Plakatwänden und aus dem Fernsehen zulächelt und der direkt zu Beginn der Geschichte im Alter von nur 39 Jahren stirbt. Wer ist dieser Mann, den niemand wirklich zu kennen scheint? Ein Rätsel, das weit zurückreicht. Erzählt wird der rückwärts geschilderter Einblick in das Leben des auf den ersten Blick so unscheinbaren Buchhalters bis in dessen Kindheit bei seiner Großmutter, die ihre unendliche Liebe fürs Tanzen an ihn weitergab, und seinem Großvater, der ihn unbedingt vor jenem der verschlossenen Dachkammer bewahren wollte. Kann das Schicksal eines Einzelnen die ganze Welt verändern? Trailer: https://youtu.be/zBySp56RCok?feature=shared Mehr

94 Min.

ab 12 Jahren

Hossam, 23 Jahre alt, tritt seine neue Stelle in einer Fabrik in Alexandria an, in der sein Vater vor einem Monat bei einem Unfall ums Leben kam. Der Job wurde der Familie als Entschädigung angeboten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Hossams 12-jähriger Bruder Maro besteht darauf, ihn in die Fabrik zu begleiten. Auf Bitten der Mutter nimmt Hossam den Jungen mit, wodurch Maro seine Schulausbildung aufgibt und in die harte Realität der Kinderarbeit eintaucht. Nun liegt es an Hossam, für die Versorgung seiner behinderten Mutter und seines Bruders zu sorgen. In der Fabrik begegnen sie anderen Arbeitern, darunter Mostafa, der mitverantwortlich für den Tod ihres Vaters ist. Die Kollegen schätzen den verstorbenen Vater, begegnen den Brüdern jedoch mit Misstrauen, da sie befürchten, dass die beiden nach Rache streben könnten. Hossam tut alles, um das Verhältnis zu den Arbeitern zu verbessern und Konflikte zu vermeiden. Doch dann geschieht ein weiterer tragischer Unfall, und das Leben, das er sich so mühsam aufgebaut hat, gleitet Hossam aus den Händen. “Einer jener bescheidenen Filme, die man leicht übersehen kann, aber bei denen es sich lohnt, in eine Welt einzutauchen, in der Glück selten ist und der Stolz in den Augen des jüngeren Bruders die ultimative Belohnung ist.” (cineuropa) Trailer: https://youtu.be/EB-0bbpEZug?si=pEqpjbTPsaUwGHmp Mehr

71 Min.

ab 6 Jahren

Was ist vorher da? In der heutigen Welt tritt diese Frage mehr und mehr zurück. Wenn jemand sagt, es gäbe keine Vergangenheit, kann er in der Gegenwart rücksichtslos alles machen, im Leben, in der Gesellschaft, in der Architektur. Bulldozer räumen einfach alles beiseite. Yvann Yagchi, ein Schweizer Filmemacher palästinensischer Herkunft, reist in die israelischen Siedlungen, um die Trennung von seinem Kindheitsfreund, einem jüdischen Siedler, mit dem er in der Schweiz aufgewachsen ist, zu verarbeiten. Er versucht zu verstehen, warum ihre Freundschaft angesichts der politischen Situation nicht gehalten hat. Im Laufe dieser Erkundung enthüllt Yvann Yagchi seine eigene tragische Familiengeschichte in Palästina. Zugleich wirft sein Film Fragen nach der Politisierung von Raum auf und danach, ab wann Architektur und Stadtentwicklung politisch wird - oder ob sie das nicht immer ist. Trailer: https://youtu.be/u0ThVN84M34?feature=shared Mehr

104 Min.

ab 12 Jahren

LOGLINE Aus Scham, Mitleid und Geltungsdrang spielt ein junger Bundeswehrsoldat der gelähmten Tochter eines wohlhabenden Unternehmers Gefühle vor und macht ihr sogar Hoffnung auf Heilung. Ihr wachsendes Misstrauen und seine Besessenheit, sie heilen zu wollen, kreieren am Ende einen rauschhaften Strudel, der alle ins Unglück reißt. SYNOPSIS KURZ Um bei einem der Saufgelage mit seinen Kameraden seine Chancen bei Ilona (28) zu erhöhen, bemüht sich der junge Soldat Isaac (24) um die Zuneigung ihrer mürrischen Schwester Edith (22). Doch als er sie spielerisch von einer Bank zieht, sackt sie schlaff zu Boden – erst jetzt bemerkt er ihren Rollstuhl. Ein Handgemenge mit den Stammgästen eskaliert. Von Scham geplagt will Isaac das Bild, das die Schwestern von ihm haben, korrigieren. Er bemüht sich um Edith und zwischen den beiden entsteht eine unerwartete Freundschaft. Seine impulsive Art weckt in der wankelmütigen jungen Frau neuen Lebensmut und Hoffnung bei dem einflussreichen Vater. Doch als Edith sich in den Soldaten verliebt, der so verzweifelt nach Sinn und Anerkennung sucht, nimmt das Unglück seinen Lauf. REGIE KOMMENTAR Der jähzornige Isaac lebt ein Leben auf Bewährung. Vor sich und seiner Mutter, die er schon zu oft enttäuscht hat. Als der aus einfachen Verhältnissen stammende Bundeswehrsoldat auf die wohlhabende, Familie trifft, hat er die Chance sich neu zu erfinden. Was Edith und ihre Familie in dem jungen Soldaten sehen, verführt ihn. Er berauscht sich an dem Gefühl, endlich als etwas Besonderes gesehen zu werden. Er will diesem Bild so sehr entsprechen, dass er sich Gefühle einredet, die er nicht spürt, und Dinge verspricht, die er nicht halten kann. Stefan Zweig beschreibt in seinem Roman von 1939 eine Abgetrenntheit von eigenen Gefühlen, die mir heute aktueller scheint als je zuvor. In einer Zeit in der man seiner Identität auf Instagram hinterherläuft und Authentizität zur Ware geworden ist, hat man ständig das Gefühl nicht zu reichen, nicht genug zu fühlen, nicht echt zu sein. _________________________-- Der junge Soldat Isaac (Giulio Brizzi) genießt mit seinen Kameraden einen freien Abend auf der Bowlingbahn. Die Stimmung ist ausgelassen, und an der Bar lernt er Ilona (Livia Matthes) kennen, die ihm auf Anhieb gut gefällt. Ihre Schwester Edith (Ladina von Frisching) hingegen sitzt mürrisch am Tisch. Um seine Chancen bei Ilona zu verbessern, beginnt Isaac, mit Edith zu flirten, aber als er sie auffordert, ein paar Bahnen zu werfen und sie dann spielerisch von der Bank zieht, sackt sie schlaff zu Boden. Erst jetzt entdeckt er ihren Rollstuhl, der an der Seite geparkt ist. Isaac versucht, das Missverständnis aufzuklären, doch der Abend endet im Handgemenge. Am nächsten Morgen schämt er sich für den Vorfall und ist fest entschlossen, das Bild, das die Schwestern von ihm haben, zu korrigieren. Schon bald entwickelt sich zwischen Edith und ihm eine unerwartete Freundschaft. Doch aus ihrem wachsenden Misstrauen und seiner Besessenheit, sie heilen zu wollen, entsteht ein rauschhafter Strudel, der alle ins Unglück reißt. (W Film) Mehr

100 Min.

ab 12 Jahren

„Ein außergewöhnliches Porträt, dem es gelingt, auf die großen Gesten der Sentimentalität zu verzichten und stattdessen in der Widerstandsfähigkeit und stillen Trauer der Menschen verwurzelt zu bleiben.“ (international cinephile society) Ein Film über die kleinen Gesten, tröstlich in einer Zeit, in der Glaube an die Menschheit oft auf die Probe gestellt wird. Eigentlich wollte Stefan Djordjevic noch seinen Film über seine schwerkranke Mutter beenden. Doch als diese stirbt, beschließt er, stattdessen das Treffen mit seiner Familie zu filmen, die den 80. Geburtstag der Großmutter feiern will. Sie feiert ihn in einem Sommerdomizil, in dem seine Mutter lebte. Auf dem Weg dorthin fährt Stefan einen streunenden Hund an. Als er versucht, Kontakt zu dem verletzten Tier aufzunehmen, rennt es davon. Stefan kehrt zum ursprünglichen Unfallort zurück, wo es ihm gelingt, den Hund einzufangen und ihm ein liebevolles Zuhause zu geben. Bei seiner Ankunft im Camp wird er von seinem Bruder Boško begrüßt, mit dem er einige Momente der Erinnerung verbringt, bevor er hineingeht, um den Geburtstag der Matriarchin der Familie zu feiern. Die verstorbene Mutter ist immer präsent. Sie hat ihm die Eigenschaften des Windes und der Natur im Allgemeinen nähergebracht. Es gibt mehrere Momente, in denen Djordjevic selbst versucht, mit der Natur in Kontakt zu treten, ja sogar eins mit ihr zu werden. In diesen Szenen wird die Stärke und Tiefe der Liebe des Sohnes zu seiner Mutter am spürbarsten. “Der Wind lässt Wünsche wahr werden,” sagt die Mutter einmal. Trailer: https://youtu.be/Nmg4an9dZ64?feature=shared Mehr

100 Min.

ab 6 Jahren

Als Resi und ihre Clique auf der Fahrt in die Alpen in einen tödlichen Unfall geraten, finden sie sich in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Elysium, Fegefeuer,?Wiedergeburt – alles scheint möglich. Als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an nichts geglaubt hat??(Text Filmfest Muc) Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und ihre drei Freunde auf der Fahrt in die Alpen in einen tödlichen Unfall. Prompt findet sich die Clique in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Elysium, Fegefeuer, Wiedergeburt – alles scheint möglich. Doch als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die entscheidende Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an NICHTS geglaubt hat? (Offizielle Seite) Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=VXYilX_1lgQ Mehr