Spielplan

103 Min.

ab 12 Jahren

Tildas Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter. Zu dritt wohnen sie in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Trailer: https://youtu.be/zRbg_UEUW1I?feature=shared Mehr

113 Min.

ab 6 Jahren

Take a chance on me, singt ABBA aus den Lautsprechern in Tiflis. Es ist ein freies Wochenende für Merab und seine Freunde. Schon in jungen Jahren hat er mit seiner Tanzpartnerin Mary am National Georgian Ensemble getanzt. Seine Eltern und seine Großmutter haben schon getanzt. Merab ist ehrgeizig. Er hat die Möglichkeit vorzutanzen, um nationalweit ausgezeichnet zu werden und dadurch die Chance zu erhalten, ins Ausland zu fahren. Seine Welt stellt sich allerdings auf den Kopf als der unbekümmerte Irakli in die Gruppe kommt und alle schnell durch seine offene Art bezaubert sind. Aus der anfänglichen Rivalität von Merab und Irakli entwickelt sich mehr und mehr Zuneigung, die sie in ihrer konservativen Umgebung aus Angst vor Gewalt und Hass verstecken müssen. Trailer: https://youtu.be/hgPuh2nI-Pc Mehr

93 Min.

ab 12 Jahren

Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren. Er und seine Familie wurden in Hamburg ausgebombt und mussten auf die Nordsee-Insel fliehen, während sein Vater, ein ranghoher Nazi, in Kriegsgefangenschaft landete. Der Selbstmord Adolf Hitlers lässt Nannings Mutter Hille, selbst überzeugte Nationalsozialistin, in eine tiefe Depression fallen. Nanning ist nun mehr als je zuvor auf sich allein gestellt und trägt gleichzeitig die Verantwortung für die Versorgung seiner zurückgezogenen Mutter. Da es nach Kriegsende an allem mangelt, muss er mit den anderen Bewohnern von Amrum irgendwie ins (Tausch-)Geschäft kommen. Doch die wissen um die Überzeugungen von Nannings Eltern, die nun unfreiwillig auch ihre Spuren auf ihm hinterlassen. Trailer: https://youtu.be/t6X4aQUrXEU?feature=shared <b>15.10.25, 15:00 Uhr, Gauting: Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro</b> Mehr

94 Min.

ab 6 Jahren

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, dem Alltag und den Zwängen der Gesellschaft zu entfliehen? Einfach alles hinter sich lassen – oder besser noch: komplett aussteigen und wahre Freiheit erleben! Aber was ist das eigentlich: wahre Freiheit? Wenn es einer wissen muss, dann doch wohl Wolfgang „Gangerl“ Clemens: Ein bayerisches Original, über 80 Jahre alt, seit 40 Jahren ausgsting und mit einer Segelyacht auf den Weltmeeren unterwegs. Drei Monate im Leben des faszinierenden Eigenbrötlers und passionierten Entdeckers auf seiner abenteuerlichen Reise, mit der Erkenntnis, dass einem das Paradies nicht einfach so geschenkt wird. Trailer: https://youtu.be/Df-Ci5SYNEg Mehr

95 Min.

ab 8 Jahren

Karli ist genervt. Seine Eltern haben irgendwo in die Alpen ein altes Hotel gekauft und statt Ferienprogramm muss er Tapeten abkratzen und Malern. Missmutig drückt er auf den Knöpfen des alten Fahrstuhls herum und plötzlich öffnet sich die Tür in eine andere Zeit: Er ist im gleichen Hotel, aber im Jahr 1938! Hier lernt er das jüdische Mädchen Hannah und den Schuhputzer Georg kennen. Bald schon werden die drei Freunde in die Gegebenheiten der Zeit verwickelt. Karli pendelt zwischen den Zeiten hin und her, muss die Vergangenheit verstehen, ohne sie verändern zu dürfen, und will Hannah und Georg doch helfen, ihre Probleme zu lösen. Mehr

88 Min.

ab 6 Jahren

Abahachi, der Häuptling der Apachen, und sein weißer Blutsbruder Ranger kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit – doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer! Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene „Kanu des Manitu“ zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri, und seiner neuen Fachkraft Mary gerettet werden. Doch wie sich herausstellt, war das alles Teil eines großen Plans und auch erst der Anfang. Mit vereinten Kräften und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen stürzen sich die Helden in ihr größtes Abenteuer – und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens. Trailer: https://youtu.be/Uah6IlmSbt0?feature=shared Mehr

Dokufilm

110 Min.

ab 12 Jahren

Das dokumentarische Porträt über das beeindruckende Werk des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado ist eine Zusammenfassung humanitärer Katastrophen der letzten 40 Jahre und dessen Kampf um Würde und Menschlichkeit. Während dieser Zeit war der Fotograf Sebastião Salgado Zeuge einiger der größten Ereignisse jüngerer Geschichte: Kriege, Hungersnöte, Vertreibungen. Nun ist er auf dem Weg in unberührte Gebiete, um Fauna, Flora sowie grandiose Landschaften zu entdecken und zu dokumentieren: Ein großes fotografisches Projekt. Ein Tribut an die Schönheit des Planeten. In Cannes gab es dafür frenetischen Applaus und den Spezialpreis der Sektion "Un Certain Regard". Sektion FSFF 2014: Ehrengast Wim Wenders Trailer: http://youtu.be/tjwGceNX_3k Sektion FSFF 2016: 10 JAHRE FSFF Mehr

100 Min.

ab 16 Jahren

Im Japan der Taisho-Ära verkauft der Junge Tanjiro Kamado Kohle, um seine Familie zu unterstützen. Sein friedliches Leben gerät jedoch jäh aus den Fugen, als ein bösartiger Dämon seine geliebte Familie umbringt. Als einzige Überlebende bleiben Tanjiro und seine kleine Schwester Nezuko zurück. Doch Nezuko selbst verwandelt sich durch den Angriff ebenfalls in einen gewalttätigen Dämon. Auf der Suche nach einem Weg, Nezuko zurückzuholen und von Rachegedanken getrieben, bricht Tanjiro zu einer wagemutigen Reise auf. Sein Ziel: Die Ausbildung zu einem Hashira, dem höchsten Rang der Dämonenjäger, abzuschließen und Jagd auf den Teufel zu machen, der sein Schicksal so tragisch prägte. Es beginnt ein knallhartes Training mit einer Menge Schwertkämpfe und blutrünstiger Dämonen. Basiert auf der Manga-Serie von Koyoharu Gotoge. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=NpjVT8pA1Zg&list=PLV8SYu5H_eOK0EIagbdYXK6FMwg0BtDdB&index=3 Mehr

Komödie

107 Min.

ab 16 Jahren

Felix Krull liebt die Frauen und die Frauen lieben ihn. Der charmante Jüngling aus vornehmem, wenngleich bankrottem Hause wickelt alle um den Finger. Seine erotischen Affären und seine pfiffige Hochstapelei katapultieren ihn bis in die höchsten gesellschaftlichen Ebenen und auf den Gipfel von Ruhm und Reichtum. Nach dem Roman von Thomas Mann Mehr

100 Min.

ab 0 Jahren

Ein kleines Meisterwerk: Jeden Frühling befördert die Strömung im georgischen Enguri-Fluss große Mengen an fruchtbarem Boden aus dem Kaukasus-Gebirge in die an dessen Fuße liegenden Ebenen. Auf den kleinen, begehbaren Inseln pflanzt der alte Farmer Abga einen Acker mit Mais. Zu diesem Zweck baut er sich auf einer der neu entstandenen Inseln eine kleine Hütte, in die er gemeinsam mit seiner Enkelin Asida zieht fortan stets mit der Gefahr lebend, dass der Boden unter ihren Füßen jederzeit weggespült werden könnte. Es ist ein Niemandsland im Grenzkonflikt. Eines Tages findet Asida in den sprießenden Maisfeldern einen Soldaten, der im tobenden Konflikt zwischen Georgien und der Region Abchasien schwer verwundet wurde. Sie beschließt, ihn zu verstecken. Doch seine Verfolger lassen nicht lange auf sich warten. Trailer: https://youtu.be/e3hTYETDOBw Mehr

106 Min.

ab 12 Jahren

Ivy und Theo genießen nicht nur alle Annehmlichkeiten, die mit erfolgreichen Karrieren einhergehen, sondern führen obendrein auch noch eine harmonische Ehe und bilden eine glückliche Familie – so scheint es jedenfalls. Doch als die beiden sozusagen die Rollen tauschen – Theos berufliche Laufbahn erleidet plötzlich einen herben Rückschlag, während Ivys Karriere einen unerwarteten Aufschwung erfährt – , wird schnell klar, dass von der einstigen Harmonie nicht mehr viel übrig bleibt. Es entbrennt ein hitziger Konflikt zwischen den beiden, geprägt von wachsendem Konkurrenzdenken, verdrängten und deshalb ungelösten Spannungen sowie unterschiedlichen Wertevorstellungen. Neuverfilmung des Romans „Der Rosenkrieg“, der erstmals bereits 1989 erfolgreich mit Michael Douglas und Kathleen Turner adaptiert wurde. Trailer: https://youtu.be/GPJ_hYyV-qg?feature=shared Mehr

100 Min.

ab 0 Jahren

Miriam zieht für einige Monate zu ihrer Freundin Ida und besucht in dieser Zeit mit ihr die Wintersteinschule – ohne zu ahnen, dass dort Magie zum Alltag gehört. Bereits am ersten Tag überrascht Mr. Morrison die Klasse mit zwei neuen magischen Tieren: die kluge Eule Muriel und der lebhafte Koboldmaki Fitzgeraldo. Währenddessen ist die Zukunft der Wintersteinschule gefährdet. Die bevorstehende Schulchallenge wird zur entscheidenden Gelegenheit, das Aus noch abzuwenden, und Idas Klasse will diese mit vereinten Kräften bestehen – in der Hoffnung, ihre Schule und das magische Geheimnis zu bewahren. Vierter Teil der "Die Schule der magischen Tiere"-Reihe nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Margit Auer und Nina Dulleck. Trailer: https://youtu.be/YeQm3Qr2XvI?feature=shared Mehr

93 Min.

ab 0 Jahren

Die Vielfalt von Flora und Fauna auf deutschen Wildwiesen. Nirgendwo gibt es mehr Farben zu sehen, als auf einer blühenden Wiese im Sommer. Hier tummeln sich täglich die verschiedensten Arten von Vögeln, Insekten und anderen Tieren zwischen den Gräsern und Kräutern der Wiese. Diese Vielfalt macht die bunte, saftige Sommerwiese zu einer faszinierenden Welt, in der ein Drittel unserer heimischen Pflanzen- und Tierarten sein zuhause hat. Obwohl jeder meint, die Wiesen Deutschlands zu kennen, wird hier deutlich, wie viele Überraschungen eine scheinbar einfach Weide bereithalten kann. Trailer: https://youtu.be/h0oU2miIhyI Mehr

123 Min.

ab 12 Jahren

Nach dem Tod der Matriarchin Violet Crawley übernimmt Lady Mary Talbot in den 1930er Jahren die Verantwortung für das Downton-Abbey-Anwesen der Familie. Während Lord und Lady Grantham weiterhin auf dem Landsitz verweilen, gelingt es Mary, sich zunehmend in der Londoner High Society zu etablieren. Doch im Zuge des rasanten gesellschaftlichen Wandels sehen sich auch die Bewohner und Bediensteten von Downton Abbey mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert – auch, weil die Crawleys immer mehr Probleme finanzieller Natur bekommen . Damit steht nicht nur für die Familie, sondern auch für alle Angestellten jede Menge auf dem Spiel . Fortsetzung der „Downton Abbey-Kinofilme”, die an die Kult-Serie „Downton Abbey" anschließen, die 2015 mit einer sechsten Staffel endete. Trailer: https://youtu.be/46iKl0VJndo?feature=shared Mehr

123 Min.

ab 12 Jahren

Nach dem Tod der Matriarchin Violet Crawley übernimmt Lady Mary Talbot in den 1930er Jahren die Verantwortung für das Downton-Abbey-Anwesen der Familie. Während Lord und Lady Grantham weiterhin auf dem Landsitz verweilen, gelingt es Mary, sich zunehmend in der Londoner High Society zu etablieren. Doch im Zuge des rasanten gesellschaftlichen Wandels sehen sich auch die Bewohner und Bediensteten von Downton Abbey mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert – auch, weil die Crawleys immer mehr Probleme finanzieller Natur bekommen . Damit steht nicht nur für die Familie, sondern auch für alle Angestellten jede Menge auf dem Spiel . Fortsetzung der „Downton Abbey-Kinofilme”, die an die Kult-Serie „Downton Abbey" anschließen, die 2015 mit einer sechsten Staffel endete. Trailer: https://youtu.be/P_30wFRxlnA?feature=shared Mehr

115 Min.

ab 0 Jahren

Ein Porträt der Erde im Anthropozän – an sieben Orten, die der Mensch gewaltig umgestaltet: das Versetzen ganzer Berge in Kalifornien, das Durchbohren des Gebirges am Brenner, ein Kohletagebau in Ungarn, ein Marmorsteinbruch in Italien, eine Kupfermine in Spanien, das Salzbergwerk mit Atommülllagerung in Wolfenbüttel und eine Ölsandabbaulandschaft in Kanada. Die Terrains erscheinen zunächst als abstrakte Gemälde, anschließend werden Maschinen bei der Arbeit beobachtet, während ArbeiterInnen über Prozesse, Umwelt und Technologie reden. Dies ist unsere Erde: graue Haufen, Hügel und Berge. Die Schwärze und die Risse. Die sandigen Landschaften, durchquert von einer Vielzahl verschiedenster mechanischer Hilfsmittel, die wie Raupen oder Regenwürmer hin- und herkriechen. Die Dimensionen sind gigantisch, die Relationen abhandengekommen, die Welt ist dem Menschen entglitten. Trailer: https://youtu.be/Zi72VTeLAHY Mehr

78 Min.

ab 0 Jahren

Eine Einladung zum Beobachten und Innehalten: Die Natur verändert sich, doch sie verschwindet nicht. Wo etwas vergeht, entsteht etwas Neues. In kraftvollen Bildern und offenen Begegnungen mit Menschen, die hier ihr Zuhause gefunden haben, erzählt der Film von den Bergen, die leben und weiterleben werden. Nie still, stets in Bewegung. Der italienische Bestsellerautor Paolo Cognetti begibt sich auf eine persönliche Reise in die Bergwelt seiner Kindheit – dorthin, wo Wege, Menschen und Tiere rund um den Monte Rosa sein Leben geprägt haben. Dieser Berg, der seit vielen Jahren die Heimat Paolos ist, scheint ihm bei seinen Erkundungen immer neue Erkenntnisse zu offenbaren. Manchmal fühlt er sich aber auch wie ein Geist, und Laki, sein alter Hund, wird zu seinem Führer. Von seiner Hütte im Aostatal aus folgt Paolo Cognetti den Spuren des Wassers bis hinauf zu den schmelzenden Gletschern – durch eine eindrucksvolle alpine Landschaft im Wandel. „Dieser Film erzählt nicht, wie wir die Berge retten, sondern wie die Berge uns retten können.”(Suzanne Simard) Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=IHndlBfJ9XA Mehr

102 Min.

ab 12 Jahren

Frisch aus dem Gefängnis entlassen, erfährt der gewiefte Immobilienbetru¨ger Thomas, dass er von seiner ihm unbekannten Mutter ein Haus geerbt hat, das einiges wert ist. Wenn er es verkaufen könnte, stünde einem Neuanfang in Spanien nichts im Wege. Die Sache hat nur einen Haken: In dem Haus lebt sein Halbbruder Roland und hat lebenslanges Wohnrecht. Roland ist ein Fan von Oldies, Gewichtheben und sportlichen Cabrios, hat einen festen Job und Trisomie 21. Thomas setzt fortan sein gesamtes manipulatives Repertoire ein, um den ungeliebten Mitbewohner aus dem Haus zu drängen. Doch Roland erweist sich als willensstark und kontert Thomas Taktiken mit Mut und Leidenschaft. Langsam erobert er das Herz seines ganzen halben Bruders, dem allmählich dämmert, dass es nichts Wichtigeres im Leben gibt als ein Zuhause. Trailer: https://youtu.be/bSBDeUuu67Q?feature=shared Mehr

84 Min.

ab 12 Jahren

Das stolze Aufbäumen der untergehenden Kultur der Gauchos in atemraubenden Landschaftstableaus. Das facettenreiche Schwarz-Weiß in Cinemascope fängt dabei die schroffe Anmut der Ebenen und zerklüfteten Gebirge ein und vermittelt eine Ahnung von der Farbenpracht der Kostüme. Die gezeigten Gauchos sind Menschen mit Eigensinn, einer nonkonformistischen Lebensweise, vielleicht auch einer gewissen Verschrobenheit und auch einem Hauch Philosophie. Die Gauchos stehen längst auf verlorenem Posten in einer sich wandelnden Welt, aber ihrem Alltag merkt man das nicht an. Er ist so hart, entbehrungsreich und abenteuerlich wie seit eh und je. Keinen Moment käme man auf die Idee, ihr Elan könnte erlöschen, wenn die Viehtreiber in atemlosem Tempo über die Pampa galoppieren. Sie sind eins mit der Natur. Trailer: https://youtu.be/JcAHi61y-GI?feature=shared Mehr

86 Min.

ab 12 Jahren

Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Auch Ausschnitte aus Fernsehinterviews, insbesondere Arendts legendäres ZDF-Gespräch von 1964 mit dem Journalisten Günter Gaus, sowie Einschätzungen von Weggefährten und Einordnungen heutiger WissenschaftlerInnen ergänzen das Spektrum. Hinzu kommen historische Archivaufnahmen, die die Zeit dokumentieren. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen. Trailer: https://youtu.be/E3pBi7U98pM?feature=shared Mehr

89 Min.

ab 16 Jahren

Die titelgebende Honey O'Donahue arbeitet als Privatdetektivin in Bakersfield, Kalifornien. Normalerweise hat sie es vornehmlich mit Fällen von Untreue zu tun, doch neuerdings tauchen immer mehr Leichen im Central Valley auf – und der zuständige Ermittler Marty Metakawich hat offensichtlich nicht das Zeug dazu, die Mordserie aufzuklären. Honey stürzt sich also nicht nur in eine heiße Affäre mit der in der Asservatenkammer arbeitenden Polizistin MG, sondern nimmt parallel dazu eigene Ermittlungen auf – vor allem, nachdem ihre eigene Nichte ebenfalls spurlos verschwunden ist. Die Spuren führen schnell zum Four-Way Temple, einer sektenähnlichen Kirche, die Referent Drew mit seinen Predigten von „aktiver Unterwerfung“ nicht nur zu seinem persönlichen Sex-Kult umgebaut hat, sondern die auch als Mittelpunkt eines florierenden Drogenhandels fungiert. Trailer: https://youtu.be/Jzr6pHIZAI0?feature=shared Mehr

149 Min.

ab 16 Jahren

Ein atmosphärisches Kinoerlebnis mit künstlerischer Radikalität - als filmische Sensation auf den Filmfestspielen von Cannes dieses Jahr bejubelt!. Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen. Die Leben von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) sind auf unheimliche Weise miteinander verwoben. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken. Trailer: https://youtu.be/EveU3HbihvQ?feature=shared Mehr

91 Min.

ab 18 Jahren

Ein Film, der im Gedächtnis bleibt. Eine absurde TV-Show in Georgien. Gesucht wird die schönste und fähigste Mutter der Nation. 10 Frauen gehen in diesen Wettbewerb. Als Preis winkt ein Apartment und 25.000 Dollar, genug um ein neues Leben aufzubauen und die Mühen des Alltags zu überwinden. Der TV-Moderator lässt sie einen Song einstudieren: Keep Smiling. Doch mehr und mehr gefriert dieses Lächeln auf den Gesichtern der Frauen. Je mehr sie sich gegenseitig schätzen lernen, merken sie, dass sie nur vorgeführt werden. Sie tun sich über alle Gegensätzlichkeiten zusammen und versuchen mit der Kraft der Frauen dem Showbusiness, wie es ist, die Stirn zu bieten. Trailer: http://youtu.be/8VS3otW-h2c Sektion FSFF 2013: Partnerland Georgien Sektion FSFF 2013: Publikumspreis Mehr

96 Min.

ab 12 Jahren

Ein exzessives, visuell spannendes, überbordendes und eigensinniges Stück Kino. Remo Manfredini gilt als Rockstar des Pferderennsports. Mit starrem Blick und fast vollständig wortlos ist er eine schillernde Erscheinung in der argentinischen Halbwelt. Trotz seiner Beziehung zu seiner schwangeren Freundin Abril rutscht Remo immer weiter in einen selbstzerstörerischen Strudel aus Alkohol, Drogen und emotionaler Entfremdung. Darunter leidet auch seine Karriere als Jockey, doch ans Aufhören ist nicht zu denken. Remo steht tief in der Schuld des Gangsterbosses Sirena, der ihm eine letzte Chance einräumt, mit einem entscheidenden Pferderennen sein Geld zurückzuzahlen. Doch das wichtige Event endet im Desaster und wird zum Beginn eines surrealer Selbstfindungsprozesses. Eine absurde Odyssee voller skurriler Begegnungen nimmt ihren Lauf. Trailer: https://youtu.be/2423EOOsdF4?feature=shared Mehr

104 Min.

ab 6 Jahren

<b>10.09.25, 19.30 Uhr, Starnberg: In Anwesenheit von Regisseur Edgar Reitz</b> Charlotte, Königin von Preußen, wünscht sich sehnlichst ein Gemälde von ihrem früheren Lehrer Leibniz. Zunächst wird Pierre-Albert Delalandre engagiert, der schon drei vorgefertigte Hintergründe zur Auswahl dabei hat, in die nur noch das Gesicht eingefügt werden muss. „Neutral schauen, am besten an nichts denken! Nicht starren! Das Kinn etwas nach vorne. Nicht so düster! Oder doch, besser an etwas Trauriges denken. Achtung, Doppelkinn”, so sind seine Anweisungen. Delalandre braucht sein Objekt so, wie es in sein Gemälde passt, und Leibniz beginnt alsbald einen Diskurs über das Abbild und das Vorbild, um die Wahrheit, und wie sie in der Kunst dargestellt werden kann, um Eigenheit und Identität. So vertreibt er den Schablonenmaler und bekommt Aaltje van de Meer als neue Porträtistin, die sich als Mann ausgeben muss, um als Malerin überhaupt tätig sein zu können. „Wollen wir ein wenig miteinander denken?“, fragt Leibniz seine Malerin und er schüttelt ein paar Gedanken aus den Ärmeln. Warum ist etwas und nicht anders? Auf amüsante Weise entspinnen sich mit ihr Fragen nach dem Sein, nach Gott, nach dem Bösen und dem Wesen der Zeit als Grundlagen abendländischer Kultur und natürlich nach der Herstellung eines Kunstwerks. Kann die Seele auf der Leinwand ausgedrückt werden? Und kann das Gemälde für alle Zeit auch den Malprozess und das festhalten, was in Modell und Maler vorgegangen ist? Eine gute Frage. Leibniz weiß keine Antwort, der Zuschauer wird sie geben können, über all die Jahrhunderte hinweg. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=M_uel0Abkkg Mehr

107 Min.

ab 6 Jahren

Der abgehalfterte Fernsehmoderator Chris Masterman bekommt schon lange keine sonderlich glanzvollen Aufträge mehr angeboten. So findet er sich als auf dem Weg in Richtung australische Pampa wieder. Broome heißt das verschlafene Nest, wo Chris aufschlagen soll. Die Fahrt ins Outback ist jedoch nicht gerade aufregend. Als Chris jedoch in einem Moment der Unachtsamkeit in Känguru-Junges über den Haufen fährt, ist er wieder voll da. Er will das verletzte Tier retten und gerät auf der Suche nach Hilfe an Charlie, ein elfjähriges indigenes Mädchen, das sich ihm bei seiner Mission anschließt. Trailer: https://youtu.be/NoCAlhL_eS4?feature=shared Mehr

71 Min.

ab 12 Jahren

Für den Münchner Künstler Mario Steigerwald hat seine Kunst Heilung und Selbstverwirklichung bedeutet, noch bevor sein Trauma 50 Jahre später wieder an die Oberfläche steigt. In diesem Dokumentarfilm bietet Steigerwald intime Einblicke in sein Schaffen in der Münchner Kunstszene und stellt sich dabei schrittweise seiner traumatischen Vergangenheit in Uruguay, wo er als Jugendlicher in einem Verhör gefoltert worden war. Trailer: https://youtu.be/kqoOX3eGu4Y?feature=shared Mehr

86 Min.

ab 12 Jahren

<b>13.09.25, 20:00 Uhr, SBH Starnberg: Filmgespräch mit Regisseur Christian Petzold</b> Ein Spätsommertraum. Eine junge Frau spielt Klavier für eine Familie. Auf dem Sofa sitzen Mutter und Vater, im Türrahmen steht ihr Sohn. Ein sehnsuchtsvoller Blick der Mutter aus dem Fenster, sowie die mit Tränen gefüllten Augen der beiden Männer teilen eine nicht verarbeitete Trauer mit. Chopin untermalt die emotionale Stimmung, die sich auf den Gesichtern der Figuren abzeichnet. Inmitten von ihnen ist Laura, die Klavier spielt. Ihr Blick ist eindringlich auf die Partitur gerichtet, begleitet von einem sanften Lächeln. Sonnenlicht fällt durch das Fenster hinein in den Raum, durchstrahlt diese traurige und zugleich versöhnliche Szene. Das Klavierstück "Une barque sur l’océan" von Maurice Ravel verbirgt sich hinter dem Titel des Films MIROIRS NO. 3. Die Barke steht für die Rettung vor den Untiefen des Meeres, sie bildet den metaphorischen Rahmen der erzählten Geschichte. Wie durch ein Wunder überlebt die Klavierstudentin Laura bei einem Ausflug ins Berliner Umland einen schweren Autounfall. Körperlich unversehrt, aber innerlich aus der Bahn geworfen, kommt sie im Haus von Betty unter, die den Unfall beobachtet hat. Vom ersten Moment an verbindet die beiden Frauen eine tiefe Zuneigung. Laura genießt die mütterliche Fürsorge Bettys, die Arbeit im Garten, die Besuche in der Werkstatt von Bettys Ehemann Richard und deren Sohn Max, die gemeinsamen Essen. Es beginnt eine fast unbeschwerte, glückliche Zeit des Zusammenseins, der sich Laura und die Familie nur zu gerne überlassen. Aber da ist etwas, das nicht stimmt – ein tiefer, dunkler Schmerz, der alle vier verbindet und doch unausgesprochen bleibt. Laura spürt, dass sie aus diesem Traum erwachen muss, um wieder leben und lieben zu können. Trailer: https://youtu.be/dQQh0yZGLEA?si=ALpPpmgL00HaM7vY Mehr

92 Min.

ab 12 Jahren

Als die seit ihrer Geburt in Österreich lebende Filmemacherin um die österreichische Staatsbürgerschaft ansucht, muss sie erfahren, dass sie sich in den vergangenen 15 Jahren um 58 Tage zu lang im Ausland aufgehalten hat. Antrag abgelehnt. In ihrer Autodokumentation erforscht Olga Kosanovic die bizarren Untiefen und die gefühlten Ungerechtigkeiten des restriktiven österreichischen Einbürgerungsgesetzes. Olga Kosanovic war Österreicherin, bis sie plötzlich keine mehr war. Das Ansuchen der als serbische Staatsbürgerin in Österreich geborenen Filmemacherin auf die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft wurde in einem elfseitigen Brief abgelehnt, weil sie sich in den vergangenen 15 Jahren zu lange im Ausland aufgehalten hatte – um exakt 58 Tage. Unter anderem weil sie sich als bekennende Europäerin für ein Studium in Deutschland entschieden und ein Austauschsemester in Prag absolviert hatte. Trailer: https://youtu.be/3RAFEyvmpbw?feature=shared Mehr

210 Min.

ab 6 Jahren

Im vom Krieg zerrissenen Rom leben Floria Tosca und Mario Cavaradossi nur füreinander und ihre Kunst. Doch als Cavaradossi einem entflohenen Häftling hilft, macht sich das Liebespaar den Polizeichef Baron Scarpia zum Todfeind. Tosca ist Scarpias perverser Lust ausgeliefert und somit zu einem entsetzlichen Handel gezwungen: Sie soll mit dem Mann schlafen, den sie verabscheut, um den, den sie liebt, zu retten. Findet sie einen Ausweg? Zur Starbesetzung dieser Oper zählen die Sopranistin Anna Netrebko in der Rolle der Tosca, der Tenor Freddie De Tommaso als Cavaradossi und der Bassbariton Gerald Finley als Scarpia. Jakub Hruša dirigiert seine erste Neuinszenierung als Musikdirektor der Royal Opera. Ein alternatives, modernes Rom bildet die Kulisse für Oliver Mears’ unbedingt sehenswerte, fesselnde Neuinszenierung von Puccinis Thriller. Gesungen in italienisch mit Untertiteln Mehr

94 Min.

ab 12 Jahren

Mit elementarer Ruhe und Geduld wird Andy Goldsworthy bei seiner Arbeit mit Materialien wie Eis, Stein, Wasser, Zweige beobachtet, wobei sich die außergewöhnliche Schönheit der Kunstwerke, durchflutet von Licht und Farben, besonders in der Affinität zum Kino auf der Leinwand entfaltet. Andy Goldsworthy ist weltweit bekannt durch seine faszinierenden Arbeiten mit Naturmaterialien. Eis, Steine, Blätter, Zweige, Wasser - Goldsworthy arbeitet mit dem, was er vorfindet, und zumeist dort, wo er es vorfindet. Einige seiner Arbeiten bleiben in der Landschaft bestehen, andere vergehen, schmelzen, werden vom Wind verweht. Die Musik wurde von Fred Frith komponiert und eingespielt. Trailer: https://youtu.be/AT3lveJmjY8 Mehr

87 Min.

ab 6 Jahren

Kultfilm. Das Geheimnis eines Sommers. zwei Jungengruppen suchen eine Leiche an einer einsamen Bahnstrecke - And darling, darling stand, by me, oh stand by me. Einer der 50 besten Filme aller Zeiten. Stephen Kings Erzählung ist ungeheuer lebensnah und unterhaltsam umgesetzt worden. Die vielen Details über die Jugend und das Erwachsenwerden während eines Ausflugs sind herzzerrreißend. Ein Meisterwerk, das man immer wiedersehen kann. Der Schriftsteller Gordon Lachance liest in seinem Auto einen Zeitungsartikel über den Tod des Anwalts Chris Chambers. Chambers war Lachances bester Freund in Jugendtagen. Zusammen haben sie sich in ihrer Heimatstadt Castle Rock in Maine mit zwei anderen in einem Baumhaus getroffen, zusammen haben sie sich an einem Wochenende entlang der Bahnstrecke auf den Weg gemacht, um die Leiche Ray Browers zu finden, der wohl von einem Zug überfahren worden sein sollte. Ray Brower, ein Junge in ihrem Alter, war verschwunden, seit er zum Blaubeerenpflücken losgezogen war. Trailer: https://youtu.be/9b9o7oxyR64 Sektion FSFF 2015: In Memoriam Mehr

92 Min.

ab 6 Jahren

Was sind echte Superkräfte und was braucht es, um ein richtiger Superheld zu werden? Auf diese Fragen versucht der junge Lev Antworten zu finden. Gemeinsam mit seinem besten Freund Ravi will der unsichere Junge unbedingt zur „ComicCon“. Auf der Comic-Messe möchte er sein Superhelden-Idol Healix bitten, seine Beine zu heilen, da er seit einem Sturz Probleme beim Gehen hat. Doch Levs nervige Eltern sind davon gar nicht begeistert, bergen doch in ihren Augen solch große Veranstaltungen zu viele Risiken für ihren Sohn. Levs Traum scheint geplatzt. Dann taucht jedoch seine rebellische, mutige Großmutter auf und nimmt ihren Enkel mit auf ein spannendes Abenteuer. Sie hilft ihm, sich seinen Eltern gegenüber durchzusetzen und sein Kostüm für die „Comic Con“ vorzubereiten. Mit seinen ganz eigenen Superkräften will er sich dort seinen Ängsten und Unsicherheiten stellen und zudem endlich seine geheimnisvolle Internetbekanntschaft „Super Girl“ treffen. Doch dann erfährt er etwas, was seinen großen Traum wieder ins Wanken bringt. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=UjXcMHAIk8k Mehr

91 Min.

ab 12 Jahren

Ein alter Baum mit ausladender Krone schwimmt über das Meer. Was sich nach einem surrealistischen Gemälde anhört, ist eines der betörendsten gleichzeitig ambivalentesten Bilder dieses Filmes. Denn dieser Baumtransport ist Teil eines aberwitzigen Projekts. Ein steinreicher und politisch mächtiger Mann sammelt alte Bäume, die er ausgraben und in seinen Garten bringen lässt. Warum er das tut, und was man davon halten soll, diskutieren die Beobachter kontrovers. Vielleicht einfach, weil er sich ein so exzentrisches Hobby leisten kann? So absurd die Verpflanzungen anmuten, so sehr sind sie Sinnbild für Macht, unverschämten Reichtum und Bezwingung der Natur. Der Baum muss mit schwerem Gerät ausgegraben werden, die Straßen in die Berge erst gebaut und jüngere Bäume am Wegesrand gefällt werden, um den Transport zu ermöglichen. Das Holz ächzt, metallische Klänge mischen sich mit Vogelgeschrei. Am Ende steht ein künstlich bewässerte, eklektizistischer Themenpark. Eine Vision? Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=yFui2xhkNaY Mehr

87 Min.

ab 12 Jahren

Es ist nicht Ivos Krieg, der sich vor seiner Haustür abspielt. Als Angehöriger der estnischen Minderheit in Abchasien, einer autonomen Region Georgiens, fühlt er sich keiner der verfeindeten Parteien zugehörig. Dennoch bleibt der alte Mann vor Ort, während sich seine Familie bereits auf die Flucht in die estnische Heimat begeben hat. Nachbar Margus ist Ivos letzter Vertrauter, doch sobald dieser seinen Mandarinenhain abgeerntet hat, will auch er das Kriegsgebiet verlassen. Wie aber nun die üppige Ernte ganz ohne Hilfe einfahren? Trailer: https://youtu.be/MMXjmYmwp-o Mehr

80 Min.

ab 12 Jahren

Wie absurd unser Konsumverhalten ist, sollten wir eigentlich längst begriffen haben. Ganz selbstverständlich gibt es im Supermarkt jede Sorte Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit. Welchen Einfluss das jedoch nicht nur auf unsere Umwelt, sondern auch auf die Menschen hat, die für unseren Luxus arbeiten, wird kollektiv verdrängt. Unter welchen Bedingungen sie leben und arbeiten scheint nicht von Bedeutung zu sein – wichtig ist, dass das Pflücktempo stimmt. „You can’t see the reality, it’s hidden“, sagt der Vorsitzende der andalusischen Landarbeitergewerkschaft über seine Branche. Aber Elke Sasses Film schaut genau hin: Die Kamera taucht ein in das Meer aus Anbauzelten, die tausende Hektar von Agrarflächen bedecken und gibt den Menschen ein Gesicht, die in unserer Gesellschaft keines haben. <b>17.09.25, 19:30 Uhr, Gauting: Agenda-Filmgespräch mit Christiane Lüst (Öko & Fair Gauting)</b> Mehr

79 Min.

ab 0 Jahren

Dokumentarfilme über Natur und Umwelt sind seit geraumer Zeit recht en vogue, regelmäßig starten Filme zu Wald, Landwirtschaft oder Wasser in den deutschen Kinos. Die Themen sind vielfältig, aber die Brisanz, die die vorgestellten Bereiche haben, ist dieselbe und fordert auf zu Veränderungen hin zu einem nachhaltigeren Leben. Marc Uhlig konzentriert sich in seinem ersten Langfilm auf den Boden, letztendlich den Humus, die organische Bodensubstanz, eine dünne Schicht zwischen den Gesteinsschichten der Erde und unseren Füßen, ?die Haut, in der Leben ermöglicht wird?. Dort wachsen unsere Lebensmittel, dort wird Trinkwasser gefiltert und saubere Luft erzeugt. Und auch das Klima gerettet. Denn gesunde Böden speichern wie die Ozeane Treibhausgase und tragen damit wesentlich zur Senkung von CO2 bei. Ein Wunder, so beschreiben es die Protagonisten in Unser Boden, unser Erbe, ein Schatz, den es zu beschützen gilt. Denn der Mensch beute die Erde durch seine Art der Landwirtschaft aus und mache ihn nachhaltig kaputt Trailer: https://youtu.be/ZnDulnNJreE Mehr

136 Min.

ab 12 Jahren

Ein grandioses Biopic mit einer mitreißenden Musik. Johnny Cash prägte die Musik seiner Zeit, wie kaum ein Zweiter. Selbst die junge Generation, die mit der Musik der Country-Legende eigentlich so gar nichts anzufangen wusste, kennt den Man in Black und seine Musik. Die erste Szene eröffnet die Rahmenhandlung, es ist 1968 und man wartet im Gefängnis Folsom State Prison auf Cashs Auftritt. In Rückblenden wird dann Cashs Geschichte aufgeblättert, seine Jugend auf der von der Familie gepachteten Baumwollfarm in der Stadt Dyess in Arkansas, seine Armeezeit in Landsberg/Lech, die erste Gitarre und seine ersten Songs. Es folgen Auftritte, Drogenabstürze und schließlich die Beziehung mit June Carter. Trailer: https://youtu.be/M_RVd9pQqQE Mehr

150 Min.

ab 0 Jahren

Eine Perle von einem Film mit der Poesie der Ziellosigkeit. Eine zufällige Begegnung vor den Toren einer Schule im georgischen Kutaissi. Lisa und Giorgi stolpern ineinander, ein Buch fällt zu Boden. Sichtlich verwirrt verabreden sie ein Date, ohne einander ihre Namen genannt zu haben. Es ist Liebe auf den ersten Blick, und wie verzaubert fangen die Dinge an zu leben: Die Überwachungskamera wird zum bösen Auge, das Abflussrohr zum Orakel, Augen zu – und Gong! Doch über den Liebenden liegt ein Fluch, der sie dazu verdammt, am nächsten Tag mit einem anderen Aussehen zu erwachen. Doch gerade diese wundersame Erschwernis ihrer Wiederbegegnung wird zur Eintrittskarte in eine Welt, in der nur noch der Zauber des Alltags herrscht – in schlichter Schönheit, mit zärtlicher Komik und einer Fußballbegeisterung, die Junge wie Alte und sogar den phlegmatischen Straßenköter Vardy befällt ? am Ende singt Gianna Nannini passend von den magischen Nächten. Trailer: https://youtu.be/hCzT46CR02A Mehr

106 Min.

ab 6 Jahren

Als das Ehepaar aus der Nachbarwohnung zur Entbindung ins Krankenhaus muss, erklärt sich die alleinstehende Buchhändlerin Sandra - Mitte 50 - bereit, auf den kleinen Sohn aufzupassen, obwohl sie mit Kindern wenig anzustellen vermag. Bei der Geburt kommt es jedoch zu Komplikationen und die Mutter stirbt. In der folgenden Zeit wächst die Buchhändlerin nicht nur für den Jungen immer mehr in die Rolle einer wichtigen weiblichen Bezugsperson hinein, sondern auch für den verwitweten Vater. Es entsteht eine tiefe Bindung, auch wenn Sandra und der junge Witwer dabei austarieren müssen, wo ihre Grenzen sind. Ein warmherziges Porträt einer Frau, die sich in einem Leben als Single eingerichtet hat und sich darin wohlfühlt, aber durch die Umstände unversehens in eine Familie hineinwächst, ohne die klassische Mutterrolle übernehmen zu wollen. <b>28.08.25, 14:00 Uhr, Seefeld: Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro</b> Trailer: https://youtu.be/ftUSB4A6dxQ?feature=shared Mehr

115 Min.

ab 12 Jahren

Eine bewegende und zugleich melancholische Hymne an die Diversität. Ein Film wie ein kathartischer Schrei, der den Ausgestoßenen eines ländlichen Patriarchats Stimme verleiht, eine Hoffnung für neue Generationen. Ein georgisches Dorf am Schwarzen Meer. In einem Restaurant direkt am?Strand treffen sich die Bewohner, warten auf die Touristen, reden scheinbar herzlich und einander verbunden ? wie überall ? über ihre Ansichten und Vorurteile. Der Betreiber der Bar heißt Amnon und in seiner Nähe ist Fleshka, die sich ebenfalls den herrschenden Konventionen zu entziehen versucht. Eines Tages kommt eine junge Frau zurück aus der Stadt in dieses lau dahinplätschernde Leben. Sie heißt Moe und ihr Großvater ist Eliko, “der Fremde”. Er hat sich erhängt. Seine Sexualität zwang ihn zu einem Leben im Verborgenen, die Intoleranz im Dorf führte zu einem komplizierten Netz aus Lügen und Verrat. <b>10.12.2022, 19:30 Uhr, Gauting: TAG DER MENSCHENRECHTE Filmgespräch mit Christiane Lüst (Öko & Fair Gauting)</b> Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=qubK92hPYPQ Mehr

98 Min.

ab 6 Jahren

Hintersinnige bayerische Komödie über Resi und ihre Clique, die nach einem Unfall in einer Jenseits-Behörde landen, in der über ihr weiteres Schicksal entschieden werden soll. Diese Zweigstelle der Hölle ist eine mit dunklem Holz vertäfelte, gelblich neonbeleuchtete Empfangshalle, später lange muffige Gänge, kurz eine deutsche Behörde. Dort wartet Bürokratie, Langeweile und weniger Elysium, Fegefeuer oder Wiedergeburt. Ein Hausmeister führt durch die endlos langen Gänge, der Informationsschalter ist natürlich über Mittag geschlossen und die Sachbearbeiterinnen haben meistens anderes zu tun oder müssen beim Chef nachfragen, was man machen kann. Noch scheint für die vier jungen Leute alles möglich zu sein. Zuerst wird nach dem Glauben von ihnen gefragt. Als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an nichts geglaubt hat? Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=VXYilX_1lgQ Mehr