Spielplan

122 Min.

ab 6 Jahren

Eine feinfühlige Hommage an eine vergessene Liebe. Hans, der als Schuldirektor kurz vor der Pensionierung steht, bewegt sich für seine Frau Rita eher wie ein Gast in ihrem Leben. Der gemeinsame Sohn ist aus dem Haus und die langjährige Ehe folgt einer eingespielten Routine, bei der Rita den Takt vorgibt. Und wenn es nach ihr geht, gibt es keinen Grund, irgendetwas daran zu ändern. Überhaupt: Sie mag keine Veränderungen. Aber auf einmal gibt es da eine Leere. Auf einmal fällt den beiden auf, wie wenig sie über das Leben ihres Sohnes wissen. Auf einmal ist nicht mehr klar, ob sie zwei Einzelne oder ein Paar sind. Doch dann passiert das Leben und es entsteht der Mut, sich auch nach vielen gemeinsamen Jahren wieder neu zu entdecken. Trailer: https://youtu.be/8B2NM0NuEqQ?feature=shared Mehr

84 Min.

ab 0 Jahren

Charlotte ist es leid: Jedes Geschenk ihrer Familie scheint ein wenig Salz in die Wunde ihres frustrierenden Liebeslebens zu streuen. Ob es die immer gleiche Bettwäsche, absurd geformte Dildos oder ein durchaus gut aussehender Stripper ist – nichts bleibt unversucht, um ihr das Singledasein aufs Neue vor Augen zu führen. Nachdem der Stripper überraschend für eine gemeinsame Nacht bleibt, nimmt Charlotte ihn kurzerhand zur nächsten Familienfeier mit, in der Hoffnung, ihr Image als ewiger Single ein für alle Mal abzuschütteln. Doch die Feier entwickelt sich schnell zu einem chaotischen Spektakel, denn Charlottes Geschwister haben ihre eigenen Überraschungen parat. Schwester Julie steht kurz vor der Trennung von ihrem Ehemann, ausgelöst durch ein falsch verstandenes Mitbringsel. Bruder Jérome bringt seine neue Freundin Océane, ein naives Pop-Sternchen, mit, das zwar ein erstaunliches Gespür für die perfekten Geschenke hat, aber zugleich in jedes Fettnäpfchen tritt. Trailer: https://youtu.be/JriAT1Ht8mc?si=EgFG3UaUBnXAEzWz Mehr

84 Min.

ab 0 Jahren

Charlotte ist es leid: Jedes Geschenk ihrer Familie scheint ein wenig Salz in die Wunde ihres frustrierenden Liebeslebens zu streuen. Ob es die immer gleiche Bettwäsche, absurd geformte Dildos oder ein durchaus gut aussehender Stripper ist – nichts bleibt unversucht, um ihr das Singledasein aufs Neue vor Augen zu führen. Nachdem der Stripper überraschend für eine gemeinsame Nacht bleibt, nimmt Charlotte ihn kurzerhand zur nächsten Familienfeier mit, in der Hoffnung, ihr Image als ewiger Single ein für alle Mal abzuschütteln. Doch die Feier entwickelt sich schnell zu einem chaotischen Spektakel, denn Charlottes Geschwister haben ihre eigenen Überraschungen parat. Schwester Julie steht kurz vor der Trennung von ihrem Ehemann, ausgelöst durch ein falsch verstandenes Mitbringsel. Bruder Jérome bringt seine neue Freundin Océane, ein naives Pop-Sternchen, mit, das zwar ein erstaunliches Gespür für die perfekten Geschenke hat, aber zugleich in jedes Fettnäpfchen tritt. Trailer: https://youtu.be/JriAT1Ht8mc?si=EgFG3UaUBnXAEzWz Mehr

82 Min.

ab 16 Jahren

Einer der schönsten Filme, die es gibt. Glück braucht keine Worte. Vielleicht verträgt es sie nicht einmal. Unglück aber will ausdiskutiert sein. Oder: mit dem richtigen Wort vertrieben. Pierre liebt Helene, aber er hängt noch an seiner Frau Catherine, will weiter eine Rolle spielen im Leben seines Sohnes, will all die Erinnerungen an die Ehejahre nicht als Kilometermarken eines langen Irrwegs neu bewerten müssen. Im Gegenteil, er will weiter gemeinsame Zeit im Ferienhaus und beim Segeln verbringen. Auf einer Fahrt mit einem Alfa Romeo lässt er das alles Revue passieren - und drückt das Gaspedal, um schnell irgendwo anzukommen oder - einen Fehler wiedergutzumachen. Trailer: https://youtu.be/2zFpmBhpLaw Mehr

Dokumentarfilm

162 Min.

ab 12 Jahren

Film über die „Grande Chartreuse“, das Mutterkloster des legendären Schweigeordens: die Karthäuser. 19 Jahre nach der ersten Begegnung des Regisseurs Philip Gröning mit dem Prior des Klosters ist es der erste Film, der jemals über das Leben hinter den Klostermauern gedreht werden durfte. Das Ergebnis ist eine strenge, fast stumme Meditation über das Klosterleben in seiner reinsten Form. Keine Musik, keine Interviews, keine Kommentare, kein zusätzliches Material. Nur der Lauf der Zeit, der Wechsel der Jahreszeiten und das sich immer wiederholende Element des Tages: das Gebet. Philip Gröning beschreibt ein Leben, das vom Gebot des Schweigens und weltlicher Abgeschiedenheit geprägt ist – und erzählt von Menschen, die ihre Lebenszeit in aller Klarheit Gott gewidmet haben. Ein Film, mehr Meditation als Abbild. Eine Reise in die Stille… PRESSE: "Das Erstaunlichste am Ergebnis ist, dass aus all der auferlegten Beschränkung kein kleiner Film entstanden ist, sondern einer mit imposanten Kinobildern. (,,,) Frische, spontane Eindrücke antworten auf große, klassische Bildwirkungen. Nicht nur in der prächtigen Landschaft, auch im kleinsten Staubkorn findet Gröning den göttlichen Funken. Hoch romantisch und auch ein wenig naiv ist seine Sicht der Dinge. In jedem Fall zeigt sie uns die asketische Welt der Mönche an jedem Tag mit neuen Augen." (Frankfurter Rundschau) Mehr

110 Min.

ab 16 Jahren

In Memoriam des Mitbegründers der NOUVELLE VAGUE. Auf Capri wird unter der Regie Fritz Langs ein Film über die Irrfahrten des griechischen Helden Odysseus gedreht. Der amerikanische Produzent Prokosch verachtet Langs "Kunstkino" und beauftragt den jungen Autor Javal mit der Überarbeitung des Drehbuchs. Außerdem macht er Javals Frau Camille den Hof. Als sie spürt, dass ihr Mann sie mit dem Produzenten verkuppeln will, schlägt ihre Liebe in Verachtung um. Einer von Godards besten Filmen, eine Satire auf das System Hollywood, eine unermüdliche Selbstreflexion über das Filmemachen und zugleich ein komplexes Beziehungsdrama. Trailer: https://youtu.be/2JcUko7ImMQ Sektion FSFF 2016: WERKSCHAU FRITZ LANG Mehr

108 Min.

ab 12 Jahren

Nach dem Tod von Madame Vieuzac im Jahr 1968 kommen ihre Verwandten in ihrem Heimatort in der südfranzösischen Provinz zu Beerdigung zusammen. Durch den Generalstreik geht der Aufenthalt länger, als geplant, was für reichlich Konfliktpotenzial sorgt. Selbst die Totengräber der Gemeinde lassen ihre Arbeit ruhen. Die Unklarheit über die politische Situation führt zu politischen Diskussionen und Neid über den Anteil am Erbe der alten Dame. Trailer: https://youtu.be/8AzgSfdQalo Mehr

113 Min.

ab 16 Jahren

Was für ein herrlicher Spaß ist diese schwarze Komödie im Stil von FARGO! Michel und Cathy, die schon länger verheiratet sind, als sie sich erinnern können, führen ein ruhiges, eintöniges Leben in den Bergen. Als eines Tages ein Bär vor Michels Auto auftaucht, reißt ihn ein Ausweichmanöver – unterstützt von einigen unvorhersehbaren Zufällen – in ein skurriles Verhängnis: Zwei Drogendealer sterben, zwei Millionen Euro landen beschädigt, aber auffindbar am Ort des Geschehens. Natürlich sind Michel und Cathy rechtschaffene Leute, aber in der Abgeschiedenheit des Jura, wer soll da auf sie kommen? Also nehmen sie das Geld erst einmal mit – und die Leichen auch. Aber natürlich gibt es auch eine gar nicht dumme Polizei in diesem abgelegenen Teil des Jura und wer anderes als Michel und Cathy können eigentlich in dieser einsamen Gegend Mittäter der ungewöhnlichen Vorfälle sein. Nur bleibt die Frage: Will man wirklich zwei Einheimische zur Rechenschaft ziehen? Trailer: https://youtu.be/0tnAtzFtgZ0 Mehr

104 Min.

ab 12 Jahren

Das muslimische Leben in Deutschland. Zwei Lager kollidieren hier, auf der einen Seite die schon lange in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund und auf der anderen Seite die Menschen, die wahrscheinlich in den letzten Jahren erst nach Europa kamen und noch immer darauf warten, endlich sinnvoll in der Gesellschaft anzukommen. Für die Dauer eines Drehtages sind hier alle noch ein Team, ein „Wir“, das füreinander einsteht, doch dann kommt es zu einem Moment, in dem diese Illusion fällt und die Diskrepanz dieser beiden Gruppen anzeigt. Elif arbeitet als zweite Regieassistentin beim Dreh des neuen Film des deutsch-türkischen Regisseurs Yigit, an dem auch seine Frau Lilith vor und hinter der Kamera mitwirkt. Thematisch befasst sich der Film mit dem Brandanschlag von Solingen 1993, der in einer der Kernszenen nachgestellt wird. Als Komparsen sind einige Männer aus einem nahen Flüchtlingsheim engagiert worden, die sich über die Abwechslung in ihrem Alltag freuen, doch alles andere als begeistert sind, als sie beim Dreh auf einen verbrannten Koran stoßen. Kurz nach Ende der Dreharbeiten verliert Elif den Schlüssel zu Liliths Wohnung, wo sie für die Dauer des Drehs übernachtete, und schließlich verschwinden einige der Filmrollen, ohne die der Film nicht fertig gestellt werden kann. Während Elif versucht, den Schaden so gering wie möglich zu halten, eskaliert die Situation rund um den verbrannten Koran, denn Mustafa, einer der Komparsen, macht Yigit schwere Vorwürfe, besonders nachdem dieser seinen Mitbewohner Said, ebenfalls einer der Komparsen, des Diebstahls verdächtigt. Trailer: https://youtu.be/2iJDb_CUqLE?f2Žü‚Ò<l Mehr

98 Min.

ab 12 Jahren

„Mit Feingefühl und Klarheit zeigt uns dieser Film, dass wir auch am Ende Bedeutung in das Leben anderer tragen können“, schrieb die Jury des Max Ophüls Filmfestivals. Sie verlieh diesem Film den Preis für den besten Spielfilm. Die alleinerziehende Nadine (Jennifer Sabel) hat nicht mehr viel Zeit. Ihre Krebserkrankung ist unheilbar. Beim Gehen muss sie sich schon auf einen Stock stützen. Im Krankenhaus kann man nichts mehr für sie tun, also kehrt sie in ihre Wohnung zurück, um ihre Sachen zu packen und Abschied zu nehmen. Widerwillig bezieht sie ein Zimmer in einem Hospiz, tut sich aber schwer, sich in den dortigen Betrieb einzufinden. Schon am ersten Abend packt sie ihren Koffer und will nur noch weg, doch dann sagt ihr der freundliche Pfleger Nuri (Ruben Sabel): „Die erste Nacht ist immer schlimm“ und kann sie umstimmen. Nadine, eine junge Frau mit schütterem kurzen Haar ist vom Krebs gezeichnet. Sie dreht sich gerade Zigaretten, da treibt ihre Mutter sie an: "Jetzt mach dich mal fertig, wir müssen los - sag mal, du hast ja noch gar nichts gepackt." Nadines Weg führt sie aus ihrer Plattenbauwohnung in ein Hospiz. Ihr nahendes Lebensende wird zur Belastung für ihren kleinen Sohn Dex: "Meine Mama hatte früher noch Haare. Meine Mama hat Krebs und der Krebs frisst die Haare weg." Benjamin Kramme: "Wir machen einen Film, der einen ehrlichen Blick auf das Sterben werfen will - aber im Hospiz ist nicht immer alles nur traurig, schwer und dramatisch, sondern da wird auch gelacht. Es ist für mich auch nicht nur ein Film über das Sterben, sondern auch ein Film über Familie, über Freundschaft, über Liebe. Darüber, dass das Leben bis zum letzten Moment geht und nicht in der Sterbephase schon vorbei ist." Die junge Mutter Nadine wird an Krebs sterben, doch sie hat es noch nicht akzeptiert. Ihr fünfjähriger Sohn meidet ihre Nähe. ______________________________________________________ "Ich sterbe. Kommst du?" erzählt die letzten zwei Lebenswochen der 38jährige Nadine, die mit Krebs im Endstadium ins Hospiz kommt und lernen muss, ihre Wut auf die Welt loszulassen, sich von ihrem kleinen Sohn zu verabschieden und mit sich und ihrem kurzen Leben Frieden zu schließen. (Einreichung) ___________________________________________- Die 38-jährigen Nadine (Jennifer Sabel) hat noch zwei Wochen zum Leben, mit einer Krebsdiagnose im Endstadium zieht sie in ein Hospiz ein. Dort beginnt für sie ein schmerzhafter, aber auch berührender Prozess des Loslassens: Sie muss lernen, ihre Wut auf das Leben hinter sich zu lassen, sich von ihrem kleinen Sohn zu verabschieden und inneren Frieden mit ihrer Vergangenheit und der Kürze ihres Daseins zu finden. (Filmstarts) Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=cj2uBiqWpl0 Mehr

90 Min.

ab 0 Jahren

Der Film blickt hinter die Kulissen des Wahlkampfs 2025 von Robert Habeck – einer Kampagne, die mit großen Erwartungen beginnt und mit deutlichen Einbußen für die GRÜNEN endet. Danach zieht sich Habeck aus der Politik zurück. Kaum ein deutscher Politiker hat in den letzten Jahren mehr Emotionen ausgelöst: Für die einen ist er Hoffnungsträger, für die anderen Projektionsfläche all dessen, was sie an der Gegenwart ablehnen. Trailer: https://youtu.be/aHIfDcL5LCY?si=mjvXIR00mAm7yVPl Mehr

107 Min.

ab 12 Jahren

Während islamische Sittenwächter in Teheran willkürliche Razzien durchführen und Fundamentalisten die Universitäten erobern, versammelt die inspirierte Lehrerin Azar Nafisi (Golshifteh Farahani) heimlich sechs ihrer engagiertesten Studentinnen, um verbotene westliche Klassiker zu lesen. Ungewohnt, aufgefordert zu werden, ihre Meinung zu sagen, legen sie bald ihre Schleier ab, und ihre Geschichten verflechten sich mit den Romanen, die sie lesen: Wie die Heldinnen von Nabokov, F. Scott Fitzgerald, Henry James oder Jane Austen wagen die Frauen in Nafisis Wohnzimmer zu träumen, zu hoffen und zu lieben, während wir die Komplexität des Lebens von Menschen erleben, die politisch, moralisch und persönlich unter Druck stehen. Basiert auf dem Roman von Azar Nafisi. Trailer: https://youtu.be/Om8i2eQ2Sbg?feature=shared Mehr

107 Min.

ab 12 Jahren

Während islamische Sittenwächter in Teheran willkürliche Razzien durchführen und Fundamentalisten die Universitäten erobern, versammelt die inspirierte Lehrerin Azar Nafisi (Golshifteh Farahani) heimlich sechs ihrer engagiertesten Studentinnen, um verbotene westliche Klassiker zu lesen. Ungewohnt, aufgefordert zu werden, ihre Meinung zu sagen, legen sie bald ihre Schleier ab, und ihre Geschichten verflechten sich mit den Romanen, die sie lesen: Wie die Heldinnen von Nabokov, F. Scott Fitzgerald, Henry James oder Jane Austen wagen die Frauen in Nafisis Wohnzimmer zu träumen, zu hoffen und zu lieben, während wir die Komplexität des Lebens von Menschen erleben, die politisch, moralisch und persönlich unter Druck stehen. Basiert auf dem Roman von Azar Nafisi. Trailer: https://youtu.be/Om8i2eQ2Sbg?feature=shared Mehr

118 Min.

ab 12 Jahren

Daniel stand einst auf der Bühne des Olympiastadions, umgeben von tausenden Feuerzeugen, sein Song wurde von allen gesungen. Heute ist vom Ruhm nichts mehr übrig. Geblieben ist nur das Lied, das ihm Aufstieg und Fall zugleich bescherte. Nun liegt er auf der Intensivstation. Dr. Lissi Waldstett erforscht das Thema Glück, verdient damit jedoch kaum Geld und arbeitet nebenbei als Pflegekraft im Krankenhaus. Um Aufmerksamkeit für ihre Arbeit zu bekommen, sucht sie nach einer außergewöhnlichen Idee. Als Daniel in ihrem Zuständigkeitsbereich erwacht, wittert sie eine Chance: Sie bietet ihm Hilfe an, wenn er sie bei einem ungewöhnlichen Projekt unterstützt. Gemeinsam sollen sie eine Gruppe einsamer Menschen durch Gesang glücklicher machen. Was als Zweckgemeinschaft beginnt, entwickelt sich zu einem chaotischen Abenteuer, in dem beide glauben, den anderen zu kontrollieren – und sich doch immer tiefer in gegenseitige Abhängigkeit verstricken. Trailer: https://youtu.be/gKiWM_2IGjM?feature=shared Mehr

100 Min.

ab 0 Jahren

Eine unerwartete Reise aufs Land, ein Geburtstag bei Nachbar Burke und eine neugierige Schildkröte – der Sommer bei Pumuckl und Eder steckt voller Abenteuer! Doch die vielen Ereignisse bringen ihre Freundschaft an ihre Grenzen. Ein großes Missverständnis lässt sie sogar auseinanderdriften. Mehr

99 Min.

ab 12 Jahren

Zürich in den 50er Jahren: Ein junger Mann wird von der Polizei verhaftet. Er wird für den vor sieben Jahren verschwundenen Bildhauer Anatol Stiller gehalten, welcher auf Grund seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre strafrechtlich verfolgt wird. Aber der Mann behauptet weiter, er wäre James White. Als er auf seiner Unschuld und seiner tatsächlichen Identität beharrt, zieht die Staatsanwaltschaft schließlich das Urteil von Stillers Frau Julika zu Rate. Doch auch diese kann ihn nicht eindeutig identifizieren. Was geschah damals wirklich und wer verbirgt sich hinter der Identität von Stiller? Ist er nun tatsächlich ein Amerikaner oder doch Stiller, der seine Frau und die Schweiz Hals über Kopf verlassen hat. Rückblenden arbeiten die Vergangenheit auf und verunsichern sie doch gleichzeitig. Verfilmung von Max Frischs Weltbestseller. Trailer: https://youtu.be/Bj5o--uCR1w?feature=shared Mehr

111 Min.

ab 12 Jahren

Politischer Thriller über ein faschistoides Amerika einer möglichen wie erschreckend nahen Zukunft. Ellen, Professorin am renommierten George College, und Sternekoch Paul feiern ihren 25. Hochzeitstag. Während sich die Gäste amüsieren, wird Ellen das Gefühl nicht los, die neue Freundin ihres Sohnes bereits zu kennen. Liz entpuppt sich als ehemalige Studentin, die wegen ihrer „antidemokratischen Thesen“ vom College geflogen ist. Jetzt steht sie kurz davor, mit der Bewegung „The Change“ einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel einzuläuten, der das gesamte politische System Amerikas zu vergiften droht. Die amerikanische Professoren-Familie aus Washington DC wird in ihren Grundfesten erschüttert, als sie ungewollt zur Keimzelle einer radikal politischen Bewegung wird. Was als ideologischer Konflikt beginnt, entwickelt sich zu einem Kampf um demokratische Werte und schließlich ums Überleben. Trailer: https://youtu.be/Uk6LhwvTYrE?feature=shared Mehr

111 Min.

ab 12 Jahren

Politischer Thriller über ein faschistoides Amerika einer möglichen wie erschreckend nahen Zukunft. Ellen, Professorin am renommierten George College, und Sternekoch Paul feiern ihren 25. Hochzeitstag. Während sich die Gäste amüsieren, wird Ellen das Gefühl nicht los, die neue Freundin ihres Sohnes bereits zu kennen. Liz entpuppt sich als ehemalige Studentin, die wegen ihrer „antidemokratischen Thesen“ vom College geflogen ist. Jetzt steht sie kurz davor, mit der Bewegung „The Change“ einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel einzuläuten, der das gesamte politische System Amerikas zu vergiften droht. Die amerikanische Professoren-Familie aus Washington DC wird in ihren Grundfesten erschüttert, als sie ungewollt zur Keimzelle einer radikal politischen Bewegung wird. Was als ideologischer Konflikt beginnt, entwickelt sich zu einem Kampf um demokratische Werte und schließlich ums Überleben. Trailer: https://youtu.be/Uk6LhwvTYrE?feature=shared Mehr

158 Min.

ab 16 Jahren

Politthriller in sattem Retro-Look und episch anmutenden Tableaus über ein Land in Chaos. Brasilien 1977, eine verlassene Tankstelle in staubiger Steppe und ein gelber VW Käfer. Während der ausgelassenen Karnevalswoche kehrt Marcelo, ein Mann Mitte vierzig, aus São Paulo in die Küstenstadt Recife zurück. Dort hofft er seinen Sohn wiederzusehen. Doch zwischen feiernden Menschenmengen und allgegenwärtiger Gewalt gerät Marcelo in ein immer dichter werdendes Netz aus Überwachung, Korruption und Misstrauen, aus dem es kein Entkommen gibt. Was als persönliche Reise beginnt, entwickelt sich zu einem gefährlichen Spiel im Schatten der Militärdiktatur. In Cannes mit Preisen für den besten Hauptdarsteller und für die beste Regie sowie dem „Preis der Filmkritik“ (FIPRESCI) und dem Preis der unabhängigen Kinos CICAE ausgezeichnet. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=dvGFHTp3J08 Mehr

158 Min.

ab 16 Jahren

Politthriller in sattem Retro-Look und episch anmutenden Tableaus über ein Land in Chaos. Brasilien 1977, eine verlassene Tankstelle in staubiger Steppe und ein gelber VW Käfer. Während der ausgelassenen Karnevalswoche kehrt Marcelo, ein Mann Mitte vierzig, aus São Paulo in die Küstenstadt Recife zurück. Dort hofft er seinen Sohn wiederzusehen. Doch zwischen feiernden Menschenmengen und allgegenwärtiger Gewalt gerät Marcelo in ein immer dichter werdendes Netz aus Überwachung, Korruption und Misstrauen, aus dem es kein Entkommen gibt. Was als persönliche Reise beginnt, entwickelt sich zu einem gefährlichen Spiel im Schatten der Militärdiktatur. In Cannes mit Preisen für den besten Hauptdarsteller und für die beste Regie sowie dem „Preis der Filmkritik“ (FIPRESCI) und dem Preis der unabhängigen Kinos CICAE ausgezeichnet. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=dvGFHTp3J08 Mehr