Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieb

93 Min.

ab 12 Jahren

„Kubricks böse Atomkriegssatire zeigt die militärischen und politischen Umtriebe konsequent als Pandämonium des Irrsinns. Die groteske Stilisierung der Figuren und Schauplätze entlarvt das ‚Gleichgewicht des Schreckens‘ als labiles Konstrukt, das jederzeit durch banale Zufälle und menschliche Schwächen zum Albtraum werden kann. Einer der radikalsten, bittersten und treffsichersten Filme zum Thema.“ – Lexikon des internationalen Films[9] Der geistesgestörte US-Air-Force-General Jack D. Ripper versucht auf eigene Faust, einen Atomkrieg gegen die Sowjetunion auszulösen, indem er den ihm unterstellten B-52-Bombern auf dem Luftwaffenstützpunkt Burpelson den Befehl zum Angriff erteilt. Ripper ist von einem sowjetischen Geheimplan überzeugt, dem er zuvorkommen will; angeblich sollen die „wertvollen Körpersäfte“ der Menschen in den USA unter anderem durch Fluoridierung des Trinkwassers zersetzt werden. Dieses „Geheimwissen“ war ihm bewusst geworden, als er nach dem Sexualakt eine tiefe Erschöpfung verspürte. Bei einer Krisensitzung im War Room des Pentagons informiert General Buck Turgidson den US-Präsidenten Muffley über die Situation. Die Bomber seien auf dem Weg und könnten nicht mehr zurückgerufen werden, da nur Ripper den Rückrufcode kennt, und das Ausprobieren aller Möglichkeiten zwei Tage dauert. Die Sowjetunion würde mit Sicherheit zurückschlagen. Turgidson schlägt dem Präsidenten daher vor, alle verfügbaren Atomwaffen gegen die Sowjetunion einzusetzen, um so den vollständigen Sieg zu erringen. Die eigenen Verluste könnte man so bei „akzeptablen“ 10 bis 20 Millionen Toten halten, was gegenüber 150 Millionen bei zögerlichem Handeln noch als Erfolg gewertet werden könnte. Dr. Seltsam, ein im Rollstuhl sitzender deutscher Wissenschaftler, der jetzt für die US-amerikanische Regierung arbeitet, erklärt anschaulich, wie das Überleben eines kleinen Teils der US-amerikanischen Nation in Bergwerksstollen doch noch gesichert werden könnte. Um auch nach dem auf 100 Jahre angelegten Projekt die militärische Überlegenheit sicherzustellen, schlägt der Wissenschaftler, der kaum seinen rechten Arm vom Hitlergruß abhalten kann, ein Zuchtprogramm für Menschen vor, das u. a. polygyne Lebensgemeinschaften mit je zehn Frauen pro CŽS4ðK Mehr

Vorstellungen
Filminfos
Start
01.01.70
Originaltitel
Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Regie
Stanley Kubrick
Darsteller
Peter Sellers, Goerge C. Scott
Verleiher
Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH