Spielplan

140 Min.

ab 16 Jahren

Anora ist Sexarbeiterin und lernt eines Tages den Sohn eines russischen Oligarchen kennen und lieben. Die beiden heiraten gegen den Willen seiner Familie. Als seine Eltern davon erfahren, schicken sie den beiden ein ungewöhnliches Trio - bestehend aus einem Priester und zwei Schlägern - auf den Hals, das dafür sorgen soll, dass die Ehe annulliert wird. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=IK2hvLfFel8 Mehr

95 Min.

ab 12 Jahren

Das Brandenburger Dorf Wiesenwalde leidet unter dem demographischen Wandel und der Eintönigkeit. Als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg drehen will, wittert nicht nur die Bürgermeisterin ihre Chance. Während sie ihre Heimat nur berühmt machen will, taucht nach Jahren der Abwesenheit ausgerechnet Bert auf, ein Möchtegern-Journalist und Ex-Freund der Bürgermeisterin, der glaubt, von den amerikanischen Gästen profitieren zu können. Neben diesen beiden Protagonisten gibt es aber das Dorfleben, die teils schrulligen Charaktere, die das Wesen dieses Landstrichs und der Provinz ausmachen. Die Dorfälteste Rosi plant im Verborgenen die Beerdigung alter Ideale - und ihre eigene noch mit dazu. Ihr junger Nachbar Wolffi träumt ganz naiv davon, von Hollywood als Schauspieler entdeckt zu werden und der Sohn der Bürgermeisterin wird zum?Fahrer am Set des Drehteams, obwohl er gerade die Führerscheinprüfung vermasselt hat. Als plötzlich der Strom ausfällt, droht das ambitionierte Mammutprojekt in Wiesenwalde aus dem Ruder zu laufen und auch der Panzer nicht mehr zu helfen, der versteckt in einer Scheune steht. Mehr

160 Min.

ab 16 Jahren

Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen? Trailer: youtube.com/watch?v=L--sLm0F7YI Mehr

122 Min.

ab 6 Jahren

Robert Plant, Jimmy Page, John Paul Jones und John Bonham gehören zu den legendärsten Figuren der internationalen Musikgeschichte. Zusammen gründeten die vier „Led Zeppelin" 1968 und legten einen raketenhaften Aufstieg aufs Parkett. Die Dokumentation ergründet diese Reise mit bisher unveröffentlichtem Filmmaterial und dem Segen der Band. Mehr

121 Min.

ab 6 Jahren

Paris, die wilden Zwanziger. Die Choreografin Ida Rubinstein wählt Maurice Ravel aus, um die Musik für ihr nächstes Ballett zu komponieren. Sie wünscht sich etwas Kühnes und Sinnliches. Der berühmte und etablierte Ravel sieht sich zuerst nicht in der Lage, etwas zu schreiben. Indem er sich mit seinen alten Lieben und Misserfolgen auseinandersetzt und sich vom Alltag inspirieren lässt, bringt der Komponist seinen größten Erfolg hervor: den Boléro. BOLERO beleuchtet das Leben und den kreativen Schaffensprozess des französischen Komponisten Maurice Ravel, insbesondere die Entstehung des Boléro im Jahr 1928. Ein Werk, das ihm internationalen Ruhm einbrachte. <b>Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro 16.04.25, 15:00 Uhr, Kino Gauting</b> Trailer: https://youtu.be/Kf70lsazdiA Mehr

125 Min.

ab 12 Jahren

Seit Mark vor vier Jahren verstarb, kümmert sich Bridget Jones als alleinerziehende Mutter um den 9-jährigen Billy und die 4-jährige Mabel. Sie stürzt sich wieder in die Arbeit und beginnt sich wieder mehr am Leben zu beteiligen. Beim Versuch, Beruf, Familie und Liebesleben unter einen Hut zu bringen, sieht sie sich bald mit allerlei Herausforderungen konfrontiert. So muss sie sich nicht nur gegen die Vorurteile der vermeintlich perfekten Mütter in der Schule behaupten, sondern auch mit den Avancen eines deutlich jüngeren Mannes umgehen und eine Reihe peinlicher Begegnungen mit dem überrationalen Naturwissenschaftslehrer ihres Sohnes überstehen. Doch Bridget Jones wäre nicht Bridget Jones, wenn sie all diese Hürden nicht auf chaotische, aber charmante Weise meistern würde. Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=DtqpmMvgQxU Mehr

110 Min.

ab 12 Jahren

Tom, ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer. Mehr

91 Min.

ab 12 Jahren

Der erste deutsche Trümmerfilm. Die Dreharbeiten begannen im März 1946. Berlin 1945. Die Stadt liegt in Trümmern. Susanne Wallner, die man 1942 wegen ihres Vaters in ein Konzentrationslager sperrte, kehrt zurück. In ihrer Wohnung hat sich inzwischen der arbeitslose Chirurg Dr. Hans Mertens eingerichtet. Er weigert sich, für die rechtmäßige Mieterin Platz zu machen. Der Plot des Films ist zwar unkompliziert und plakativ, aber er veranschaulicht Wolfgang Staudtes ernsthafte Auseinandersetzung mit der jüngsten deutschen Vergangenheit. Es geht nicht nur um die Schuld, die Täter, Mitläufer und innere Emigranten in der Zeit des NS-Regimes auf sich luden, sondern auch um die Frage des Neuanfangs. "Die Mörder sind unter uns" ist eine scharfe Kritik an einer Nachkriegsgesellschaft, die es zuließ, dass sogar Kriegsverbrecher erneut Kasse und Karriere machten. Trailer: https://youtu.be/hkRCB7W1xAM Mehr

167 Min.

ab 16 Jahren

Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten. Dann stellt Iman fest, dass seine Dienstwaffe verschwunden ist, und er verdächtigt seine Familie. Bei den Filmfestspielen von Cannes wurde der Film mit minutenlangen Standing Ovations bedacht, von der Presse international gefeiert und mit dem Sonderpreis der Jury sowie vier weiteren Preisen ausgezeichnet. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=MrmIyEotwQw Mehr

107 Min.

ab 12 Jahren

Hamid ist aus Syrien geflüchtet und sucht Asyl in Frankreich. Er ist Mitglied der geheimen Yaqaza-Zelle: ein Untergrundnetzwerk aus Zivilisten, die flüchtige Kriegsverbrecher des syrischen Regimes verfolgen und der Justiz ausliefern. In einem Kommilitonen an der Uni glaubt er seinen früheren Folterer, den als „Der Chemiker“ bekannten Harfaz, zu erkennen. Da er von seinem Peiniger nur die Stimme und den Geruch kennt, kann er sich allein auf seine Intuition verlassen. Seine Grenzen von Wahrheit und Obsession, Vergangenheit und Gegenwart, Gerechtigkeit und Selbstjustiz beginnen zu verschwimmen. Mehr

94 Min.

ab 6 Jahren

Ein Polizist und sein Hund werden bei einem Einsatz verletzt. Ein lebensrettender chirurgischer Eingriff verändert den Verlauf der Geschichte und führt zur Geburt von Dog Man. Dog Man, halb Hund, halb Mensch, verfolgt nun verbissen seinen Erzfeind: die böse Raubkatze Petey. Trailer: https://youtu.be/RezVLKPO3vw?si=ryR55ixaStut9yFu Mehr

129 Min.

ab 12 Jahren

Zwischen den beiden Weltkriegen haben der Arzt und Philosoph Dr. Friedrich Ritter und seine Geliebten Dore Strauch den Plan, auf der unberührten Galápagos-Insel Floreana ein philosophisches Manifest zu verfassen und ihre Krankheit, Multiple Sklerose, zu heilen. Die Nachricht über das eigenwillige Paar erreicht bald die Presse, was den Weltkriegsveteranen Heinz Wittmer dazu bewegt, mit seiner Frau Margret und seinem Sohn Harry nachzuziehen. Zunächst kämpfen sie mit den rauen Naturbedingungen, lernen jedoch schnell, sich anzupassen. Die anfängliche Feindschaft zwischen den beiden Paaren wandelt sich allmählich in ein vorsichtiges Annähern. Erst die Ankunft der selbsternannten Baronin Eloise Wehrborn de Wagner-Bosquet bringt Intrigen, Machtspiele und menschliche Gier mit sich. Sie führen zu einer dramatischen Zuspitzung der Ereignisse, die schließlich unvorhersehbare Folgen haben. Nach einer wahren Begebenheit. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=jaJCB_WAp1M Mehr

129 Min.

ab 12 Jahren

Zwischen den beiden Weltkriegen haben der Arzt und Philosoph Dr. Friedrich Ritter und seine Geliebten Dore Strauch den Plan, auf der unberührten Galápagos-Insel Floreana ein philosophisches Manifest zu verfassen und ihre Krankheit, Multiple Sklerose, zu heilen. Die Nachricht über das eigenwillige Paar erreicht bald die Presse, was den Weltkriegsveteranen Heinz Wittmer dazu bewegt, mit seiner Frau Margret und seinem Sohn Harry nachzuziehen. Zunächst kämpfen sie mit den rauen Naturbedingungen, lernen jedoch schnell, sich anzupassen. Die anfängliche Feindschaft zwischen den beiden Paaren wandelt sich allmählich in ein vorsichtiges Annähern. Erst die Ankunft der selbsternannten Baronin Eloise Wehrborn de Wagner-Bosquet bringt Intrigen, Machtspiele und menschliche Gier mit sich. Sie führen zu einer dramatischen Zuspitzung der Ereignisse, die schließlich unvorhersehbare Folgen haben. Nach einer wahren Begebenheit. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=jaJCB_WAp1M Mehr

90 Min.

ab 6 Jahren

Willkommen in der Welt von Minecraft, in der Kreativität nicht nur beim Gestalten hilfreich ist, sondern sogar überlebenswichtig! Die vier Außenseiter Garrett „The Garbage Man“ Garrison, Henry, Natalie und Dawn schlagen sich mit ganz gewöhnlichen Problemen herum. Doch eines Tages werden sie durch ein geheimnisvolles Portal in die Oberwelt hineingesogen: ein bizarres, würfelförmiges Wunderland, das durch ihre Fantasie gedeiht. Um wieder zurück nach Hause zu gelangen, müssen sie diese Welt überwinden – und sich gegen bösartige Wesen wie Piglins und Zombies zur Wehr setzen. Unerwartete Unterstützung erhalten sie auf ihrer fantastischen Suche von Steve, einem erfahrenen „Crafter“. Ihr gemeinsames Abenteuer stellt die fünf Gefährten vor die Herausforderung, Mut zu beweisen und sich auf die kreativen Qualitäten zu besinnen, die jeden Einzelnen von ihnen ausmachen – denn genau diese Eigenschaften brauchen sie, um auch in der realen Welt erfolgreich zu sein. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=wJO_vIDZn-I Mehr

100 Min.

ab 12 Jahren

Der Film folgt dem Schicksal des Priesters Korbinian Aigner. Mutig stellte er sich gegen die Nazis, kam ins KZ Dachau und wurde Zwangsarbeiter im „Kräutergarten“. Zwischen den Baracken des Lagers züchtete er neue Apfelsorten. Seine Züchtung "KZ3" hat bis heute überlebt. Als Korbinians-Apfel wird sie heute weltweit gepflanzt - als Erinnerungsbaum für alle Opfer des Nationalsozialismus und zur Mahnung für die Meinungsfreiheit und die Demokratie. <b>24.04.2025, 19:30 Uhr, Gauting: Gautinger Filmgespräch mit Eckart Bruchner</b> Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=IpK8yRy3uTE Mehr

88 Min.

ab 6 Jahren

Eine kleine Katze räkelt und streckt sich an ihrem Fensterplatz und stellt fest, dass ihre Welt, in der es keine Menschen mehr zu geben scheint, nach und nach von Wasser überflutet wird. Sie rettet sich auf ein Boot. Zunächst muss sie es sich nur mit einem hyperaktivem Lemur teilen, aber nach und nach kommen ein unbedarftes Capybara, ein naiver Labrador und ein herrischer Vogel dazu, und bald ist das kleine Segel-Schiff rappelvoll. Zusammen stehen die Tiere vor den zwei größten Herausforderungen ihres Lebens: Der Flut entkommen und Land finden und: miteinander auskommen und die Unterschiede überwinden. Faszinierend ist dabei vor allem die Perspektive, die der Film einnimmt. Von Beginn an begibt er sich nämlich auf Augenhöhe mit der namenlosen Katze, zeigt ihre Neugier, ihren Jagdtrieb, ihr Erschrecken und ihr Staunen und bringt uns so das Tier mit all seinen vorwiegend liebenswerten charakterlichen Merkmalen nahe. Trailer: https://youtu.be/BHd-9fYzXVw Mehr

137 Min.

ab 12 Jahren

Ein berührendes Meisterwerk über einen Mann und vor allem eine Frau, die gegen die Gräuel der brasilianischen Junta in den 60er und 70er Jahren kämpft. Bilder der Ausgelassenheit, der zusammengehörigen Familie, durchflutet von den Hoffnungen der 70er-Jahre, prägen die ersten Bilder. Strandleben in Rio de Janeiro, zu Beginn der 1970er Jahre. Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fu¨nf Kinder wohnen in einem gemieteten Haus am Strand, dessen Tu¨ren stets fu¨r Freunde offenstehen. Die Zuneigung und der Humor, welche sie untereinander austauschen, sind ihre eigene subtile Form des Widerstands gegen die im Land herrschende Unterdru¨ckung, die sich mehr und mehr zu einer grausamen Diktatur ausweitet. Die Hoffnungen, auch Pläne des Architekten und ehemaligen Politikers Rubens Faiva werden eines Tages grausam durchkreuzt. Die Staatspolizei holt ihn ab, wirft ihn in ein Foltergefängnis, bald folgen seine Frau und seine zweitälteste Tochter. Beide kommen wieder frei, doch alles ist von nun anders. Es fehlt an Geld, an Hoffnungen und vor allem am Vater, der weiterhin verschwunden bleibt. Eunice ist gezwungen, sich neu zu erfinden und eine neue Zukunft fu¨r sich und ihre Kinder zu schaffen. <b>02.04.2025, 19:30 Uhr, Kino Starnberg: Film des Monats im Gespräch Udo Hahn (Direktor Evangelische Akademie Tutzing) und Matthias Helwig</b> <b>OSCAR 2025 für den Besten fremdsprachigen Film</b> Mehr

92 Min.

ab 6 Jahren

Floria arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, ist auf der voll belegten, ohnehin chronisch unterbesetzten Station eine Pflegekraft ausgefallen. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann, der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Trailer: https://youtu.be/ZjDXFGXD8jg?si=uuAJ9nO_uvbEQ_3C Mehr

87 Min.

ab 6 Jahren

Meeri ist dreizehn und hat drei Probleme. Erstens: Sie hat Schmetterlinge im Bauch, weil sie verliebt ist – aber in den falschen Jungen. Zweitens: Ihre Mutter ist gestorben und sie vermisst sie schrecklich. Drittens: Ihr Vater ist Bestatter und auf der Suche nach einer neuen Frau. Aber Meeri hat etwas, das nur ihr gehört – sie kann fliegen. Allerdings kann sie das Fliegen nicht immer kontrollieren. Vor allem nicht, wenn Rocco in der Nähe ist. Immer wenn sie ihn sieht, hebt sie ab. Dabei muss sie zu allem Überfluss feststellen, dass Rocco ihre Gefühle nicht erwidert. Bis Meeri kapiert, dass die Pubertät nur halb so schlimm ist, wenn man seine Gedanken und Gefühle mit den irdischen Menschen teilt. Trailer: https://youtu.be/8l6u2nDI5Zo Mehr

98 Min.

ab 12 Jahren

Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grand Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, Feministin, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. Bereits mit 20 wurde sie Teil der deutschen Öffentlichkeit und nie wieder daraus entlassen. Ihr Lieblingsthema, erfolgreich zu sein, zu scheitern, sich immer wieder neu zu erfinden und - against all odds - immer wieder aufzustehen, macht sie zu einer Expertin des Überlebens. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=UkjW3YlUvMA Mehr

95 Min.

ab 12 Jahren

In Tim Ellrichs einfühlsamem, aber kompromisslosem Drama muss eine Therapeutin, die sich für alternative Methoden der Krankenpflege und Gebrechlichkeit interessiert, die Anforderungen ihres Berufslebens mit denen ihrer alternden Eltern und ihres älteren Bruders in Einklang bringen. Holle arbeitet als spirituelle Heilerin und kümmert sich um Patienten mit schweren Krankheiten und chronischen Leiden. Als eines von vier Geschwistern widmet sie einen Großteil ihrer Zeit der Pflege ihrer alternden Eltern, eine Verpflichtung, die ihre Beziehung zu ihrem Partner belastet. Als ihre Mutter stürzt und ins Krankenhaus eingeliefert wird, steht Holle vor wachsenden Herausforderungen, insbesondere im Umgang mit ihrem Bruder Sven, der an Schizophrenie leidet und seit Jahren zurückgezogen auf dem Dachboden der Eltern lebt. Inspiriert von den eigenen Familienerfahrungen des Filmemachers Tim Ellrich und gedreht vor Ort in seinem Elternhaus, ist „Im Haus meiner Eltern“ eine eindringliche Untersuchung der Belastung, die die Pflege von Familien fordert. Gefilmt in starkem Schwarzweiß, fangen die Bilder sowohl die Erschöpfung der Pflege als auch die Klaustrophobie eines von Pflichten geprägten Lebens ein. Ellrich vermeidet vorschnelle Urteile und bietet stattdessen eine nachdenkliche Reflexion darüber, wie die Gesellschaft mit Alten und Gebrechlichen umgeht und welche Spannungen diese Verantwortung innerhalb von Familien erzeugt – von denen, die die Last tragen, bis zu denen, die auf Distanz bleiben. <b>13.04.25, 19:00 Uhr, Gauting: Filmgespräch mit Regisseur Tim Ellrich</b> Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Gd85bWWN-3c Mehr

120 Min.

ab 12 Jahren

Tom arbeitet als Tennistrainer in einem All-Inclusive-Hotel auf Fuerteventura. Was auf den ersten Blick wie der Traum vom endlosen Sommer wirkt, ist für den ehemaligen Profi längst monotone Routine geworden. Während die Touristen in einem nicht endenden Strom kommen und gehen, spielt er Woche für Woche hunderte Bälle übers Netz und füllt die Leere mit flüchtigen Affären und Alkohol. Doch dann taucht die geheimnisvolle Anne im Hotel auf. Sie, ihr Mann Dave und ihr siebenjähriger Sohn Anton entsprechen nicht dem Bild der üblichen Pauschaltouristen. Schnell kommt Tom der Familie näher: Er gibt Anton Tennisstunden und lädt sie zu einem Ausflug ein, um ihnen die raue Schönheit der Insel zu zeigen. Am nächsten Tag ist Dave spurlos verschwunden. Ebenso mysteriös wie Daves Verschwinden ist Annes Verhalten. Ein Verdacht keimt in Tom auf. Trailer: https://youtu.be/zPRQ95iLIII?si=wKIPab6Bp4toVJqJ Mehr

102 Min.

ab 12 Jahren

Es ist der Sommer 1989. Hanna ist eine talentierte Schwimmerin. Ihr Traum ist es, einmal Olympiasiegerin im Schwimmen für die DDR zu werden. Ihr bester Freund Andreas wiederum ist alles andere als angepasst. Auf einem Jugendwerkhof soll er „sozialistisch umerzogen“ werden. Als er aus dem Erziehungslager rauskommt, schmiedet er den Plan, über die Ostsee nach Fehmarn zu flüchten. Fünfzig Kilometer Wasser trennen dort die DDR von der Bundesrepublik. "Was mich besonders an der Geschichte reizt, ist, neben den bezaubernden jungen Hauptfiguren Hanna, Andreas und Jens und deren Geschichte einer harmlosen Jugend, die ohne ihr Verschulden durch das DDR-Regime zerstört wird, vor allem der Fluchtversuch auf dem offenen Meer. Das Thema Flucht ist aktuell wie nie. Häufig wird vergessen, dass Flüchtende keineswegs nur Menschen aus weit entfernten Ländern sind. In unserer eigenen Geschichte, in unseren eigenen Familien wurde geflüchtet. Die anfängliche Euphorie, die zunehmende Erschöpfung, der Kampf gegen äußere Einflüsse, der Verfall der Ausrüstung und des Körpers, schließlich der innere Kampf und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben prägen einen absoluten Ausnahmezustand, den es annähernd begreifbar zu machen wohl nur die Kinoleinwand versuchen kann." (Sarah Neumann). Nach dem Jugendbuch von Dorit Linke. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=LxXyQ_YjKjo Mehr

100 Min.

ab 12 Jahren

Die junge Vera Brandes (Mala Emde) ist fest entschlossen, ihren Platz in der Musikwelt der 1970er-Jahre zu erobern. Als Konzertveranstalterin bringt sie internationale Größen nach Deutschland, trotz des Widerstands ihrer Eltern und der Herausforderungen, denen sie als Frau in einer von Männern dominierten Branche gegenübersteht. Ihre Leidenschaft für die Musik treibt sie an, alles für ihren Traum zu riskieren. Der Höhepunkt ihrer Bemühungen: Das Konzert des berühmten Jazz-Pianisten Keith Jarrett (John Magaro), das am 24. Januar 1975 in der Kölner Oper stattfinden soll. Doch kurz vor Beginn des Abends droht alles zu scheitern, und Vera steht vor der Herausforderung, das Konzert zu retten, das später als legendär in die Geschichte eingehen wird. Mehr

120 Min.

ab 6 Jahren

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. Da der verstorbene Papst die Kirche modernisieren wollte und als besonders liberal galt, will der konservative italienische Kardinal Tedesco unbedingt Nachfolger werden, genauso wie der Nigerianer Adeyemi und der Franko-Kanadier Tremblay. Dagegen gilt der Italiener Bellini als Favorit jener Kardinäle, die die liberale Linie fortsetzen wollen. Und dann ist da noch der Mexikaner Benitez, der plötzlich auftaucht und sich als Kardinal von Kabul vorstellt. Im Geheimen ist er vom verstorbenen Papst zum Kardinal ernannt worden. All das geschieht, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt. <b>13.04.25, 17:00 Uhr, Gauting: Gautinger Filmgespräch mit Eckart Bruchner</b> Trailer: https://youtu.be/Hfen5__k4oo?si=F1gOGh7xLKVw-wyg Mehr

141 Min.

ab 6 Jahren

Die 1960er Jahre sind auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Jahrzehnt voller Umbrüche. Auch der 19 Jahre alte Bob Dylan lässt sich von dem Strudel der Umwälzungen mitreißen. Er kommt aus Minnesota nach New York City, um dort im West Village mit seiner Gitarre und jeder Menge Talent im Gepäck Musik zu machen. Genau dieses Talent spricht sich schnell herum, doch Dylan versucht sich hier schon jeder Kategorisierung zu entziehen. Mit der Folkbewegung fremdelt er und will sich nicht von ihr beanspruchen lassen. Er will seinen ganz eigenen Weg gehen und wirkliche Freunde auf dem unweigerlichen Weg an die Spitze um sich scharen. Die einen begreifen ihn als Querschläger, der musikalisch einfach nur gegen den Strich bürsten will, die anderen sehen in ihm einen genialen Künstler. Jedenfalls scheint eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als er 1965 auf dem Newport Folk Festival plötzlich mit E-Gitarre auf der Bühne steht. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=2-DLANei5rM Mehr

141 Min.

ab 6 Jahren

Die 1960er Jahre sind auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Jahrzehnt voller Umbrüche. Auch der 19 Jahre alte Bob Dylan lässt sich von dem Strudel der Umwälzungen mitreißen. Er kommt aus Minnesota nach New York City, um dort im West Village mit seiner Gitarre und jeder Menge Talent im Gepäck Musik zu machen. Genau dieses Talent spricht sich schnell herum, doch Dylan versucht sich hier schon jeder Kategorisierung zu entziehen. Mit der Folkbewegung fremdelt er und will sich nicht von ihr beanspruchen lassen. Er will seinen ganz eigenen Weg gehen und wirkliche Freunde auf dem unweigerlichen Weg an die Spitze um sich scharen. Die einen begreifen ihn als Querschläger, der musikalisch einfach nur gegen den Strich bürsten will, die anderen sehen in ihm einen genialen Künstler. Jedenfalls scheint eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als er 1965 auf dem Newport Folk Festival plötzlich mit E-Gitarre auf der Bühne steht. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=2-DLANei5rM Mehr

109 Min.

ab 12 Jahren

Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet, eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph, der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein tragisches Geheimnis, das bald ans Licht kommen wird und ihren Kampf für Bildungsgerechtigkeit in Frage stellt. <b>18.06.25, 15:00 Uhr, Kino Gauting: Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro</b> Trailer: https://youtu.be/KiafqFbUFYM?si=gnys-8Om9OWgycgQ Mehr

109 Min.

ab 12 Jahren

Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet, eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph, der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein tragisches Geheimnis, das bald ans Licht kommen wird und ihren Kampf für Bildungsgerechtigkeit in Frage stellt. Trailer: https://youtu.be/KiafqFbUFYM?si=gnys-8Om9OWgycgQ Mehr

124 Min.

ab 6 Jahren

Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren. <b>Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro 19.03.25, 15:00 Uhr, Kino Gauting</b> Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ptmebUGNoN4 Mehr

102 Min.

ab 16 Jahren

In seinem neuen Film „Misericordia“ spinnt Alain Guiraudie („Der Fremde am See“), der Meister der sinnlich-abgründigen Provinzerzählung, ein subtiles Netz aus gehemmter Lust und erotischen Manipulationen – und entwirrt es wieder mit skurrilen Wendungen und absurdem Humor. Seine mythisch-spirituell aufgeladene Thriller-Komödie ist inspiriert von Hitchcock und Pasolini, interessiert sich nicht für Genregrenzen und folgt ihrer ganz eigenen Moral. Ein Meisterwerk des zeitgenössischen Kinos aus Frankreich, das bereits in Cannes gefeiert und von der Redaktion der Cahiers du Cinéma auf Platz 1 ihrer Jahres-Top-10 gewählt wurde! Beim wichtigsten französischen Filmpreis César ist "Misericordia" außerdem mit gleich acht Nominierungen vertreten! Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_7v1h1HXCcg Mehr

100 Min.

ab 6 Jahren

Tian spielt lieber auf seiner Switch, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater, zusammen mit der jüngeren Schwester, zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Auf seinen Streifzügen durch die dichten Bambuswälder entdeckt Tian ein Panda-Baby, das von seiner Mutter alleingelassen wurde. Die beiden freunden sich an und erleben einen unbeschwerten und abenteuerreichen Sommer, bis Tians Eltern zu Besuch und hinter Tians Geheimnis kommen. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=JPXkGDopDos Mehr

99 Min.

ab 6 Jahren

Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen als jene Künstlerin weltberühmt, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie daraus aber wieder ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe: poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt. <b>14.04.2025, 14:00 Uhr, Starnberg: Senioren Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro</b> Trailer: https://youtu.be/IF4-QUJL7xA?si=T0tNU-Yh0tef3MyT Mehr

136 Min.

ab 16 Jahren

Eine der schönsten Städte der Welt bekommt mit „Parthenope“ ein nicht minder spannendes Gesicht: In Neapel zieht die gleichnamige Heldin mit ihrer Ausstrahlung zahllose Männer in ihren Sog und bringt sie nicht selten um den Verstand. Doch mit melancholischer Leichtigkeit widmet sich die junge Anthropologin Parthenope (Neuentdeckung Celeste Dalla Porta) vor allem den philosophischen Fragen der Existenz: Was bedeutet Wissen, wie sehr lohnt sich Liebe, wie trifft uns die Vergänglichkeit? Auf ihrem Lebensweg von der lebenshungrigen Bohemienne zur angesehenen Wissenschaftlerin hat Parthenope romantische, groteske und immer inspirierende Begegnungen - und bleibt dabei unabhängig. Die traumhaften Orte und Menschen reflektieren alle Facetten Neapels. So entsteht ein farbenprächtiges Panoptikum aus Sehnsucht, Verlangen, Einsamkeit und tiefen Brüchen. Trailer: https://youtu.be/72IreXTuJy0?si=xcUPRFKwNBJKJBA5 Mehr

136 Min.

ab 16 Jahren

Eine der schönsten Städte der Welt bekommt mit „Parthenope“ ein nicht minder spannendes Gesicht: In Neapel zieht die gleichnamige Heldin mit ihrer Ausstrahlung zahllose Männer in ihren Sog und bringt sie nicht selten um den Verstand. Doch mit melancholischer Leichtigkeit widmet sich die junge Anthropologin Parthenope (Neuentdeckung Celeste Dalla Porta) vor allem den philosophischen Fragen der Existenz: Was bedeutet Wissen, wie sehr lohnt sich Liebe, wie trifft uns die Vergänglichkeit? Auf ihrem Lebensweg von der lebenshungrigen Bohemienne zur angesehenen Wissenschaftlerin hat Parthenope romantische, groteske und immer inspirierende Begegnungen - und bleibt dabei unabhängig. Die traumhaften Orte und Menschen reflektieren alle Facetten Neapels. So entsteht ein farbenprächtiges Panoptikum aus Sehnsucht, Verlangen, Einsamkeit und tiefen Brüchen. Trailer: https://youtu.be/bNR0U2W8G98?si=00e61DuJYlr86vB_ Mehr

109 Min.

ab 0 Jahren

Schneewittchen ist jung und schön. Deshalb wird ihre Stiefmutter, die böse Königin, regelrecht vom Neid zerfressen. Denn sie will um jeden Preis die schönste Frau im ganzen Land sein, doch wegen ihrer Stieftochter wird daraus eben nichts. Das lässt sie auch der magische Spiegel regelmäßig wissen. Schneewittchens Leben bei der Königin wird deshalb immer unerträglicher. Also fasst sie sich eines Tages ein Herz und ergreift die Flucht. Ihr Weg führt sie tief in den Wald, wo sie schließlich auf ein Haus stößt und sich darin versteckt. Was sie jedoch nicht weiß: Dort leben die sieben Zwerge Pimpel, Chef, Seppel, Brummbär, Happy, Schlafmütz und Hatschi. Nach dem Zeichentrickklassiker „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (1937) bringt Disney die Geschichte um das junge, schöne Schneewittchen und die neidische Stiefmutter als Realfilm zurück ins Kino. Trailer: https://youtu.be/o5v8sUeAau4?si=LALnxrHboJB0fSSe Mehr

119 Min.

ab 12 Jahren

Die elfjährige Mona ist mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet und kommt auf eine Schule im Berliner Wedding. Mona kann kein Wort Deutsch, aber Fußball. Der engagierte Lehrer Herr Chepovich, kurz Herr Che, erkennt ihr außergewöhnliches Talent und nimmt sie in das Mädchenteam auf. Mona ist eine Kämpferin, merkt aber bald, nur wenn sie und die anderen Mädchen zusammenspielen, können sie auch Sieger sein. Trailer: https://youtu.be/e3WJfKGUqTI?si=ANYQSKZvIryaOZhg Mehr

140 Min.

ab 12 Jahren

Zur Feier des 20-jährigen Jubiläums hat Lucasfilm die Rückkehr von STAR WARS: Re-Load der EPISODE III – DIE RACHE DER SITH auf die große Leinwand verkündet! Ab dem 24. April wird die dritte Episode der legendären Star Wars Saga für kurze Zeit wieder in den deutschen Kinos zu sehen sein. Unter den verschiedenen verfügbaren Formaten befindet sich neben 4K auch zum ersten Mal auch 4DX. In STAR WARS: EPISODE III – DIE RACHE DER SITH kommt zum allerersten Mal die wahre Macht der Dunklen Seite zum Vorschein. Viele Jahre nach dem Beginn der Klonkriege führen die edelmütigen Jedi-Ritter eine gigantische Klonarmee in einem galaxisweiten Kampf gegen Separatisten an. Als die hinterhältigen Sith einen tausend Jahre alten Plan zur Herrschaft über die Galaxis enthüllen, fällt die Republik - aus deren Asche schließlich das neue Galaktische Imperium entstehen wird. Mit Anakin Skywalker wird ein Jedi von der dunklen Seite der Macht verführt, der neue Schüler des Imperators zu werden – er wird zu Darth Vader. Als Obi-Wan Kenobi und Jedi-Meister Yoda untertauchen müssen, sind von den einst zahlreichen Jedi-Rittern nicht mehr viele übrig. Trailer: https://youtu.be/2P_kaYqH8qk?si=cn7eHM48icbnYGzj Mehr

140 Min.

ab 12 Jahren

2025 jährt sich der Kinostart der Prequel-Trilogie aus dem „Star Wars“-Universum zum 20. Mal. Zum Jubiläum wird die dritte Episode der legendären Star Wars Saga für kurze Zeit und auch in ganz neuer Form wieder in den deutschen Kinos zu sehen sein. In STAR WARS: EPISODE III – DIE RACHE DER SITH kommt zum allerersten Mal die wahre Macht der Dunklen Seite zum Vorschein. Viele Jahre nach dem Beginn der Klonkriege führen die edelmütigen Jedi-Ritter eine gigantische Klonarmee in einem galaxisweiten Kampf gegen Separatisten an. Als die hinterhältigen Sith einen tausend Jahre alten Plan zur Herrschaft über die Galaxis enthüllen, fällt die Republik - aus deren Asche schließlich das neue Galaktische Imperium entstehen wird. Mit Anakin Skywalker wird ein Jedi von der dunklen Seite der Macht verführt, der neue Schüler des Imperators zu werden – er wird zu Darth Vader. Als Obi-Wan Kenobi und Jedi-Meister Yoda untertauchen müssen, sind von den einst zahlreichen Jedi-Rittern nicht mehr viele übrig. Trailer: https://youtu.be/2P_kaYqH8qk?si=cn7eHM48icbnYGzj Mehr

164 Min.

ab 12 Jahren

Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist. Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen. Trailer: https://youtu.be/CtWrVtvTB7w?si=OoL6FocgN-RjW1bz Mehr

109 Min.

ab 12 Jahren

In einer vom Klimawandel zerstörten Welt entscheidet eine Kommission, wer Kinder bekommen darf und wer nicht: Mia und ihr Ehemann Aaryan haben ihren Kinderwunschantrag eingereicht und müssen sich zunächst einer Eignungsprüfung unterziehen. Ihnen wird eine Gutachterin namens Virginia zugewiesen, die sie sieben Tage lang auf Schritt und Tritt begleitet. Die kühle, unnahbare Virginia stellt Mia und Aaryan vor eine Reihe zermürbender Herausforderungen, die sie an ihre emotionalen Grenzen bringen und nicht nur an den Grundfesten ihrer Beziehung rütteln, sondern auch immer mehr Zweifel hinsichtlich der Motive der Gutachterin und der Integrität des Bewertungssystems schüren. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=AG9ZbqUBqdw Mehr

109 Min.

ab 12 Jahren

In einer nahen Zukunft, in der das Leben optimiert und kontrolliert wird, unterliegt die Elternschaft einem strengen Genehmigungsverfahren. Mia und ihr Ehemann Aaryan haben ihren Kinderwunschantrag eingereicht und müssen sich zunächst einer Eignungsprüfung unterziehen. Ihnen wird eine Gutachterin namens Virginia zugewiesen, die sie sieben Tage lang auf Schritt und Tritt begleitet. Die kühle, unnahbare Virginia stellt Mia und Aaryan vor eine Reihe zermürbender Herausforderungen, die sie an ihre emotionalen Grenzen bringen und nicht nur an den Grundfesten ihrer Beziehung rütteln, sondern auch immer mehr Zweifel hinsichtlich der Motive der Gutachterin und der Integrität des Bewertungssystems schüren. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=AG9ZbqUBqdw Mehr

90 Min.

ab 6 Jahren

Wanda Rutkiewicz, die als erste Frau die höchsten Gipfel der Welt bestieg, drang in die von Männern dominierte Welt des Bergsteigens vor und zahlte dafür mit ihrem Leben. Die Regisseurin Eliza Kubarska, selbst Bergsteigerin, begibt sich in diesem Film auf eine Suche nach Wanda im Himalaya. Ihre Spur führt sie zu einem mysteriösen Audiotagebuch, das in alten Archiven entdeckt wurde. Darin äußert Wanda: „Ich weiß ganz genau, dass es für mich keinen Weg zurück gibt.“ Vor 30 Jahren verschwand Wanda spurlos, ihre Leiche wurde nie gefunden. Berichten zufolge hielt sie sich in einem buddhistischen Kloster auf. Der Film beleuchtet ihr faszinierendes Leben und ihre Geheimnisse, begleitet von Einblicken berühmter Bergsteiger wie Reinhold Messner, Krzysztof Wielicki und Carlos Carsolio. Mehr

85 Min.

ab 8 Jahren

Hedvig und Henrik haben ein Problem: Victoria, die neue Frau ihres Vaters. Peinlich bedacht auf makellose Insta-taugliche Oberflächen, macht sie ihnen mit lästigen Regeln das Leben zur Hölle und bringt den konfliktscheuen Vater stets auf ihre Seite. Ein Comic liefert die rettende Idee, wie sich die gewohnte Familienordnung wiederherstellen lässt: Victoria muss sterben, ein Killer soll das erledigen. An Geld mangelt es nicht, und Hedvig und Henrik beauftragen Carl mit dem Mord, denn er ist groß und kräftig und kommt aus dem Balkan. Dass Carl keinesfalls jemanden umbringen will, kümmert die Geschwister nicht weiter, und so nimmt das groteske Vorhaben vor spießig-pastelliger Katalogkulisse Fahrt auf. Bissig und schamlos seziert Gunnbjörg Gunnarsdóttir eine Familiendynamik, die von überzogenen Ansprüchen und emotionalen Unsicherheiten befeuert wird und die Beteiligten zu Ungeheuerlichkeiten treibt – mit eiskalter Konsequenz. In der schrillen schwarzen Komödie treten die Abgründe zutage, die einem gutbürgerlichen Familiengefüge innewohnen. Und vielleicht auch uns selbst. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=JQI_3_1OeeA Mehr

86 Min.

ab 12 Jahren

Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein ruhiges und komfortables Leben in scheinbarer Harmonie. Doch die Idylle zerbricht, als Marielle plötzlich und auf unerklärliche Weise alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun - immer und überall. Von einem Tag auf den anderen kennt sie jedes Detail aus ihrem Privatleben. Was zunächst wie eine skurrile Herausforderung wirkt, bringt nach und nach verborgene Konflikte ans Licht. Ein bissiger Film über den Verlust von Privatsphäre und die Frage: Würden Kinder ihre Eltern immer noch lieben, wenn sie alles über sie wüssten? Trailer: https://youtu.be/zLoVJaCtJKE?si=lq8kRIz3tRZZMXAp Mehr

113 Min.

ab 12 Jahren

Michele muss raus – raus aus dem römischen Großstadtdschungel und weg von der Grundschule, an der er seit über 20 Jahren unterrichtet und nichts mehr bewegen kann. Er träumt von einem neuen Glück im idyllischen 364-Seelendorf Rupe mitten im Nationalpark der Abruzzen. Dort soll er in einer sogenannten „Multiklasse“ unterrichten: es gibt nur sieben Schülerinnen und Schüler, aber gleich drei Klassenstufen. Die größte Angst der 6- bis10-jährigen Kinder ist, dass ihre Schule geschlossen wird - ihr einziger Traum: eines Tages Influencer zu werden. Michele fällt es schwer, sich an den Schnee und die eisige Kälte in den Bergen zu gewöhnen und seine römischen Gewohnheiten abzulegen. In der ebenso resoluten wie engagierten Agnese findet er eine verständnisvolle Kollegin. Mit ihrer Hilfe und dank der temperamentvollen Kinder schafft es der neue Lehrer sich allmählich einzugewöhnen. Alles scheint sich zum Guten zu wenden, als eine unangenehme Nachricht eintrifft: Die Schule soll für immer geschlossen werden, weil es nicht mehr genug Kinder gibt. Ein Schicksal, das viele ländliche Gemeinden teilen. Jetzt ist Einfallsreichtum gefragt! Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um die Schule und damit auch die Zukunft des Dorfes zu retten. Da bringen die aktuellen TV-Nachrichten Michele auf eine clevere Idee. Trailer: https://youtu.be/5QMr0yHrpaI?si=djCCQOcXUhPIIc6K Mehr

91 Min.

ab 0 Jahren

Wenn sogar die Schulzeit in Bullerbü (fast) nur angenehme Seiten hat, was soll man da erst von den endlos langen Sommerferien erwarten? Lisa, Britta und Inga, Lasse, Bosse und Ole wissen, was die Sommermonate für sie bedeuten: Die schönste Zeit des Jahres. Wenn die Nächte nicht dunkel werden, kann man endlich den Wassergeist belauschen (auch wenn man Angst hat und der Wassergeist gar keiner ist), kann in der Scheune übernachten (auch wenn man um 5 Uhr morgens in Agdas warme Küche flüchten muss) oder Krebse fangen (auch wenn das ein Abenteuer ist, zu dem man die Erwachsenen braucht). Wenn die Tage endlos scheinen, dann ist sogar der weite Weg zum Krämer ein Erlebnis und die Angst vor dem grantigen Schuster fast angenehm kribbelig. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=UV3U4OW8p_Q Mehr

137 Min.

ab 12 Jahren

Hauptsache sexy – egal, ob dünn, dick, welche Hautfarbe, jung oder alt, Hauptsache sexy. Fast jede Frau wächst damit auf, an sich arbeiten zu müssen, um begehrenswert zu bleiben. Warum? Was wäre, wenn sie sich nicht mehr mit aller Kraft in eine sexy Pose pressen würden? Wenn sie nicht mehr für das Recht kämpfen, sexy sein zu dürfen, sondern wirklich frei zu sein? Was, wenn sie ihre ganze Zeit und Kraft nicht mehr investieren würden, um gehört zu werden, sondern die Welt anfängt, sie zu hören? Ein moderner Film über moderne Frauen und Männer – die vielleicht eine gemeinsame Sprache finden können. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=m9bELOgZoSw Mehr