Spielplan

94 Min.

ab 12 Jahren

Eines der herausragendsten Streichquartette der Welt - das "Quatuor Ebène", ganz nah und ganz authentisch. 1999 hat sich das französische "Quatuor Ebène" am Konservatorium von Boulogne-Billancourt südwestlich von Paris zusammengefunden. Fünf Jahre später gewannen die Musiker den Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München und stiegen damit an die Weltspitze auf. <b>12.10.25, 11:30 Uhr, Kino Seefeld: Filmgespräch mit Regisseur Daniel Kutschinski</b> Trailer: https://youtu.be/-b7mrlpWV_I?feature=shared Mehr

87 Min.

ab 6 Jahren

Die 77-jährige Tereza lebt in einer kleinen Industriestadt im Amazonasgebiet. Eines Tages erhält sie die offizielle Anweisung der Regierung, in eine Seniorenkolonie in einer entlegenen Gegend zu ziehen. Hier sollen die Alten ihre letzten Jahre „genießen“, während die junge Generation sich voll und ganz auf Produktivität und Wirtschaftswachstum konzentrieren kann. Doch Tereza widersetzt sich. Sie begibt sich auf eine Reise immer weiter hinein in das Amazonasgebiet, durch die Nebenflüsse und den Dschungel. Einen letzten Wunsch will sie sich erfüllen, bevor man ihr die Freiheit nimmt. Einen letzten Wunsch, der Tereza verändern und ihr Leben in eine neue Richtung lenken wird. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=2DWtYZ9SDnQ Mehr

87 Min.

ab 6 Jahren

Die 77-jährige Tereza lebt in einer kleinen Industriestadt im Amazonasgebiet. Eines Tages erhält sie die offizielle Anweisung der Regierung, in eine Seniorenkolonie in einer entlegenen Gegend zu ziehen. Hier sollen die Alten ihre letzten Jahre „genießen“, während die junge Generation sich voll und ganz auf Produktivität und Wirtschaftswachstum konzentrieren kann. Doch Tereza widersetzt sich. Sie begibt sich auf eine Reise immer weiter hinein in das Amazonasgebiet, durch die Nebenflüsse und den Dschungel. Einen letzten Wunsch will sie sich erfüllen, bevor man ihr die Freiheit nimmt. Einen letzten Wunsch, der Tereza verändern und ihr Leben in eine neue Richtung lenken wird. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=2DWtYZ9SDnQ Mehr

102 Min.

ab 0 Jahren

Miriam zieht für einige Monate zu ihrer Freundin Ida und besucht in dieser Zeit mit ihr die Wintersteinschule – ohne zu ahnen, dass dort Magie zum Alltag gehört. Bereits am ersten Tag überrascht Mr. Morrison die Klasse mit zwei neuen magischen Tieren: die kluge Eule Muriel und der lebhafte Koboldmaki Fitzgeraldo. Währenddessen ist die Zukunft der Wintersteinschule gefährdet. Die bevorstehende Schulchallenge wird zur entscheidenden Gelegenheit, das Aus noch abzuwenden, und Idas Klasse will diese mit vereinten Kräften bestehen – in der Hoffnung, ihre Schule und das magische Geheimnis zu bewahren. Vierter Teil der "Die Schule der magischen Tiere"-Reihe nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Margit Auer und Nina Dulleck. Trailer: https://youtu.be/YeQm3Qr2XvI?feature=shared Mehr

98 Min.

ab 12 Jahren

Was wäre, wenn Fürsorge nicht Ausnahme, sondern gesellschaftlicher Standard wäre? Der Film porträtiert Menschen, die genau das leben – und dabei täglich an ihre Grenzen stoßen: Arnold pflegt seinen schwerbehinderten Sohn und kämpft für mehr Anerkennung pflegender Angehöriger. Bozena, eine 24-Stunden-Kraft aus Polen, spricht offen über Ausbeutung in der Pflegebranche. Samuel, Rollstuhlfahrer und Aktivist, will ein inklusives Wohnprojekt verwirklichen. Und Amanda, Klimaaktivistin mit Wurzeln in Peru, verknüpft menschliche Fürsorge mit dem Schutz unseres Planeten. Mit großer Nähe und Respekt begleitet Annelie Boro? ihre ProtagonistInnen – und stellt sich selbst die Frage, was es bedeutet, sich wirklich zu kümmern. Als sich während der Dreharbeiten ihre enge Freundin das Leben nimmt, wird aus der gesellschaftlichen Spurensuche eine zutiefst persönliche Erzählung. Ein bewegender Dokumentarfilm über Pflege, Solidarität – und den Mut, unsere Gesellschaft neu zu denken. <b>01.10.25, 19:30 Uhr, Kino Gauting: Filmgespräch mit Christiane Lüst</b> Trailer: https://youtu.be/c3z1_7FYAwo Mehr

124 Min.

ab 6 Jahren

Nach dem Tod der Matriarchin Violet Crawley übernimmt Lady Mary Talbot in den 1930er Jahren die Verantwortung für das Downton-Abbey-Anwesen der Familie. Während Lord und Lady Grantham weiterhin auf dem Landsitz verweilen, gelingt es Mary, sich zunehmend in der Londoner High Society zu etablieren. Doch im Zuge des rasanten gesellschaftlichen Wandels sehen sich auch die Bewohner und Bediensteten von Downton Abbey mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert – auch, weil die Crawleys immer mehr Probleme finanzieller Natur bekommen . Damit steht nicht nur für die Familie, sondern auch für alle Angestellten jede Menge auf dem Spiel . Fortsetzung der „Downton Abbey-Kinofilme”, die an die Kult-Serie „Downton Abbey" anschließen, die 2015 mit einer sechsten Staffel endete. Trailer: https://youtu.be/46iKl0VJndo?feature=shared Mehr

78 Min.

ab 0 Jahren

Eine Einladung zum Beobachten und Innehalten: Die Natur verändert sich, doch sie verschwindet nicht. Wo etwas vergeht, entsteht etwas Neues. In kraftvollen Bildern und offenen Begegnungen mit Menschen, die hier ihr Zuhause gefunden haben, erzählt der Film von den Bergen, die leben und weiterleben werden. Nie still, stets in Bewegung. Der italienische Bestsellerautor Paolo Cognetti begibt sich auf eine persönliche Reise in die Bergwelt seiner Kindheit – dorthin, wo Wege, Menschen und Tiere rund um den Monte Rosa sein Leben geprägt haben. Dieser Berg, der seit vielen Jahren die Heimat Paolos ist, scheint ihm bei seinen Erkundungen immer neue Erkenntnisse zu offenbaren. Manchmal fühlt er sich aber auch wie ein Geist, und Laki, sein alter Hund, wird zu seinem Führer. Von seiner Hütte im Aostatal aus folgt Paolo Cognetti den Spuren des Wassers bis hinauf zu den schmelzenden Gletschern – durch eine eindrucksvolle alpine Landschaft im Wandel. „Dieser Film erzählt nicht, wie wir die Berge retten, sondern wie die Berge uns retten können.”(Suzanne Simard) <b>15.10.25, 19:30 Uhr, Kino Gauting: Agenda-Filmgespräch mit Christiane Lüst (Öko & Fair Gauting)</b> Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=IHndlBfJ9XA Mehr

102 Min.

ab 12 Jahren

Frisch aus dem Gefängnis entlassen, erfährt der gewiefte Immobilienbetru¨ger Thomas, dass er von seiner ihm unbekannten Mutter ein Haus geerbt hat, das einiges wert ist. Wenn er es verkaufen könnte, stünde einem Neuanfang in Spanien nichts im Wege. Die Sache hat nur einen Haken: In dem Haus lebt sein Halbbruder Roland und hat lebenslanges Wohnrecht. Roland ist ein Fan von Oldies, Gewichtheben und sportlichen Cabrios, hat einen festen Job und Trisomie 21. Thomas setzt fortan sein gesamtes manipulatives Repertoire ein, um den ungeliebten Mitbewohner aus dem Haus zu drängen. Doch Roland erweist sich als willensstark und kontert Thomas Taktiken mit Mut und Leidenschaft. Langsam erobert er das Herz seines ganzen halben Bruders, dem allmählich dämmert, dass es nichts Wichtigeres im Leben gibt als ein Zuhause. Trailer: https://youtu.be/bSBDeUuu67Q?feature=shared Mehr

98 Min.

ab 6 Jahren

Seit 25 Jahren segeln der Klimatologe Dario Schwörer und seine Frau Sabine mit ihrer mittlerweile achtköpfigen Familie über die Weltmeere. Gemeinsam halten sie Vorträge, fischen mit Schulen Plastik aus dem Meer und entnehmen Wasserproben. Privatsphäre existiert nicht, jedes Crewmitglied muss Verantwortung übernehmen. Doch das Heranwachsen der Kinder bringt neue Herausforderungen und Zweifel. Ein Langzeitporträt über sieben Jahre zwischen den Kontinenten, in dem die konventionellen Normen von Erziehung, Bildung, Heimat und Sicherheit in Frage gestellt werden. Trailer: https://youtu.be/anbUb_8_Fb0?si=MfX1G9nzVt87C-9W Mehr

102 Min.

ab 6 Jahren

Charlotte, Königin von Preußen, wünscht sich sehnlichst ein Gemälde von ihrem früheren Lehrer Leibniz. Zunächst wird Pierre-Albert Delalandre engagiert, der schon drei vorgefertigte Hintergründe zur Auswahl dabei hat, in die nur noch das Gesicht eingefügt werden muss. „Neutral schauen, am besten an nichts denken! Nicht starren! Das Kinn etwas nach vorne. Nicht so düster! Oder doch, besser an etwas Trauriges denken. Achtung, Doppelkinn”, so sind seine Anweisungen. Delalandre braucht sein Objekt so, wie es in sein Gemälde passt, und Leibniz beginnt alsbald einen Diskurs über das Abbild und das Vorbild, um die Wahrheit, und wie sie in der Kunst dargestellt werden kann, um Eigenheit und Identität. So vertreibt er den Schablonenmaler und bekommt Aaltje van de Meer als neue Porträtistin, die sich als Mann ausgeben muss, um als Malerin überhaupt tätig sein zu können. „Wollen wir ein wenig miteinander denken?“, fragt Leibniz seine Malerin und er schüttelt ein paar Gedanken aus den Ärmeln. Warum ist etwas und nicht anders? Auf amüsante Weise entspinnen sich mit ihr Fragen nach dem Sein, nach Gott, nach dem Bösen und dem Wesen der Zeit als Grundlagen abendländischer Kultur und natürlich nach der Herstellung eines Kunstwerks. Kann die Seele auf der Leinwand ausgedrückt werden? Und kann das Gemälde für alle Zeit auch den Malprozess und das festhalten, was in Modell und Maler vorgegangen ist? Eine gute Frage. Leibniz weiß keine Antwort, der Zuschauer wird sie geben können, über all die Jahrhunderte hinweg. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=M_uel0Abkkg Mehr

107 Min.

ab 6 Jahren

Der abgehalfterte Fernsehmoderator Chris Masterman bekommt schon lange keine sonderlich glanzvollen Aufträge mehr angeboten. So findet er sich als auf dem Weg in Richtung australische Pampa wieder. Broome heißt das verschlafene Nest, wo Chris aufschlagen soll. Die Fahrt ins Outback ist jedoch nicht gerade aufregend. Als Chris jedoch in einem Moment der Unachtsamkeit in Känguru-Junges über den Haufen fährt, ist er wieder voll da. Er will das verletzte Tier retten und gerät auf der Suche nach Hilfe an Charlie, ein elfjähriges indigenes Mädchen, das sich ihm bei seiner Mission anschließt. Trailer: https://youtu.be/NoCAlhL_eS4?feature=shared Mehr

99 Min.

ab 6 Jahren

Peru in den 1930er Jahren: Während sich in Europa der Faschismus ausbreitet, verdient sich die junge Dresdnerin Maria Reiche als Mathematiklehrerin in der Hauptstadt Lima. Der französische Archäologe Paul überredet Maria, für ihn einige Schriftstücke zu übersetzen, von denen er sich Hinweise auf ein uraltes Kanalsystem in der Gegend erhofft. Stattdessen stoßen sie mitten in der staubigen Einsamkeit auf eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte: gigantische, mit mathematischer Präzision in den Sand gescharrte Linien und Figuren, die Maria sofort in ihren Bann ziehen. Maria lässt ihr bisheriges Leben hinter sich und widmet sich fortan mit unerschütterlichem Einsatz der Erforschung und dem Erhalt der Nazca-Linien. <b>Filmnachmittag mit Einführung von Matthias Helwig. Eintritt 6 Euro 13.10.25, 14:00 Uhr, Starnberg 30.10.25, 14:00 Uhr, Seefeld</b> Trailer: https://youtu.be/KrERJqqxGF4?feature=shared Mehr

86 Min.

ab 12 Jahren

Ein Spätsommertraum. Eine junge Frau spielt Klavier für eine Familie. Auf dem Sofa sitzen Mutter und Vater, im Türrahmen steht ihr Sohn. Ein sehnsuchtsvoller Blick der Mutter aus dem Fenster, sowie die mit Tränen gefüllten Augen der beiden Männer teilen eine nicht verarbeitete Trauer mit. Chopin untermalt die emotionale Stimmung, die sich auf den Gesichtern der Figuren abzeichnet. Inmitten von ihnen ist Laura, die Klavier spielt. Ihr Blick ist eindringlich auf die Partitur gerichtet, begleitet von einem sanften Lächeln. Sonnenlicht fällt durch das Fenster hinein in den Raum, durchstrahlt diese traurige und zugleich versöhnliche Szene. Das Klavierstück "Une barque sur l’océan" von Maurice Ravel verbirgt sich hinter dem Titel des Films MIROIRS NO. 3. Die Barke steht für die Rettung vor den Untiefen des Meeres, sie bildet den metaphorischen Rahmen der erzählten Geschichte. Wie durch ein Wunder überlebt die Klavierstudentin Laura bei einem Ausflug ins Berliner Umland einen schweren Autounfall. Körperlich unversehrt, aber innerlich aus der Bahn geworfen, kommt sie im Haus von Betty unter, die den Unfall beobachtet hat. Vom ersten Moment an verbindet die beiden Frauen eine tiefe Zuneigung. Laura genießt die mütterliche Fürsorge Bettys, die Arbeit im Garten, die Besuche in der Werkstatt von Bettys Ehemann Richard und deren Sohn Max, die gemeinsamen Essen. Es beginnt eine fast unbeschwerte, glückliche Zeit des Zusammenseins, der sich Laura und die Familie nur zu gerne überlassen. Aber da ist etwas, das nicht stimmt – ein tiefer, dunkler Schmerz, der alle vier verbindet und doch unausgesprochen bleibt. Laura spürt, dass sie aus diesem Traum erwachen muss, um wieder leben und lieben zu können. Trailer: https://youtu.be/dQQh0yZGLEA?si=ALpPpmgL00HaM7vY Mehr

Spielfilm

145 Min.

ab 6 Jahren

Die Weite der amerikanischen Landschaft. Ein Mann ist unterwegs. In der Stadt findet er unter Highways seinen Sohn. Er sucht weiter nach seiner Ex-Frau und dem, was geschehen ist. Ein Road-Movie voll der melancholischen, betörenden Musik Ry Cooders. Ein Kultfilm. Ein Klassiker. Trailer: http://youtu.be/O_1jx_sVifo Sektion FSFF 2014: Ehrengast Wim Wenders Dieser Film läuft auch am Mittwoch den 30.07. um 20:00 Uhr im Filmforum Landsberg. ZusatzLink: http://www.filmforum-landsberg.de/ | Informationen dazu erhalten Sie hier Mehr

60 Min.

ab 6 Jahren

Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Doch während das „ewige Eis“ schwindet, boomt der Tourismus. Im Sommer drängen sich Besucher in Gletscherbahnen, um die letzten Überreste zu berühren. Der Skibetrieb läuft auf Hochtouren, und die Eingriffe in die Natur nehmen immer drastischere Formen an: Hangsicherungen, Gletscherabdeckungen, Schneedepots, Kunstschneeanlagen, massive Geländeplanierungen – ein Wettlauf gegen die Zeit. Trailer: https://youtu.be/dMJXNI-f8nA?feature=shared Mehr

87 Min.

ab 6 Jahren

Kultfilm. Das Geheimnis eines Sommers. zwei Jungengruppen suchen eine Leiche an einer einsamen Bahnstrecke - And darling, darling stand, by me, oh stand by me. Einer der 50 besten Filme aller Zeiten. Stephen Kings Erzählung ist ungeheuer lebensnah und unterhaltsam umgesetzt worden. Die vielen Details über die Jugend und das Erwachsenwerden während eines Ausflugs sind herzzerrreißend. Ein Meisterwerk, das man immer wiedersehen kann. Der Schriftsteller Gordon Lachance liest in seinem Auto einen Zeitungsartikel über den Tod des Anwalts Chris Chambers. Chambers war Lachances bester Freund in Jugendtagen. Zusammen haben sie sich in ihrer Heimatstadt Castle Rock in Maine mit zwei anderen in einem Baumhaus getroffen, zusammen haben sie sich an einem Wochenende entlang der Bahnstrecke auf den Weg gemacht, um die Leiche Ray Browers zu finden, der wohl von einem Zug überfahren worden sein sollte. Ray Brower, ein Junge in ihrem Alter, war verschwunden, seit er zum Blaubeerenpflücken losgezogen war. Trailer: https://youtu.be/9b9o7oxyR64 Sektion FSFF 2015: In Memoriam Mehr

90 Min.

ab 0 Jahren

Das Erdmännchen Tafiti freut sich darüber, mit dem Pinselohrschwein Pinsel endlich einmal einen Freund gefunden zu haben, auch wenn seine Familie darauf besteht, dass er sich von Fremden fernhalten soll. Die Freude ist auch schnell vorbei, als Pinsel unbeabsichtigt die Aufmerksamkeit einer Schlange auf sich zieht und diese daraufhin Opapa beißt. Gegen das starke Gift gibt es nur ein Gegenmittel, die sagenumwobene blaue Blume. Tafiti ist bereit, sie zu finden und damit Opapa zu kurieren. Pinsel, der seinen Fehler wiedergutmachen möchte, begleitet ihn und weicht ihm während der kommenden Abenteuer nicht von der Seite – zum Missfallen von Tafiti, der lieber allein wäre. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=sYxR7x9A9vc Mehr