Spielplan

103 Min.

ab 12 Jahren

Tildas Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter. Zu dritt wohnen sie in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. <b>22.10.2025, 19:45 Uhr, Kino Gauting: Filmgespräch in Kooperation mit der Gemeinde Gauting</b> Trailer: https://youtu.be/zRbg_UEUW1I?feature=shared Mehr

109 Min.

ab 6 Jahren

Manche Türen bringen dich zurück in deine Vergangenheit. Manche Türen führen dich in deine Zukunft. Und manche Türen verändern alles. David fährt mit seinem alten Auto, das mit einem einzigartigen GPS ausgestattet ist, zu einer Hochzeit. Dort lernt er Sarah kennen, die er noch einmal trifft, als sein Auto ihn auf der Rückfahrt zu deren liegengebliebenen Wagen navigiert. Die KI-Stimme des Fahrzeugs fragt ihn, ob er eine große, herausfordernde, wunderschöne Reise antreten will, und David und Sarah wagen dieses Abenteuer, das sie gemeinsam die jeweilige Vergangenheit erleben lässt. Sie erkennen, wie sie dorthin gekommen sind, wo sie heute sind, und dass sie dadurch die Möglichkeit bekommen, ihre Zukunft zu verändern. Trailer: https://youtu.be/ENWHUCB_Gl4?si=KtxvSwq4BxU3J7R8 Mehr

139 Min.

ab 12 Jahren

Manche Türen bringen dich zurück in deine Vergangenheit. Manche Türen führen dich in deine Zukunft. Und manche Türen verändern alles. David fährt mit seinem alten Auto, das mit einem einzigartigen GPS ausgestattet ist, zu einer Hochzeit. Dort lernt er Sarah kennen, die er noch einmal trifft, als sein Auto ihn auf der Rückfahrt zu deren liegengebliebenen Wagen navigiert. Die KI-Stimme des Fahrzeugs fragt ihn, ob er eine große, herausfordernde, wunderschöne Reise antreten will, und David und Sarah wagen dieses Abenteuer, das sie gemeinsam die jeweilige Vergangenheit erleben lässt. Sie erkennen, wie sie dorthin gekommen sind, wo sie heute sind, und dass sie dadurch die Möglichkeit bekommen, ihre Zukunft zu verändern. Trailer: https://youtu.be/ENWHUCB_Gl4?si=KtxvSwq4BxU3J7R8 Mehr

102 Min.

ab 0 Jahren

Miriam zieht für einige Monate zu ihrer Freundin Ida und besucht in dieser Zeit mit ihr die Wintersteinschule – ohne zu ahnen, dass dort Magie zum Alltag gehört. Bereits am ersten Tag überrascht Mr. Morrison die Klasse mit zwei neuen magischen Tieren: die kluge Eule Muriel und der lebhafte Koboldmaki Fitzgeraldo. Währenddessen ist die Zukunft der Wintersteinschule gefährdet. Die bevorstehende Schulchallenge wird zur entscheidenden Gelegenheit, das Aus noch abzuwenden, und Idas Klasse will diese mit vereinten Kräften bestehen – in der Hoffnung, ihre Schule und das magische Geheimnis zu bewahren. Vierter Teil der "Die Schule der magischen Tiere"-Reihe nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Margit Auer und Nina Dulleck. Trailer: https://youtu.be/YeQm3Qr2XvI?feature=shared Mehr

124 Min.

ab 6 Jahren

Nach dem Tod der Matriarchin Violet Crawley übernimmt Lady Mary Talbot in den 1930er Jahren die Verantwortung für das Downton-Abbey-Anwesen der Familie. Während Lord und Lady Grantham weiterhin auf dem Landsitz verweilen, gelingt es Mary, sich zunehmend in der Londoner High Society zu etablieren. Doch im Zuge des rasanten gesellschaftlichen Wandels sehen sich auch die Bewohner und Bediensteten von Downton Abbey mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert – auch, weil die Crawleys immer mehr Probleme finanzieller Natur bekommen . Damit steht nicht nur für die Familie, sondern auch für alle Angestellten jede Menge auf dem Spiel . Fortsetzung der „Downton Abbey-Kinofilme”, die an die Kult-Serie „Downton Abbey" anschließen, die 2015 mit einer sechsten Staffel endete. Trailer: https://youtu.be/46iKl0VJndo?feature=shared Mehr

105 Min.

ab 12 Jahren

Ein kleines Dorf im rumänischen Teil des Donaudeltas, wo die Küsten in der Sonne strahlen und das Schilf im Wind tanzt. Adi ist 17 und verbringt einen letzten Sommer in der Heimat. Im Herbst will er nach Bukarest ziehen und dort ein Studium beginnen. Doch als er eines Nachts Opfer eines brutalen homophoben Übergriffs wird, ist plötzlich alles anders. Seine Eltern, die bisher nicht wussten, dass ihr Sohn schwul ist, nehmen Adi das Handy ab, sperren ihn in sein Zimmer ein und wollen ihm die „Sünde“ mit Hilfe des Dorfpriesters austreiben. Das Gewaltverbrechen wird derweil mit tatkräftiger Unterstützung der lokalen Polizei vertuscht. Um sich zu retten, muss Adi eine harte Entscheidung treffen – und sich auf die Hilfe seiner besten Freundin verlassen. Ein Film über Homophobie, staatliche Korruption und religiösen Fanatismus und Widerstand. Ein messerscharf inszeniertes Drama und ein aufwühlendes Filmerlebnis, das in Cannes mit der Queeren Palme ausgezeichnet wurde. Trailer: https://youtu.be/Hi80ZThjrhA?feature=shared Mehr

90 Min.

ab 12 Jahren

Nach fünf Jahren Produktionszeit ist dies der umfassendste Film, der je über einen der größten Künstler aller Zeiten gedreht wurde – Caravaggio. Wir sehen ein Meisterwerk nach dem anderen und hören den Künstler selbst, aufgenommen am Vorabend seines mysteriösen Todes. Dieser wunderschöne neue Film lässt uns Caravaggio so authentisch erleben wie nie zuvor. Die mehrfach preisgekrönten Filmemacher Phil Grabsky und David Bickerstaff gehen den Geheimnissen in Caravaggios Leben nach und führen Hinweise zusammen, die in seine atemberaubende Malerei eingegangen sind. Die faszinierenden Selbstdarstellungen in seinen Werken – manchmal versteckt, manchmal ganz offen – geben uns einen einzigartigen Einblick in die Psyche und persönlichen Konflikte dieses Künstlers. Seien Sie dabei, wenn wir das Leben einer der brillantesten, komplexesten und umstrittensten Persönlichkeiten der Kunstgeschichte erforschen. Caravaggios Meisterwerke gehören in der Kunst zu denen mit dem höchsten Wiedererkennungswert. Niemand sonst schuf eine so charakteristische Kombination von dramatischem Licht, intensivem Naturalismus und kühnen, markanten Figuren. Seine unglaublichen Gemälde ziehen das Publikum seit Jahrhunderten in ihren Bann. Aber vieles im Leben dieses genialen Künstlers liegt noch im Dunkeln verborgen. Was verraten seine Meisterwerke über den Mann hinter dem Pinsel? Begleiten Sie uns auf der Suche nach Anhaltspunkten, die uns helfen, das Leben – und den Tod – dieses außergewöhnlichen Menschen besser zu verstehen. Mehr

90 Min.

ab 12 Jahren

Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Auch Ausschnitte aus Fernsehinterviews, insbesondere Arendts legendäres ZDF-Gespräch von 1964 mit dem Journalisten Günter Gaus, sowie Einschätzungen von Weggefährten und Einordnungen heutiger WissenschaftlerInnen ergänzen das Spektrum. Hinzu kommen historische Archivaufnahmen, die die Zeit dokumentieren. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen. Trailer: https://youtu.be/E3pBi7U98pM?feature=shared Mehr

104 Min.

ab 12 Jahren

Ein kraftvoller Film über Zivilcourage, Selbstermächtigung – und das Recht, gehört zu werden. Bayern, 1962. In der ersten Szene könnte man noch an einen netten Familienausflug denken: Vater, Mutter, drei Kinder sitzen im Auto, im Radio läuft fröhlicher 60er-Jahre-Swing. Das sieht nach einer heilen Welt aus. Doch beim Toilettenstopp im Grünen läuft die 12-jährige Karla davon. Sie rennt über Wiesen und Felder, schlägt sich durch zum nächsten Polizeirevier und erstattet Anzeige – gegen ihren Vater. Zu den Hintergründen will sie den Beamten allerdings nichts sagen. Karla besteht darauf, mit einem Richter zu sprechen. Dieser hört sich die ungeheuerliche Geschichte an: Ihr Vater soll sie missbraucht haben und jetzt für seine Taten einstehen. Richter Lamy versucht mit Karla in vielen Gesprächen herauszufinden, was geschehen ist. Doch dem Kind fehlen oft die richtigen Worte, um sich auszudrücken. Das hält sie aber nicht davon ab, aussagen zu wollen und ihr Schicksal zu teilen. Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt das deutsche Drama von einem Mädchen, das 1962 den eigenen Vater vor Gericht zerrte und beschuldigte, sie missbraucht zu haben, wieder und wieder, viele Jahre lang. Der Fall selbst sorgte damals nur für wenig Aufmerksamkeit. Das Besondere an dieser Geschichte ist dabei nicht, dass es zu dem sexuellen Übergriff gekommen ist. Solche Verbrechen sind häufiger, als man denkt, die Weltgesund- heitsorganisation geht davon aus, dass bis zu eine Million Kinder und Jugendliche in Deutschland bereits sexuelle Gewalt durch Erwachsene erfahren mussten oder erfahren. Ungewöhnlich ist jedoch der Schritt, von sich aus Strafanzeige zu erstatten – von einer Zwölfjährigen im Jahr 1962. Trailer: https://youtu.be/GHi11oze_bM?si=w05juXdpÏ}ç5 Mehr

102 Min.

ab 6 Jahren

Charlotte, Königin von Preußen, wünscht sich sehnlichst ein Gemälde von ihrem früheren Lehrer Leibniz. Zunächst wird Pierre-Albert Delalandre engagiert, der schon drei vorgefertigte Hintergründe zur Auswahl dabei hat, in die nur noch das Gesicht eingefügt werden muss. „Neutral schauen, am besten an nichts denken! Nicht starren! Das Kinn etwas nach vorne. Nicht so düster! Oder doch, besser an etwas Trauriges denken. Achtung, Doppelkinn”, so sind seine Anweisungen. Delalandre braucht sein Objekt so, wie es in sein Gemälde passt, und Leibniz beginnt alsbald einen Diskurs über das Abbild und das Vorbild, um die Wahrheit, und wie sie in der Kunst dargestellt werden kann, um Eigenheit und Identität. So vertreibt er den Schablonenmaler und bekommt Aaltje van de Meer als neue Porträtistin, die sich als Mann ausgeben muss, um als Malerin überhaupt tätig sein zu können. „Wollen wir ein wenig miteinander denken?“, fragt Leibniz seine Malerin und er schüttelt ein paar Gedanken aus den Ärmeln. Warum ist etwas und nicht anders? Auf amüsante Weise entspinnen sich mit ihr Fragen nach dem Sein, nach Gott, nach dem Bösen und dem Wesen der Zeit als Grundlagen abendländischer Kultur und natürlich nach der Herstellung eines Kunstwerks. Kann die Seele auf der Leinwand ausgedrückt werden? Und kann das Gemälde für alle Zeit auch den Malprozess und das festhalten, was in Modell und Maler vorgegangen ist? Eine gute Frage. Leibniz weiß keine Antwort, der Zuschauer wird sie geben können, über all die Jahrhunderte hinweg. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=M_uel0Abkkg Mehr

99 Min.

ab 6 Jahren

Peru in den 1930er Jahren: Während sich in Europa der Faschismus ausbreitet, verdient sich die junge Dresdnerin Maria Reiche als Mathematiklehrerin in der Hauptstadt Lima. Der französische Archäologe Paul überredet Maria, für ihn einige Schriftstücke zu übersetzen, von denen er sich Hinweise auf ein uraltes Kanalsystem in der Gegend erhofft. Stattdessen stoßen sie mitten in der staubigen Einsamkeit auf eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte: gigantische, mit mathematischer Präzision in den Sand gescharrte Linien und Figuren, die Maria sofort in ihren Bann ziehen. Maria lässt ihr bisheriges Leben hinter sich und widmet sich fortan mit unerschütterlichem Einsatz der Erforschung und dem Erhalt der Nazca-Linien. <b>Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro 13.10.25, 14:00 Uhr, Starnberg 30.10.25, 14:00 Uhr, Seefeld</b> Trailer: https://youtu.be/KrERJqqxGF4?feature=shared Mehr

99 Min.

ab 12 Jahren

Peru in den 1930er Jahren: Während sich in Europa der Faschismus ausbreitet, verdient sich die junge Dresdnerin Maria Reiche als Mathematiklehrerin in der Hauptstadt Lima. Der französische Archäologe Paul überredet Maria, für ihn einige Schriftstücke zu übersetzen, von denen er sich Hinweise auf ein uraltes Kanalsystem in der Gegend erhofft. Stattdessen stoßen sie mitten in der staubigen Einsamkeit auf eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte: gigantische, mit mathematischer Präzision in den Sand gescharrte Linien und Figuren, die Maria sofort in ihren Bann ziehen. Maria lässt ihr bisheriges Leben hinter sich und widmet sich fortan mit unerschütterlichem Einsatz der Erforschung und dem Erhalt der Nazca-Linien. Trailer: https://youtu.be/KrERJqqxGF4?feature=shared Mehr

91 Min.

ab 6 Jahren

Das junge Waisenmädchen Momo lebt in den Ruinen eines alten römischen Amphitheaters und hat ein offenes Ohr für jeden in der Nachbarschaft. Aber am liebsten verbringt sie die Tage mit ihrem besten Freund Gino. Als aber ein mächtiger internationaler Konzern beginnt, die Zeit aller Menschen zu stehlen, hat plötzlich niemand mehr Zeit für sie. Noch nicht mal Gino! Momo verzweifelt. Da taucht eine geheimnisvolle Schildkröte auf und führt sie zu Meister Hora, dem Hüter der Zeit. Gemeinsam versuchen sie sich den Zeit-Dieben entgegenzustellen. Neuinterpretation des weltberühmten Fantasy-Romans von Michael Ende. Trailer: https://youtu.be/N2_fte6w_yM?feature=shared Mehr

94 Min.

ab 12 Jahren

Nur für einen Tag ist neben allem anderen auch ein Film übers Heimkommen an die Orte der Kindheit und Jugend, an die Nostalgie, die damit einhergeht, aber auch die Ernüchterung, dass jene Plätze, die einem als Kind die ganze Welt waren, später, wenn man woanders lebt, plötzlich grau, schmucklos und trist erscheinen. Amélie Bonnin zeichnet ein Bild der Provinz voller Muff und Enge, das in großem Kontrast zu der Welt steht, die Cécile mittlerweile ihr Zuhause nennt. Aber dennoch ist Bonnins Blick kein verächtlicher über die provinzielle Spießbürgerlichkeit, sondern ein durchaus liebevoller und warmer. Mit wenigen Szenen und prägnanten Dialogen gelingt es dem Film (das Drehbuch verfasste die Regisseurin gemeinsam mit Dimitri Lucas), auch die Nebenfiguren, von den Eltern bis hin zu Céciles Freunden aus Jugendtagen und Raphaëls Frau, überzeugend zu zeichnen. ------------------------------------------------------- Als die junge, ehrgeizige Köchin Cécile kurz vor der Erfüllung ihres Lebenstraums zu ihrer chaotischen Familie in die französische Provinz zurückkehren muss, gerät ihr perfekt durchgeplantes Leben gehörig ins Wanken – für einen Tag, der alles verändern könnte. (Filmpresskit) Trailer: https://youtu.be/q-FEzBPVJ5Y?feature=shared Mehr

94 Min.

ab 18 Jahren

Nur für einen Tag ist neben allem anderen auch ein Film übers Heimkommen an die Orte der Kindheit und Jugend, an die Nostalgie, die damit einhergeht, aber auch die Ernüchterung, dass jene Plätze, die einem als Kind die ganze Welt waren, später, wenn man woanders lebt, plötzlich grau, schmucklos und trist erscheinen. Amélie Bonnin zeichnet ein Bild der Provinz voller Muff und Enge, das in großem Kontrast zu der Welt steht, die Cécile mittlerweile ihr Zuhause nennt. Aber dennoch ist Bonnins Blick kein verächtlicher über die provinzielle Spießbürgerlichkeit, sondern ein durchaus liebevoller und warmer. Mit wenigen Szenen und prägnanten Dialogen gelingt es dem Film (das Drehbuch verfasste die Regisseurin gemeinsam mit Dimitri Lucas), auch die Nebenfiguren, von den Eltern bis hin zu Céciles Freunden aus Jugendtagen und Raphaëls Frau, überzeugend zu zeichnen. Trailer: https://youtu.be/enPMDGORmlM?si=YZFxs6hOJgZ4uNvl Mehr

123 Min.

ab 6 Jahren

Hirayama reinigt öffentliche Toiletten in Tokio. Er scheint mit seinem einfachen, zurückgezogenen Leben vollauf zufrieden zu sein und widmet sich abseits seines äußerst strukturierten Alltags seiner Leidenschaft für Musik, die er von Audiokassetten hört, und für Literatur, die er allabendlich in gebrauchten Taschenbüchern liest. Ein schönes Leben in großer Schlichtheit. Hirayamas reduziertes, fast mönchisches Leben hat Kraft und Größe. Oben und unten werden relativ. „Perfect Days“ hat die Anmutung eines Dokumentarfilms. Er stellt eine grundlegende Frage: Was ist Glück? Er lässt uns teilhaben an kleinen Wundern des Alltags. Und zielt doch auf viel mehr: eine Utopie vom guten Leben. "Just a perfect day/You make me forget myself, I thought I was someone else, someone good" – während Hirayama durch Tokio fährt, hört er Lou Reeds Song Perfect Day - mit sich und seinem Lebensrhythmus im Einklang. Trailer: https://youtu.be/h1JHzXu04QI Mehr

98 Min.

ab 6 Jahren

Hintersinnige bayerische Komödie über vier junge Leute, die nach einem Unfall in einer Jenseits-Behörde landen. Sie gleicht den deutschen Behörden mit Bürokratie, Langeweile und Kaffeepause. Ein Hausmeister führt durch die endlos langen Gänge, der Informationsschalter ist natürlich über Mittag geschlossen und die Sachbearbeiterinnen müssen stets beim Chef nachfragen, was man machen kann und darf. Noch scheint für die vier jungen Leute aber alles möglich zu sein, auch eine Rückkehr ins wirkliche Leben. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=VXYilX_1lgQ Mehr