Spielplan

108 Min.

ab 12 Jahren

Die alleinerziehende Mutter Nadine verlässt mit 24 Jahren ihre brandenburgische Heimat, um bei Köln einen Job als Fabrikarbeiterin in der Kohleindustrie anzunehmen. Dort begegnet sie dem impulsiven Paul, dessen Persönlichkeit ihr so facettenreich erscheint, dass sie ihn buchstäblich in vielen verschiedenen Gestalten wahrnimmt. Nach langer Zeit spürt sie sich endlich wieder selbst. Die beiden werden ein Paar, und zwischen ihnen entwickelt sich eine tiefe Liebe. Sieben Jahre später ist ihr Leben ein anderes. Nadines Arbeitsplatz ist durch den Strukturwandel bedroht, und auch ihr Blick auf Paul hat sich verändert. Sie sieht ihn nur noch in seiner „eigenen“ äußeren Gestalt, die ihr jedoch zunehmend fremd wird. Obwohl Paul ein hingebungsvoller Familienvater ist, beginnt sich Nadines Liebe immer weiter aufzulösen. Sie beschließt, dagegen anzukämpfen und die verschiedenen Schichten seines Wesens, die sie einst sehen konnte, wiederzufinden. Angesiedelt in der Kulisse eines der größten Braunkohleabbaugebiete Europas, ist Alle die Du bist ein sozialrealistischer und zugleich magischer Liebesfilm. Aenne Schwarz und Carlo Ljubek verkörpern eindringlich das Paar im Zentrum dieses leidenschaftlichen, verspielten Plädoyers für den liebenden Blick. Trailer: https://youtu.be/WV3V0pX_GE4?si=eE2loeb9b8yJn4_9 Mehr

110 Min.

ab 0 Jahren

Ein jüdischer Hochzeitskameramann, der mit der Religion seiner Familie wenig anfangen kann, verliebt sich (bei einem Hochzeitsdreh) in eine Klezmer-Klarinettistin und erfindet spontan ein Dokumentarfilmprojekt über diese Musik, um Zeit mit ihr zu verbringen. Das führt sie zusammen auf eine Reise durch Osteuropa auf der Suche nach den verlorenen Klezmer-Melodien, die von den Roma und Sinti bewahrt werden, die vor dem Genozid mit den Juden zusammenlebten. Trailer: https://youtu.be/3JivjokgWyo?si=fNJZ9Aa4twA1zYKI Mehr

122 Min.

ab 6 Jahren

Der alternde Lehrer und Freizeit-Imker Spyros hat nach der Scheidung von seiner Frau und der Heirat seiner Tochter genug vom Leben, von seiner Familie und den alten Freunden. Er will sein Heimatdorf verlassen und tritt eine letzte Reise in den Süden an mit einem Lastwagen voller Bienenkörbe. Unterwegs nimmt er eine faszinierende junge Anhalterin mit, zu der eine seltsame Beziehung entsteht. Die Handlung ist in dem Film sehr subjektiv, die Bilder, Musik und Eindrücke lassen dem Zuschauer Raum für eigene Interpretationen. Spyros denkt zurück an die Zeit als er glücklich war. Er ist geschieden. Wie jedes Jahr unternimmt er mit seinen Bienen eine Reise in den Süden. Er fährt mit einer Gruppe anderer Züchter jedes Jahr, doch von Jahr zu Jahr werden es weniger. Ihm wird wie auch schon bei der Hochzeit bewusst, dass er alt ist und immer einsamer wird. Er besucht das Haus, in dem er aufgewachsen ist. Das Haus wirkt alt, verfallen. Es ist verlassen und leblos. Sein Leben ist so wie das des Hauses. Unterwegs trifft er auf die faszinierende junge Anhalterin und er ist sich seinen Gefühlen nicht sicher: Seine Gefühle sind eine Mischung aus Vatergefühlen und Liebe. Sie könnte seine Tochter sein. Sie gibt ihm aber Auftrieb, das Gefühl, sein Leben ändern zu können, neu anzufangen. Für Momente scheint er glücklich. Doch dann verlässt sie ihn, er ist zu alt. Das wirft ihn vollends aus der Bahn und er zerstört das letzte, woran ihm noch gelegen war: seine Bienenvölker. Er gibt ihnen die Schuld (oder dem Bienenzüchten an sich) für sein unglückliches Leben oder er wird sich bewusst, dass er auch bald nicht mehr seinem Hobby frönen kann, wie seine Freunde, weil er zu alt ist. Sein zukünftiges Leben erscheint ihm nicht mehr lebenswert, aus seinem Leben ist die Fröhlichkeit vergangener Jahre verschwunden. Trailer: http://youtu.be/0gtYXZ-wz10 Mehr

143 Min.

ab 16 Jahren

Ein Ort an der Grenze Griechenlands, ein Flüchtlingslager und Menschen, die vom Wunsch, diesen Ort zu verlassen, beseelt sind. Ein junger Fernsehjournalist hebt sein Bein zu einem Schritt. Mit dieser Bewegung könnte er die Grenzlinie überschreiten. Er hält inne. Es ist der Stillstand in der Bewegung. Der Journalist glaubt in dem Grenzort in einem alten Mann einen Politiker zu erkennen, der vor Jahren eine mit Spannung erwartete Parlamentsrede mit einem rätselhaften Satz - Manchmal muss man schweigen, um die Musik zu verstehen - abbrach, und von einem Moment auf den anderen verschwand, ohne jemals wieder aufzutauchen. Es gelingt dem Journalisten, die Frau des Verschwundenen in das Dorf zu locken und mit dem Mann zu konfrontieren - eine Szene, in der Jeanne Moreau und Marcello Mastroianni sich wieder wie in LA NOTTE begegnen. Doch es fällt kein Wort. Kann die Verbindung zwischen Menschen (wieder?) hergestellt werden? Trailer: http://youtu.be/RTpTesgXJZc Sektion FSFF 2012: Fokus Drehbuch - Tonino Guerra Mehr

136 Min.

ab 16 Jahren

Ein kaum zu überbietendes Filmerlebnis, mit ein wenig Romantik und ironischem Unterton gewürzt. Roger Thornhill ist ein unbedarfter Werbefachmann. Plötzlich wird er für George Kaplan gehalten. Wer ist dieser Mann? Ohne eine Ahnung davon zu haben, wird Roger Thornhill fast umgebracht, wird zum verdächtigen Mörder und landet schließlich an einer menschenleeren Kreuzung im Mittleren Westen. Nichts außer einem Flugzeug im Hintergrund und einem Maisfeld über der Straße ist hier an diesem Ort zu finden, an dem er sich mit eben diesem George Kaplan treffen will. Der leere Raum als Ort für Spannung. Ein Mann steht ihm gegenüber? Ist es George Kaplan? Ein Auto hält? Steigt aus ihm George Kaplan? In der Ferne brummt das Flugzeug. Roger Thornhill steht wieder alleine an der Kreuzung. Da kommt das Flugzeug langsam näher. Trailer: http://youtu.be/iFBoOGzib6o Mehr

115 Min.

ab 16 Jahren

Der Klassiker des Horrorfilms basiert auf einer Kurzgeschichte Daphne Du Mauriers und ist ein Hauptwerk von Alfred Hitchcock. Der friedliche Schein der Küste um die malerisch daliegende Bodega Bay trügt. Die selbstbewusste Melanie Daniels ist auf dem Weg dorthin, um den Anwalt Mitch Brenner zu besuchen, den sie erst kurz zuvor kennengelernt hat. Bei einer kleinen Pause wird sie von einer Möwe angegriffen und ist schockiert, misst dem Ereignis aber noch keine besondere Bedeutung zu. Da sich Melanie entschließt, in Bodega Bay und bei Mitch zu bleiben, wird sie Zeugin weiterer Vogelattacken. Die Vögel entwickeln sich zu immer bedrohlicheren Kreaturen, gegen die sich die Menschen in dem verschlafenen Nest kaum schützen können. Sie versammeln sich, um weitere Angriffe zu starten. Trailer: http://youtu.be/koua-jRVKAs Sektion FSFF 2015: In Memoriam Mehr

93 Min.

ab 12 Jahren

Fanny und Jean sind das perfekte Ehepaar – beide haben Erfolg im Beruf, leben in einer prächtigen Wohnung in Paris und scheinen noch genauso verliebt zu sein wie am ersten Tag. Doch als Fanny zufällig ihren ehemaligen Klassenkameraden Alain trifft, ist sie hin und weg. Bald darauf sehen sie sich wieder und kommen sich immer näher. Woody Allens 50. Film ist ein höchst amüsantes Labyrinth aus Zufall und Glück und schließt nach manchem eher schwachen Werk wieder in die Höhen von MATCH POINT. Trailer: https://youtu.be/QP8SpsXFy4E <b>19.06.24, 15:00 Uhr, Kino Gauting: Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig</b> Mehr

93 Min.

ab 12 Jahren

Die tödlichste Fluchtroute der Welt fordert jedes Jahr Tausende Leben. Allein in der ersten Hälfte 2023 starben fast 2.000 Menschen im Mittelmeer, weil die Grenzpolitik der Europäischen Union systematisch geltende Rechte verletzt. Statt Schiffbrüchigen beizustehen, praktiziert Frontex illegale Pushbacks, finanziert das gewaltvolle Vorgehen der libyschen Küstenwache und geht massiv gegen private Seenotrettungsmissionen vor, die dort tätig werden, wo die EU versagt. All das ist medial belegt, und dennoch bleibt es für alle, die diese Situation noch nicht selbst erleben mussten, unbegreiflich: Wie kann man Hunderten Menschen in Todesgefahr Hilfe verweigern, die zivilen Helfenden sogar bedrohen und kriminalisieren?! Trailer: Mehr

103 Min.

ab 12 Jahren

Portugal 1938. Pereira ist Redakteur der Kulturseite der „Lisboa“, einer regimetreuen Lissabonner Zeitung. In Spanien herrscht Bürgerkrieg und in Portugal herrschen die Faschisten unter Salazar. Aber der alternde Pereira hat mit Politik nichts im Sinn. Er kümmert sich nur um seine Kulturseite. Als aber ein junger Mann in Pereiras Wohnung von der faschistischen Polizei quasi vor seinen Augen umgebracht wird, weiß auch Pereira, dass es Zeit ist, das Richtige zu tun. Mehr

139 Min.

ab 16 Jahren

Mit ungezügelter Fabulierlust karikiert Federico Fellini typische Ängste, Vorurteile und Fantasien von Männern: Der lüsterne Schürzenjäger Snàporaz begegnet im Zug einer verführerischen Frau. Er verfolgt sie in einen Wald und findet sich schließlich in einem abgelegenen Hotel wieder. Zu seinem Entsetzen tagt dort gerade ein Kongress militanter Feministinnen, für die Snàporaz ein gefundenes Fressen ist. Er wird verhöhnt und gedemütigt. Gefangen in dieser von Frauen dominierten Welt, sieht er sich mit seinen sexuellen Fantasien, Vorurteilen und Ängsten konfrontiert. Ein Entkommen scheint unmöglich. Trailer: https://youtu.be/6UjQqbNXdDw Mehr

148 Min.

ab 16 Jahren

Als die Welt untergeht, wird die junge Furiosa vom Grünen Ort der vielen Mütter entführt und fällt in die Hände einer großen Bikerhorde unter der Führung des Warlords Dementus. Bei ihrem Streifzug durch das Ödland stoßen sie auf die Zitadelle, die vom Immortan Joe beherrscht wird. Während die beiden Tyrannen um die Vorherrschaft kämpfen, muss Furiosa viele Prüfungen überstehen, während sie die Mittel zusammenstellt, um ihren Weg nach Hause zu finden. Trailer: https://youtu.be/GwJBcPE16tI?si=RHMCQer9T1sxFBlB Mehr

148 Min.

ab 16 Jahren

Als die Welt untergeht, wird die junge Furiosa vom Grünen Ort der vielen Mütter entführt und fällt in die Hände einer großen Bikerhorde unter der Führung des Warlords Dementus. Bei ihrem Streifzug durch das Ödland stoßen sie auf die Zitadelle, die vom Immortan Joe beherrscht wird. Während die beiden Tyrannen um die Vorherrschaft kämpfen, muss Furiosa viele Prüfungen überstehen, während sie die Mittel zusammenstellt, um ihren Weg nach Hause zu finden. Trailer: https://youtu.be/GwJBcPE16tI?si=RHMCQer9T1sxFBlB Mehr

122 Min.

ab 12 Jahren

In den 1940er und 1950er Jahren waren Amelia Bonetti und Pippo Botticella ein bekanntes Tanzpaar, das auch privat liiert war. Ihren größten Erfolg hatten sie mit Nachahmungen der Stepptanznummern von Ginger Rogers und Fred Astaire. Seit ihrer Trennung in den 1950ern sahen sie sich allerdings nicht wieder, dazu kommt es erst dreißig Jahre später in Rom. Beide sollen dort als „Ginger und Fred“ in der Fernsehshow Ed ecco a voi ein letztes Mal zusammen auftreten. Obwohl Ed ecco a voi eine groß aufgezogene, bekannte Sendung ist, wissen beide nicht, was sie wirklich erwartet. Erst kurz vorher erfahren sie etwa, dass sie keinen Hauptauftritt haben, sondern nur einen anderen einleiten sollen: den eines steinalten, als Held verehrten Admirals. Bald finden sie sich in einem Panoptikum von Absonderlichkeiten und Skurrilitäten wieder: Präsentiert werden unter anderem ein Erfinder essbarer Unterwäsche, eine Kuh mit zwanzig Zitzen,ein Zwergenballett, ein fliegender Mönch und ein zu dreißig Jahren Gefängnis verurteilter Mafiaboss. Während Amelia auf ihrer alten Rolle als Künstlerin besteht und dafür zahlreiche Demütigungen und Zurücksetzungen einstecken muss, behauptet Pippo von vornherein, das Ganze allein wegen des Geldes zu machen und inszeniert seine Schwächen sogar. Eine improvisierte Probe in einem wegen Umbau geschlossenen Waschraum gerät zu einem Desaster. Nach dem mit einigen Anstrengungen dennoch erfolgreich absolvierten Auftritt trennen sich beide wieder. Trailer: https://youtu.be/m4KDO7w4PWo Mehr

100 Min.

ab 12 Jahren

Die israelische Premierministerin Golda Meir, auch bekannt als die „Eiserne Lady Israels“, muss 1973 äußerst wichtige Entscheidungen treffen und ist für die Sicherheit ihres Landes verantwortlich, als Ägypten, Syrien und Jordanien an seinem heiligen Tag einen Überraschungsangriff auf Israel starten. Während des Jom-Kippur-Krieges liegt das Leben vieler Menschen in ihrer Verantwortung und sie muss sich gegen die rein männlichen Kabinettsmitglieder durchsetzen, die ihr gegenüber feindselig gestimmt sind. Gleichzeitig ist die USA, ihr wichtigster Alliierter, in den Watergate-Skandal involviert. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ZWfYngG6fYk&feature=youtu.be Mehr

100 Min.

ab 12 Jahren

Die israelische Premierministerin Golda Meir, auch bekannt als die „Eiserne Lady Israels“, muss 1973 äußerst wichtige Entscheidungen treffen und ist für die Sicherheit ihres Landes verantwortlich, als Ägypten, Syrien und Jordanien an seinem heiligen Tag einen Überraschungsangriff auf Israel starten. Während des Jom-Kippur-Krieges liegt das Leben vieler Menschen in ihrer Verantwortung und sie muss sich gegen die rein männlichen Kabinettsmitglieder durchsetzen, die ihr gegenüber feindselig gestimmt sind. Gleichzeitig ist die USA, ihr wichtigster Alliierter, in den Watergate-Skandal involviert. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ZWfYngG6fYk&feature=youtu.be Mehr

85 Min.

ab 16 Jahren

Shoyo Hinata tritt dem Volleyballverein der Karasuno Highschool bei und muss sich bald mit Tobio Kageyama zusammentun, seinem Erzfeind. Ihre gegensätzlichen Spielstile werden zu einer überraschenden Waffe, aber können sie damit ihren Rivalen Nekoma High in der mit Spannung erwarteten "Mülltonnenschlacht" schlagen? Trailer: https://youtu.be/S6rxjSTKKfk?si=tg97lPrZn4KbmOis Mehr

129 Min.

ab 16 Jahren

In einem kleinen Dorf in Bayern im Jahre 1932 geschehen grausame Morde an vier Jugendlichen. Um die Dorfbewohner zu beruhigen, lenkt der Gemeinderat die Aufmerksamkeit auf einen tollwütigen Wolf als Täter. Als jedoch Gerüchte kursieren, dass der Mörder möglicherweise ein Mensch oder sogar ein Werwolf sein könnte, fällt der Verdacht auf Joseph Köhler, einen als Einsiedler verschrienen Mann, der mit seiner Tochter Mitzi allein am Waldrand lebt. Trotz Köhlers Weigerung, die Taten zuzugeben, nimmt die Stimmung im Dorf eine bedrohliche Wendung, und Gewalt wird zur Realität. Die Frauen des Dorfes, setzen sich verzweifelt gegen den wachsenden Wahn zur Wehr, der die eigentlich vernünftigen Bewohner erfasst hat. Trailer: https://youtu.be/XII1y_yV_Ds?si=3IbhTaaIrjeU3r6Q Mehr

121 Min.

ab 12 Jahren

Ein fesselnder Abenteuerfilm mit leider aktuellen Bezügen. Seydou und Moussa aus dem Senegal wollen in Europa leben und als Musiker berühmt werden. Entgegen aller Warnungen machen sie sich voller Abenteuerlust auf den Weg nach Italien. Doch ihre Reise wird nicht der Roadtrip, den sie sich vorgestellt haben. Der Weg durch die Wüste, die libyschen Gefängnisse und auch die Überquerung des Meeres stellen sich als lebensgefährlich heraus. Die beiden Freunde müssen nicht nur für ihren Traum kämpfen, sondern auch um ihr Überleben. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=gvQuCducqVE Mehr

104 Min.

ab 0 Jahren

Bea macht gerade eine schwierige Phase durch und beginnt deshalb, die imaginären Freunde aus der Kindheit anderer Menschen zu sehen – darunter etwa den energiegeladenen flauschigen Gigant Blue, die immer alle umsorgende und aufmunternde Schmetterlingsdame Blossom mit einem Faible fürs Ballett, das tanzbegeisterte Einhorn Eini und den coolen Hund Super Dog. Doch längst nicht allen geht es gut. Manchen geht es schlecht, weil deren MenschenfreundInnen mittlerweile erwachsen geworden sind und nichts mehr von ihnen wissen wollen. Trailer: https://youtu.be/MWZpqn0powg Mehr

135 Min.

ab 16 Jahren

Im Situation Room des Weißen Hauses werden Entscheidungen getroffen, die einen massiven Einfluss auf das Weltgeschehen nehmen. Aber was passiert hinter den Kulissen der Macht genau? Der neue Film des Oscar-nominierten Regisseurs Dror Moreh führt das Publikum tief in erbitterte Debatten, Gewissensfragen, strategische Kalkulationen und Machtkämpfe und liefert eine intensive Untersuchung der US-Außenpolitik der letzten 40 Jahre. Madeleine Albright, Colin Powell, Hillary Clinton, Samantha Power und viele andere geben ihre seltenen Einblicke in die dramatischen Konflikte der jüngsten Geschichte, die unsere Welt bis heute prägen. Mit einer Kombination von ausführlichen Interviews, seltenem Archivmaterial und beeindruckenden Rekonstitutionen beleuchtet der Film Verhaltensmuster, die zu Stillstand und Untätigkeit führen, selbst im Angesicht eines Völkermords. <b>Cinema for Peace Award als The Political Film of the Year 2023</b> T½%¶¢k¨€ Mehr

93 Min.

ab 12 Jahren

<b>European Arthouse Cinema Day! 13.11.22, 19:30 Uhr, Gauting: Gautinger Filmgespräch mit Eckart Bruchner</b> Zwölf deutsche Jugendliche auf einer einzigartigen Begegnungsreise durch die Krisenregion im Nahen Osten. Im Gepäck der 16- bis 22 jährigen: das ungewöhnliche Schulbuch des Friedensforschungsinstitut PRIME "Israelis und Palästinenser - die Geschichte des anderen verstehen lernen". Mit dabei: der HipHop-Künstler ENZ, der seine Eindrücke während der Reise mit seinen "rhythm and rhymes" wiedergibt. Auf ihrem Weg durch Israel und das besetzte Westjordanland begegnen sie auf beiden Seiten Menschen, die Wege der Verständigung mit dem "Feind" suchen. Daoud Nasser z.B., ein palästinensischer Bauer, der sich unter dem Motto "wir weigern uns Feinde zu sein" allein mit juristischen Mitteln der Gewalt der jüdischen Siedler widersetzt, der Rapper Amim, der "Kunst als Waffe" einsetzt, oder die israelische Familie Shahak, die eine Tochter durch ein palästinensisches Selbstmordattentat verloren hat und trotzdem heute mit Palästinensern zusammen arbeitet. Begleitet wird die Gruppe von Lotty Camerman, einer Israelin, deren Eltern Überlebende des Holocaust sind, und von Ali Abuawwad, der als "Kämpfer gegen die Besatzer" jahrelang in israelischen Gefängnissen saß. Beide arbeiten heute in einer Organisation für Frieden und Gerechtigkeit zusammen. Mit ihnen kann die Gruppe über alles sprechen: z.B. über das Leid der Juden und ihren Widerstand 1943 im Warschauer Ghetto (nach dem Besuch in einem Museum), ebenso über das Leid der Palästinenser und ihren Widerstand, den sie heute unter einer völkerrechtswidrigen Besatzung leisten. "Der Staat Israel ist ein verwirklichter Traum", so der Holocaust-Überlebende Reuven Moskcovitz im Gespräch mit den Jugendlichen. "Tatsache aber ist, daß seine Fundamente nicht auf Liebe und Frieden gebaut sind. Ich möchte mein Leiden nicht in den Dienst einer Gewalt- und Kriegspolitik gestellt sehen, mit der die Palästinenser als Vertriebene und Heimatlose verewigt werden" Mehr

113 Min.

ab 12 Jahren

In den 80er Jahren war die Affäre der damals 36-jährigen Gracie und des 13-jährigen Joe ein handfester Skandal und ein gefundenes Fressen für die Boulevardpresse. Mehr als 20 Jahre später führen die Beiden ein scheinbar perfektes Vorstadtleben mit netter Nachbarschaft, gepflegtem Garten und drei fast erwachsenen Kindern. Doch ihr häusliches Glück wird gestört, als die berühmte und beliebte Hollywood-Schauspielerin Elizabeth ankommt, um vor Ort für ihre bevorstehende Hauptrolle in einem Film über Gracie zu recherchieren. Während Elizabeth sich in das Alltagsleben von Gracie und Joe einschleicht, kommen die schmerzlichen Fakten der damaligen Ereignisse ans Licht und lassen verschüttete Gefühle wieder aufleben. Trailer: https://youtu.be/-jVOsRu3YDE?si=6pq5yNz8rHw2V3dL Mehr

113 Min.

ab 12 Jahren

In den 80er Jahren war die Affäre der damals 36-jährigen Gracie und des 13-jährigen Joe ein handfester Skandal und ein gefundenes Fressen für die Boulevardpresse. Mehr als 20 Jahre später führen die Beiden ein scheinbar perfektes Vorstadtleben mit netter Nachbarschaft, gepflegtem Garten und drei fast erwachsenen Kindern. Doch ihr häusliches Glück wird gestört, als die berühmte und beliebte Hollywood-Schauspielerin Elizabeth ankommt, um vor Ort für ihre bevorstehende Hauptrolle in einem Film über Gracie zu recherchieren. Während Elizabeth sich in das Alltagsleben von Gracie und Joe einschleicht, kommen die schmerzlichen Fakten der damaligen Ereignisse ans Licht und lassen verschüttete Gefühle wieder aufleben. Trailer: https://youtu.be/-jVOsRu3YDE?si=6pq5yNz8rHw2V3dL Mehr

118 Min.

ab 12 Jahren

Ein geradezu beschwingter, am Ende durch und durch optimistischer Film über eine Zeit in?Italien, da die Frau unterdrückt, zur Haushaltsführung und Kindererziehung, sowie harter körperlicher Arbeit verdammt war. Delia ist eine von ihnen und den Schlägen und Erniedrigungen ihres cholerischen Ehemanns Ivano ausgesetzt. Doch es gelingt ihr, der Männerwelt immer wieder mit kleinen Siegen zu trotzen und sich für ihre Tochter auf den langen, steinigen Weg zur eigenen Unabhängigkeit zu macht. Das Ziel ist erst einmal der 2. Juni 1946, die erste Wahl, an der Frauen in?Italien teilnehmen durften. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=i1ZXesE2lWg Mehr

105 Min.

ab 12 Jahren

Die junge Collegeabsolventin Lily Bloom (Blake Lively) hat es nicht immer leicht gehabt im Leben. Nach ihrem Abschluss und dem Tod ihres gewalttätigen Vaters zieht sie nach Boston, um ihren eigenen Blumenladen zu eröffnen und lässt die Kleinstadt, in der sie aufwuchs hinter sich. Als es dann noch mit dem umwerfenden Neurochirurgen Ryle (Justin Baldoni) funkt, scheint alles in Lilys Leben zum ersten Mal gut zu laufen. Der durchsetzungsfähige, sture, aber auch einfühlsame und brillante Ryle geht Lily nicht mehr aus dem Kopf. Beunruhigend ist nur seine Beziehungsscheue und sein Hang zu gewaltvollen Gefühlsausbrüchen. Inmitten der turbulenten Zeit mit Ryle taucht Lilys Jugendliebe Atlas (Brandon Sklenar), und somit eine Verbindung zu ihrer traumatischen Vergangenheit auf. Plötzlich gerät alles, was Lily sich mit Ryle aufgebaut hat, ins Wanken. Trailer: https://youtu.be/dkRLZ1ju-EY?si=NoXgtNivwbNjs9Kx Mehr

113 Min.

ab 12 Jahren

Mit dieser Lebenseinstellung schrieb Sir Nicholas ‚Nicky‘ Winton Geschichte, als er in einem Wettlauf gegen die Zeit kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 669 überwiegend jüdische Kinder vor den Nazis rettete: Dezember 1938. Der junge Londoner Börsenmakler Nicholas Winto erfährt über einen Freund von den entsetzlichen Zuständen in tschechischen Flüchtlingslagern. Kurzentschlossen fährt er nach Prag und erlebt aus erster Hand, wie jüdische Familien auf der Flucht vor Verfolgung ohne Obdach und Essen ihrem Schicksal ausgeliefert sind. Bestürzt entwickelt er einen waghalsigen Plan. Und so beginnt mit Unterstützung seiner tatkräftigen Mutter in London und einer Hilfsorganisation vor Ort eine beispiellose Rettungsaktion – immer bedroht von der nahenden Invasion der Faschisten. Wie viele Kinder können sie retten, bevor die Grenzen geschlossen werden? London 1988. Noch Jahrzehnte später wird Winton vom Schicksal der Kinder verfolgt, die er nicht retten konnte. Erst als die BBC-Fernsehshow „That‘s Life“ die überlebenden „Winton-Kinder“ ausfindig macht und diese unglaubliche Geschichte ans Licht bringt, vermag er sich seinem Kummer und den Schuldgefühlen zu stellen, die er so lange mit sich herumgetragen hat. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=hSQ9zProuvs Mehr

195 Min.

ab 12 Jahren

Auf einer rauschenden Feier im Paris des 18. Jahrhunderts hält der Dichter Andréa Chenier eine leidenschaftliche Brandrede auf Ludwig XVI. Fünf Jahre später ist die Revolution dem Terror gewichen und hat das Machtgleichgewicht zwischen Chénier, seiner Geliebten Maddalena und Gérard, dem Mann, der ihn vernichten könnte, verändert... Jonas Kaufmann übernimmt die Hauptrolle in der spektakulären Inszenierung von David McVicar unter der Leitung seines langjährigen Weggefährten Antonio Pappano, der Giordanos episches historisches Drama über Revolution und verbotene Liebe in seiner letzten Produktion als Musikdirektor der Royal Opera dirigiert. Mehr

103 Min.

ab 12 Jahren

Am 28. März 2023 verstarb der legendäre Komponist Ryuichi Sakamoto nach einem Kampf gegen den Krebs. Der renommierte Musiker, Komponist, Produzent, Pianist und Aktivist Sakamoto begann seine Karriere bei den Pionieren der elektronischen Musik Yellow Magic Orchestra/YMO und entwickelte später eine Solokarriere, in der er zu einem der Pioniere der Elektro- und Synthesizermusik wurde. Sein enormer Erfolg hielt ihn nicht davon ab, sich als Mitglied einer Anti-Atomkraft-Organisation zu engagieren. In den Jahren vor seinem Tod war Sakamoto nicht mehr in der Lage, live aufzutreten, da sich Solokonzerte und ausgedehnte Welttourneen als zu anstrengend erwiesen. Trotzdem nahm Sakamoto Ende 2022 all seine Energie zusammen, um die Welt mit einem legendären letzten Auftritt zu verlassen. „Ryuichi Sakamoto | Opus“ ist ein musikalischer Dokumentarfilm, der dieses Konzert, bei dem nur er und sein Klavier zu hören waren, in den Blick nimmt. Trailer: https://youtu.be/Dzy5TqBMVEo?si=8A0p_3sPq7VQvrvT Mehr

118 Min.

ab 6 Jahren

Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts: An Bord eines Kreuzfahrtschiffes trifft der alternde italienische Romano den Russen Pavel und fasst direkt Vertrauen zu ihm. So erzählt Romano dem Russen seine Geschichte und beichtet ihm den Fehler seines Lebens. Als junger Architekturstudent hatte sich Romano in Elisa, eine Tochter aus reichem Hause, verliebt. Ohne Geld in den Taschen, nur mit einer Handvoll Ideen und Träumen, wollte er mit Elisa glücklich werden. Doch das Leben spielte anders und so kam es, dass Romano mit Elisa im Palast der Schwiegereltern einzog und mit den Jahren routinierten Luxus' bequem wurde. Seine geschäftstüchtige und dominante Frau warf ihm seine Untätigkeit vor und Romano stürzte sich in einige Affären - die Liebe zwischen den beiden war verblasst. Während eines Kuraufenthalts verliebte Romano sich in die junge Russin Anna. Eines Tages verschwand sie jedoch und hinterließ ihm eine Nachricht auf Russisch. Diese besagte, dass sie durch ihn zum ersten Mal Glück in ihrem Leben erfahren habe, jedoch schon gebunden sei. Auch Anna hatte Romano sehr glücklich gemacht, indem sie sich von seinen Geschichten hinreißen ließ und ihm die bewundernde Bestätigung schenkte, die er bei seiner Frau vermisste. Unfähig sie zu vergessen, reiste Romano unter einem beruflichen Vorwand nach Russland. Er fand sie schließlich in der Nähe von Sankt Petersburg und beide gestanden sich ihre unsterbliche Liebe. Sie beschlossen, sich von ihren Partnern zu trennen, um zusammenzuleben. Im heimischen Rom brachte es Romano aber aus Loyalität nicht fertig, seine Frau zu verlassen, die inzwischen ihr gesamtes Guthaben verloren hatte. Romano ist der Meinung, dass seine Geschichte unwiederbringlich abgeschlossen ist, und trauert der verpassten Chance wehmütig und nostalgisch hinterher. Doch Pavel glaubt fest daran, dass Anna immer noch auf ihn warten könnte. Mehr

204 Min.

ab 12 Jahren

Seit 1989 in Deutschland das Prinzip der Wohnungsgemeinnützigkeit aufgehoben wurde, steht das jedem zustehende Recht auf Wohnen auf wackeligen Beinen. Fortan entschied der Markt, wo die Menschen leben und wie günstig bzw. wie teuer Miete oder gar Wohneigentum wird. In Zeiten von Wohnungsnot und hohen Mieten wird immer wieder darüber diskutiert, die Gemeinnützigkeit des Wohnbaus wieder einzuführen. Die Filmemacherin Leslie Franke zeigt an den Beispielen Berlin, Paris, Hamburg, München, London und Wien, wie Betroffene mit der Wohnungssituation umgehen und zeigt Möglichkeiten auf, um sich gegen immer höhere Mieten zur Wehr zu setzen. SOLD CITY, der neue Film in zwei Teilen von Leslie Franke und Herdolor Lorenz („Wer rettet wen?“, „Der marktgerechte Patient“, „Der marktgerechte Mensch“), zeigt, wie der Immobilienboom in Deutschland entstanden ist, wie die Betroffenen ihn erleben und wie wir uns wehren können. Trailer: https://youtu.be/A8LLbzoxYj0?si=3PWTcQEI674hFfMD <b>Teil 1: Eigentum statt Menschenrecht Teil 2: Enteignung statt Miete für die Rendite</b> <b>02.06.2024, 16:00 Uhr, Kino Gauting: Filmgespräch mit Rainer Bartesch</b> Mehr

107 Min.

ab 12 Jahren

Als gewaltige, verheerende Wassermassen über London hereinbrechen, ist jeder sich selbst der Nächste – nur für eine junge Frau ist ein Leben wichtiger als ihr eigenes: das ihres Neugeborenen. Mit ihrer Flucht aus London beginnt eine Odyssee voller Gefahren, denn schon bald versinkt das ganze Land im Chaos, und der Weg nach Hause wird zur Zerreißprobe in THE END WE START FROM. Es ist der Vorschlag ihres Partners R., Zuflucht bei seinen Eltern auf dem Land zu suchen. Aber auch wenn sie mit offenen Armen empfangen werden, erwartet sie kein ländliches Idyll. Während die Welt um sie herum immer gefährlicher wird, folgt ein Schicksalsschlag auf den nächsten, und als die junge Frau von R. getrennt wird, macht sie sich mit dem Baby allein auf den Weg. Die Begegnung mit einer anderen Mutter bringt in ihr eine bisher ungeahnte Stärke zum Vorschein. Aber jede Begegnung birgt auch Gefahren. Trailer: https://youtu.be/3Rj7UChmn4U?si=jIvs84ZjkaipOubw Mehr

107 Min.

ab 12 Jahren

Als gewaltige, verheerende Wassermassen über London hereinbrechen, ist jeder sich selbst der Nächste – nur für eine junge Frau ist ein Leben wichtiger als ihr eigenes: das ihres Neugeborenen. Mit ihrer Flucht aus London beginnt eine Odyssee voller Gefahren, denn schon bald versinkt das ganze Land im Chaos, und der Weg nach Hause wird zur Zerreißprobe in THE END WE START FROM. Es ist der Vorschlag ihres Partners R., Zuflucht bei seinen Eltern auf dem Land zu suchen. Aber auch wenn sie mit offenen Armen empfangen werden, erwartet sie kein ländliches Idyll. Während die Welt um sie herum immer gefährlicher wird, folgt ein Schicksalsschlag auf den nächsten, und als die junge Frau von R. getrennt wird, macht sie sich mit dem Baby allein auf den Weg. Die Begegnung mit einer anderen Mutter bringt in ihr eine bisher ungeahnte Stärke zum Vorschein. Aber jede Begegnung birgt auch Gefahren. Trailer: https://youtu.be/3Rj7UChmn4U?si=jIvs84ZjkaipOubw Mehr

105 Min.

ab 12 Jahren

Die Banalität des Schönen. Eine Familie lebt in einer Idylle. Es sind Lagerleiter Rudolf Höss, Ehefrau Hedwig und ihre fünf Kinder. Gleich an der KZ-Mauer beginnt ihr riesiger Garten mit Gewächshaus und Planschbecken. Als „Paradies“ soll die von Hüller gespielte Herrin über ein Heer von zu Haus- und Gartendiensten verpflichteten Häftlingen ihr Anwesen im wirklichen Leben bezeichnet haben. Als Höss nach Oranienburg versetzt werden soll, droht das mühsam aufgebaute Familienidyll zu zerbrechen und er hält die Information vor seiner Ehefrau zurück. Als Hedwig davon erfährt, weigert sie sich, ihr "Traumhaus" zu verlassen. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=svJPT13C-oU <b>16.06.2024, 16:00 Uhr, Kino Seefeld: Filmgespräch in Zusammenarbeit mit der Bürger-Gemeinschaft Herrsching, mit Diskussion über NS Zeit in Herrsching, zu Gast Historikerin Friedrike Hellerer 27.06.2024, 19:30 Uhr, Kino Gauting: Gautinger Filmgespräch mit Filmpfarrer Eckart Bruchner</b> Mehr

128 Min.

ab 12 Jahren

James Stewart spielt einen Kriminalbeamten im Ruhestand, der von einem alten Freund beauftragt wird, seiner Frau zu folgen, die er verdächtigt, vom Geist einer toten Verrückten besessen zu sein. Der Kriminalbeamte und die Frau verlieben sich und... -- nun, mehr über die Geschichte zu verraten wäre kriminell. In überwältigendem Technicolor gedreht, ist Vertigo genauso wunderbar wie alptraumhaft und gehört seit Jahren zu den 10 besten Filmern aller Hitlisten. Trailer: http://youtu.be/xU1tOILkIP4 Mehr