Spielplan

122 Min.

ab 0 Jahren

Wir begegnen Menschen jeden Tag. Die meisten von ihnen nehmen wir bewusst überhaupt nicht wahr. Doch es gibt sie, die Begegnungen, die eine tiefe Bedeutung für uns haben. In seinem Film spricht Christoph mit Menschen, die bei ihm einen solchen Seelenabdruck hinterlassen haben. Christoph nimmt den Zuschauer mit auf eine besondere Reise. Er folgt dem Bild, das er in seinem Traum gesehen hat. Jede dieser Begegnungen zeugt von gegenseitigem Vertrauen und dem Mut, auf sein Herz zu hören. So durfte ein Film entstehen, der uns, wenn wir uns öffnen, die Seele be-rühren kann. "Dieser zutiefst gefühlvolle und inspirierende Film erfasst alles, was uns als menschliches Wesen ausmacht. Ein menschliches Wesen mit göttlicher Liebe im Herzen." (Pavlina Klemm, Autorin) "Eine Reise in die Stille, in Dein Selbst. Menschen erzählen in der Natur aus ihrem Herzen – über die Weisheit und Erfahrungen der Seele. Man wird ganz ruhig und innerlich beim Betrachten – und das können nur wenige Filme." (Thomas Schmelzer, Mystica TV) <b>Filmgespräch mit Regisseur Christoph Koch 06.04.25, 11:00 Uhr, Gauting 06.04.25, 16:30 Uhr, Seefeld</b> Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Vzu-1wGFxQs Mehr

121 Min.

ab 6 Jahren

Paris, die wilden Zwanziger. Die Choreografin Ida Rubinstein wählt Maurice Ravel aus, um die Musik für ihr nächstes Ballett zu komponieren. Sie wünscht sich etwas Kühnes und Sinnliches. Der berühmte und etablierte Ravel sieht sich zuerst nicht in der Lage, etwas zu schreiben. Indem er sich mit seinen alten Lieben und Misserfolgen auseinandersetzt und sich vom Alltag inspirieren lässt, bringt der Komponist seinen größten Erfolg hervor: den Boléro. BOLERO beleuchtet das Leben und den kreativen Schaffensprozess des französischen Komponisten Maurice Ravel, insbesondere die Entstehung des Boléro im Jahr 1928. Ein Werk, das ihm internationalen Ruhm einbrachte. <b>Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro 27.03.25, 14:00 Uhr, Kino Seefeld 16.04.25, 15:00 Uhr, Kino Gauting</b> Trailer: https://youtu.be/Kf70lsazdiA Mehr

125 Min.

ab 12 Jahren

Seit Mark vor vier Jahren verstarb, kümmert sich Bridget Jones als alleinerziehende Mutter um den 9-jährigen Billy und die 4-jährige Mabel. Sie stürzt sich wieder in die Arbeit und beginnt sich wieder mehr am Leben zu beteiligen. Beim Versuch, Beruf, Familie und Liebesleben unter einen Hut zu bringen, sieht sie sich bald mit allerlei Herausforderungen konfrontiert. So muss sie sich nicht nur gegen die Vorurteile der vermeintlich perfekten Mütter in der Schule behaupten, sondern auch mit den Avancen eines deutlich jüngeren Mannes umgehen und eine Reihe peinlicher Begegnungen mit dem überrationalen Naturwissenschaftslehrer ihres Sohnes überstehen. Doch Bridget Jones wäre nicht Bridget Jones, wenn sie all diese Hürden nicht auf chaotische, aber charmante Weise meistern würde. Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=DtqpmMvgQxU Mehr

162 Min.

ab 12 Jahren

Harmonie – Reibung. Zusammenbleiben – Trennung. Trott. Leben. Eine typisch deutsche Familie in einer Welt, die sich immer schnell dreht und ins Wanken geraten ist. Tim, Milena, die gemeinsamen Zwillinge Frieda und Jon sowie Milenas Sohn Dio – das sind die Engels. Eine Familie, die mehr nebeneinander als miteinander lebt und die nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe und bringt Gefühle zu Tage, die lange verborgen waren. Dabei verfolgt sie einen ganz eigenen Plan, der das Leben der Familie Engels grundsätzlich verändern wird. Tom Tykwer zeichnet hier das Portrait einer Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn und behandelt die großen Themen unserer Gegenwart in einer Welt, die taumelt. <b>27.03.2025, 19:30 Uhr, Gauting: Gautinger Filmgespräch mit Eckart Bruchner</b> Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=twz0VtM1w0E Mehr

105 Min.

ab 12 Jahren

Ein bewegender Appell an die Menschlichkeit, der gerade in der heutigen Zeit aktueller und wichtiger ist denn je. Spanien 1935: Der junge Antoni Benaiges wird als Dorflehrer im abgelegenen Burgos eingestellt. Dank seiner ungewöhnlichen Unterrichtsmethoden baut er schnell eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Schülern auf und gibt ihnen das Versprechen, mit ihnen ans Meer zu fahren, welches die Kinder noch nie gesehen haben. Doch nicht alle Dorfbewohner sind begeistert von Antonis Enthusiasmus. 75 Jahre später recherchiert die Enkelin eines der Schüler die bewegende Geschichte Antonis und entdeckt dabei, mit welch unglaublichen Widerständen er zu kämpfen hatte. Trailer: https://youtu.be/PQtHb3kcpIU Mehr

91 Min.

ab 6 Jahren

Ein aus dem Ruder laufender Aprilscherz des chinesischen Gastschülers Xi Zhou katapultiert Lucas und seine Familie aus dem Alltag. Ein vertauschter Pizzakarton voller Geld ruft nicht nur eine Truppe Gangsterrapper um die berühmte Miss Nelly auf den Plan, sondern auch die echte Mafia und ein tollpatschiges Polizistenduo. Das irrwitzige Abenteuer zieht die beiden ungleichen Jungs in einen Strudel sich überschlagender, immer gefährlicherer Ereignisse. Gemeinsam mit seinem Schwarm Charly und Xi versucht Lucas, das Chaos zu entwirren. Schnell wird klar: Um die Geister, die sie riefen, wieder loszuwerden, brauchen sie einen letzten, genialen PRANK. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=zoLWMNluj1M Mehr

93 Min.

ab 0 Jahren

Ein magisches Abenteuer bricht an, als Willow sich eines Tages tief in den geheimnisvollen Wald hineinwagt, den sie von ihrer Großtante Alwina geerbt hat. Sie ahnt nicht, was sie dort erfahren wird: Willow ist eine Hexe! Doch will sie das überhaupt sein? Die Frage erübrigt sich schnell, denn der Wald braucht Rettung und Willow dafür die Unterstützung dreier anderer Mädchen mit Hexenkraft, um die ganze Hexenkraft des Feuers zu entfachen. Dabei kann sie immer auf die Unterstützung von Rufus dem Fuchs zählen. Basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchreihe. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=OsvXKJ0RkOo Mehr

90 Min.

ab 0 Jahren

Die Impressionisten sind die beliebteste Künstlergruppe der Kunstgeschichte - Millionen von Menschen strömen jedes Jahr in die Ausstellungen, um ihre Meisterwerke zu bewundern. Doch zu Beginn waren die Impressionisten lediglich verpönte und mittellose Außenseiter. Das sollte sich 1874 ändern: In ihrem Drang nach Freiheit und Unabhängigkeit durchbrachen die ersten Impressionisten die Konvention und veranstalteten ihre eigene Ausstellung außerhalb der offiziellen Institutionen - der Impressionismus war geboren und die Kunstwelt sollte nie wieder die gleiche sein. Wie kam es zu dieser ersten bahnbrechenden Ausstellung vor 150 Jahren? Wer waren die eigenwilligen Persönlichkeiten, die ihre Pinsel auf so radikale und provokative Weise schwangen? Die spektakuläre Ausstellung im Musée d'Orsay eröffnet einen neuen Blick auf diese außergewöhnliche Geschichte von Leidenschaft und Rebellion. Sie wird dabei nicht von Historikern und Kuratoren erzählt, sondern von denjenigen, die den Impressionismus in seinen Anfängen miterlebt haben: Künstler, Journalisten und andere Zeitgenossen im Paris des Jahres 1874. Hergestellt in enger Zusammenarbeit mit dem Musée d'Orsay und der National Gallery of Art in Washington D.C. Trailer: https://youtu.be/a!ð× Mehr

88 Min.

ab 6 Jahren

Eine kleine Katze räkelt und streckt sich an ihrem Fensterplatz und stellt fest, dass ihre Welt, in der es keine Menschen mehr zu geben scheint, nach und nach von Wasser überflutet wird. Sie rettet sich auf ein Boot. Zunächst muss sie es sich nur mit einem hyperaktivem Lemur teilen, aber nach und nach kommen ein unbedarftes Capybara, ein naiver Labrador und ein herrischer Vogel dazu, und bald ist das kleine Segel-Schiff rappelvoll. Zusammen stehen die Tiere vor den zwei größten Herausforderungen ihres Lebens: Der Flut entkommen und Land finden und: miteinander auskommen und die Unterschiede überwinden. Faszinierend ist dabei vor allem die Perspektive, die der Film einnimmt. Von Beginn an begibt er sich nämlich auf Augenhöhe mit der namenlosen Katze, zeigt ihre Neugier, ihren Jagdtrieb, ihr Erschrecken und ihr Staunen und bringt uns so das Tier mit all seinen vorwiegend liebenswerten charakterlichen Merkmalen nahe. Trailer: https://youtu.be/BHd-9fYzXVw Mehr

137 Min.

ab 12 Jahren

Ein berührendes Meisterwerk über einen Mann und vor allem eine Frau, die gegen die Gräuel der brasilianischen Junta in den 60er und 70er Jahren kämpft. Bilder der Ausgelassenheit, der zusammengehörigen Familie, durchflutet von den Hoffnungen der 70er-Jahre, prägen die ersten Bilder. Strandleben in Rio de Janeiro, zu Beginn der 1970er Jahre. Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fu¨nf Kinder wohnen in einem gemieteten Haus am Strand, dessen Tu¨ren stets fu¨r Freunde offenstehen. Die Zuneigung und der Humor, welche sie untereinander austauschen, sind ihre eigene subtile Form des Widerstands gegen die im Land herrschende Unterdru¨ckung, die sich mehr und mehr zu einer grausamen Diktatur ausweitet. Die Hoffnungen, auch Pläne des Architekten und ehemaligen Politikers Rubens Faiva werden eines Tages grausam durchkreuzt. Die Staatspolizei holt ihn ab, wirft ihn in ein Foltergefängnis, bald folgen seine Frau und seine zweitälteste Tochter. Beide kommen wieder frei, doch alles ist von nun anders.?Es fehlt an Geld, an Hoffnungen und vor allem am Vater, der weiterhin verschwunden bleibt. Eunice ist gezwungen, sich neu zu erfinden und eine neue Zukunft fu¨r sich und ihre Kinder zu schaffen. <b>02.04.2025, 19:30 Uhr, Kino Starnberg: Film des Monats im Gespräch Udo Hahn (Direktor Evangelische Akademie Tutzing) und Matthias Helwig</b> <b>OSCAR 2025 für den Besten fremdsprachigen Film</b> Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=HF3evKIeSSY Mehr

92 Min.

ab 6 Jahren

Floria arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, ist auf der voll belegten, ohnehin chronisch unterbesetzten Station eine Pflegekraft ausgefallen. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann, der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Trailer: https://youtu.be/ZjDXFGXD8jg?si=uuAJ9nO_uvbEQ_3C Mehr

100 Min.

ab 12 Jahren

Die junge Vera Brandes (Mala Emde) ist fest entschlossen, ihren Platz in der Musikwelt der 1970er-Jahre zu erobern. Als Konzertveranstalterin bringt sie internationale Größen nach Deutschland, trotz des Widerstands ihrer Eltern und der Herausforderungen, denen sie als Frau in einer von Männern dominierten Branche gegenübersteht. Ihre Leidenschaft für die Musik treibt sie an, alles für ihren Traum zu riskieren. Der Höhepunkt ihrer Bemühungen: Das Konzert des berühmten Jazz-Pianisten Keith Jarrett (John Magaro), das am 24. Januar 1975 in der Kölner Oper stattfinden soll. Doch kurz vor Beginn des Abends droht alles zu scheitern, und Vera steht vor der Herausforderung, das Konzert zu retten, das später als legendär in die Geschichte eingehen wird. Mehr

120 Min.

ab 6 Jahren

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. Da der verstorbene Papst die Kirche modernisieren wollte und als besonders liberal galt, will der konservative italienische Kardinal Tedesco unbedingt Nachfolger werden, genauso wie der Nigerianer Adeyemi und der Franko-Kanadier Tremblay. Dagegen gilt der Italiener Bellini als Favorit jener Kardinäle, die die liberale Linie fortsetzen wollen. Und dann ist da noch der Mexikaner Benitez, der plötzlich auftaucht und sich als Kardinal von Kabul vorstellt. Im Geheimen ist er vom verstorbenen Papst zum Kardinal ernannt worden. All das geschieht, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt. <b>13.04.25, 17:00 Uhr, Gauting: Gautinger Filmgespräch mit Eckart Bruchner</b> Trailer: https://youtu.be/Hfen5__k4oo?si=F1gOGh7xLKVw-wyg Mehr

109 Min.

ab 12 Jahren

Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet, eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph, der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein tragisches Geheimnis, das bald ans Licht kommen wird und ihren Kampf für Bildungsgerechtigkeit in Frage stellt. <b>18.06.25, 15:00 Uhr, Kino Gauting: Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro</b> Trailer: https://youtu.be/KiafqFbUFYM?si=gnys-8Om9OWgycgQ Mehr

124 Min.

ab 6 Jahren

Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren. <b>Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro 19.03.25, 15:00 Uhr, Kino Gauting</b> Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ptmebUGNoN4 Mehr

93 Min.

ab 16 Jahren

Die ehemalige Kampfsportlerin Sarah verlässt Österreich, um drei Schwestern aus einer reichen Familie in Jordanien zu trainieren. Was sich nach Traum-Job anhört, nimmt bald beunruhigende Züge an: Nour , Fatima und Schaima sind von der Außenwelt abgeschottet und werden konstant überwacht. Sport scheint sie nicht zu interessieren. Was also ist der Grund, dass Sarah engagiert worden ist? Über ihren Film schreibt die Regisseurin: „Es geht um Schwestern, egal woher sie kommen, und um Käfige, egal wo sie stehen. Käfige, die man verlassen möchte und solche, in die man sich zurück wünscht.“ Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=G1ojNTbFB4Y Mehr

99 Min.

ab 6 Jahren

Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen als jene Künstlerin weltberühmt, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie daraus aber wieder ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe: poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt. <b>14.04.2025, 14:00 Uhr, Starnberg: Senioren Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro</b> Trailer: https://youtu.be/IF4-QUJL7xA?si=T0tNU-Yh0tef3MyT Mehr

98 Min.

ab 6 Jahren

Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen als jene Künstlerin weltberühmt, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie daraus aber wieder ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe: poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt. Trailer: https://youtu.be/IF4-QUJL7xA?si=T0tNU-Yh0tef3MyT Mehr

93 Min.

ab 6 Jahren

Sommerurlaub. Angeln, mit dem LKW fahren, durch Wildwasser pflügen: Der 11-jährige Jonas erwartet viel Spaß und Action. Aber seine Familie will an die See fahren, anstatt wie früher mit Papa in die Slowakei zu gehen. Jonas ist fassungslos. Ohne weiteres macht er sich alleine auf den Weg zu seinem Opa Bernard in der Slowakei. Dort lernt er Alex kennen, die wie ein Junge aussieht, aber dennoch seine beste Freundin wird. Gemeinsam entwickeln sie eine Reihe verdammt guter Ideen. Am Ende wird nichts mehr so ??sein wie zuvor - es wird viel schöner sein. Mehr

80 Min.

ab 12 Jahren

Wie absurd unser Konsumverhalten ist, sollten wir eigentlich längst begriffen haben. Ganz selbstverständlich gibt es im Supermarkt jede Sorte Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit. Welchen Einfluss das jedoch nicht nur auf unsere Umwelt, sondern auch auf die Menschen hat, die für unseren Luxus arbeiten, wird kollektiv verdrängt. Unter welchen Bedingungen sie leben und arbeiten scheint nicht von Bedeutung zu sein – wichtig ist, dass das Pflücktempo stimmt. „You can’t see the reality, it’s hidden“, sagt der Vorsitzende der andalusischen Landarbeitergewerkschaft über seine Branche. Aber Elke Sasses Film schaut genau hin: Die Kamera taucht ein in das Meer aus Anbauzelten, die tausende Hektar von Agrarflächen bedecken und gibt den Menschen ein Gesicht, die in unserer Gesellschaft keines haben. Mehr

65 Min.

ab 6 Jahren

Yuku, eine kleine musikalische Maus, lebt mit ihrer großen Mäusefamilie im Keller eines Schlosses. Jeden Abend lauschen die Mäusekinder gespannt den Erzählungen ihrer Oma. Doch es kommt der Tag, an dem Oma das Bett hüten muss und bald dem Maulwurf ins Erdreich folgen wird. Yuku ist traurig und erinnert sich an eine besondere Geschichte der Oma: auf dem höchsten Berg Himalaya wächst die Blume des ewigen Lichts. Tapfer macht Yuku sich auf eine abenteuerliche Reise, bei der ihr die Musik und neue Freunde zur Seite stehen. Trailer: https://youtu.be/3vsarRn0DjE Mehr