Spielplan

84 Min.

ab 12 Jahren

„Du und der Berg seid die einzigen, die mich verstehen“, sagt Emin zu seinem Pferd Igman, das er nach dem anliegenden Berg benannt hat, während er es striegelt. Sachte, behutsam geht der quasi-Einsiedler mit seiner Umgebung um, mit den Lebewesen, die ihn begleiten. Dorfbewohner sprechen ihn fast ausschließlich nur an, wenn sie bei ihm Holz bestellen, das er allein im nächstgelegenen Wald hackt, trotz klirrender Kälte. Emin lebt am Rande eines Dorfes in Bosnien und Herzegowina, irgendwo zwischen Wald und dem Berg Igman. Seine hagere Gestalt, sein ärmlicher Kleidungsstil und seine langen weißen Haare, inklusive Zottelbart, lassen ihn etwas schrullig wirken, fast wie einen Zauberer, doch seine Existenz ist durchaus ernst. Im rauen, aber wunderschön anzusehenden Winter muss er sich um seine Tiere kümmern (ein Pferd, zwei Hunde und eine Katze), sein Haus heizen, sich ernähren. In der bitteren Kälte und den rauen Bedingungen sucht er Trost und Wärme in der Umarmung der Natur. Eine Geschichte über Menschlichkeit und Trauer als eine universelle menschliche Erfahrung, die sowohl isolierend als auch verbindend sein kann. Trailer: https://youtu.be/0MNqYUbwwao?feature=shared Mehr

132 Min.

ab 12 Jahren

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelang Josef Mengele, dem NS-Arzt, der im Vernichtungslager Auschwitz praktiziert hatte, die Flucht aus Deutschland. Mit Hilfe von SS-Soldaten und der Unterstützung wohlhabender südamerikanischer Familien ging er nach Argentinien, um unterzutauchen. Von Buenos Aires nach Paraguay, mit Aufenthalten im brasilianischen Urwald, organisierte der sogenannte Todesengel sein methodisches Verschwinden und entging jeglicher Form von Prozess. Buenos Aires im Jahr 1956: Der NS-Arzt Josef Mengele lebt untergetaucht in Argentinien. Dort wird er von den lokalen Behörden geduldet, doch der Druck wird für ihn immer spürbarer. Als Adolf Eichmann verhaftet wird, flüchtet Mengele nach Brasilien. Bis zuletzt erhält er Unterstützung durch seine Familie in Deutschland. Diese ist an der Aufarbeitung von Mengeles Verbrechen nicht interessiert. Trailer: Mehr

105 Min.

ab 12 Jahren

Ein kleines Dorf im rumänischen Teil des Donaudeltas, wo die Küsten in der Sonne strahlen und das Schilf im Wind tanzt. Adi ist 17 und verbringt einen letzten Sommer in der Heimat. Im Herbst will er nach Bukarest ziehen und dort ein Studium beginnen. Doch als er eines Nachts Opfer eines brutalen homophoben Übergriffs wird, ist plötzlich alles anders. Seine Eltern, die bisher nicht wussten, dass ihr Sohn schwul ist, nehmen Adi das Handy ab, sperren ihn in sein Zimmer ein und wollen ihm die „Sünde“ mit Hilfe des Dorfpriesters austreiben. Das Gewaltverbrechen wird derweil mit tatkräftiger Unterstützung der lokalen Polizei vertuscht. Um sich zu retten, muss Adi eine harte Entscheidung treffen – und sich auf die Hilfe seiner besten Freundin verlassen. Ein Film über Homophobie, staatliche Korruption und religiösen Fanatismus und Widerstand. Ein messerscharf inszeniertes Drama und ein aufwühlendes Filmerlebnis, das in Cannes mit der Queeren Palme ausgezeichnet wurde. Trailer: https://youtu.be/Hi80ZThjrhA?feature=shared Mehr

78 Min.

ab 0 Jahren

Eine Einladung zum Beobachten und Innehalten: Die Natur verändert sich, doch sie verschwindet nicht. Wo etwas vergeht, entsteht etwas Neues. In kraftvollen Bildern und offenen Begegnungen mit Menschen, die hier ihr Zuhause gefunden haben, erzählt der Film von den Bergen, die leben und weiterleben werden. Nie still, stets in Bewegung. Der italienische Bestsellerautor Paolo Cognetti begibt sich auf eine persönliche Reise in die Bergwelt seiner Kindheit – dorthin, wo Wege, Menschen und Tiere rund um den Monte Rosa sein Leben geprägt haben. Dieser Berg, der seit vielen Jahren die Heimat Paolos ist, scheint ihm bei seinen Erkundungen immer neue Erkenntnisse zu offenbaren. Manchmal fühlt er sich aber auch wie ein Geist, und Laki, sein alter Hund, wird zu seinem Führer. Von seiner Hütte im Aostatal aus folgt Paolo Cognetti den Spuren des Wassers bis hinauf zu den schmelzenden Gletschern – durch eine eindrucksvolle alpine Landschaft im Wandel. „Dieser Film erzählt nicht, wie wir die Berge retten, sondern wie die Berge uns retten können.”(Suzanne Simard) Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=IHndlBfJ9XA Mehr

109 Min.

ab 12 Jahren

Teil 1: Was sich unterm Teppich verbarg: Forensische Verse und Kriminalprosa aus der Region Anton G. Leitner und Wolfgang Prochaska kennen das Starnberger Fünf-Seen-Land wie aus der Westentasche: Prochaska war lange als kritischer Lokalreporter der SZ aus der Politik im Landkreis nicht wegzudenken. Leitner schaffte es vom Dorf Weßling aus, zur literarischen Instanz für Dichtkunst im deutschen Sprachraum zu werden. In den Texten der beiden langjährigen Freunde geht es um handfeste Themen dicht am Leben und hautnah an den Menschen. Beide scheuen nicht den Griff ins Wespennest der Beziehungsgeflechte. Mit juristischer Sprachpräzision kratzen oder kitzeln sie dickfellige Bauchredner und dünnhäutige herzausschütter – im Guten wie im Bösen. Teil 2: Film Friendly Fire Diese Doku aus dem Jahr 2025, unter der Regie von Klaus Fried und Julia?Albrecht, ist eine persönliche Spurensuche: Der Regisseur Klaus Fried, Sohn des berühmten Lyrikers Erich?Fried (1921–1988), erkundet das Leben seines Vaters – vom NS-Exil 1938 über seine linke Pazifistenrolle bis hin zu konfliktreichen Begegnungen mit RAF Aktivist*innen und einem berüchtigten Neonazi. Der Film verwebt Interviews mit Familie, Freunden und Zeitzeugen, Archivarien und poetische Lesungen zu einem facettenreichen Roadmovie über Erinnerung und Versöhnung. Mehr

102 Min.

ab 12 Jahren

Frisch aus dem Gefängnis entlassen, erfährt der gewiefte Immobilienbetru¨ger Thomas, dass er von seiner ihm unbekannten Mutter ein Haus geerbt hat, das einiges wert ist. Wenn er es verkaufen könnte, stünde einem Neuanfang in Spanien nichts im Wege. Die Sache hat nur einen Haken: In dem Haus lebt sein Halbbruder Roland und hat lebenslanges Wohnrecht. Roland ist ein Fan von Oldies, Gewichtheben und sportlichen Cabrios, hat einen festen Job und Trisomie 21. Thomas setzt fortan sein gesamtes manipulatives Repertoire ein, um den ungeliebten Mitbewohner aus dem Haus zu drängen. Doch Roland erweist sich als willensstark und kontert Thomas Taktiken mit Mut und Leidenschaft. Langsam erobert er das Herz seines ganzen halben Bruders, dem allmählich dämmert, dass es nichts Wichtigeres im Leben gibt als ein Zuhause. Trailer: https://youtu.be/bSBDeUuu67Q?feature=shared Mehr

107 Min.

ab 12 Jahren

Michel and Cathy, wed for longer than they can remember, lead a quiet but monotonous life in the mountains. When a bear bursts out in front of Michel’s car, accidentally killing two drug dealers and revealing a €2 million loot in the process, their life takes an unpredictable turn, especially when they decide to cover up the incident and keep the money! But their plan leads them to stumble upon an unexplained trail of dead bodies. More used to being honest than crooked, Michel and Cathy’s clumsy cover-up efforts soon put an interfering inspector hot on their trail. Michel und Cathy, die schon länger verheiratet sind, als sie sich erinnern können, führen ein ruhiges, eintöniges Leben in den Bergen. Als ein Bär vor Michels Auto ausbricht und er versehentlich zwei Drogendealer tötet und dabei eine Beute von 2 Millionen Euro entdeckt, nimmt ihr Leben eine unvorhersehbare Wendung, insbesondere als sie beschließen, den Vorfall zu vertuschen und das Geld zu behalten! Doch ihr Plan führt sie auf eine unerklärliche Spur von Leichen. Michel und Cathy, die es gewohnt sind, eher ehrlich als korrupt zu sein, kommen durch ihre ungeschickten Vertuschungsversuche bald einem Inspektor auf die Spur, der sich einmischt. Trailer: https://youtu.be/39hsFU845Lw?feature=shared Mehr

Thriller

148 Min.

ab 12 Jahren

Dom Cobb (Leonardo DiCaprio) ist ein begnadeter Dieb, der absolut beste auf dem Gebiet der Extraktion, einer kunstvollen und gefährlichen Form des Diebstahls: Cobb stiehlt wertvolle Geheimnisse aus den Tiefen des Unterbewusstseins, wenn der Verstand am verwundbarsten ist während der Traumphase. Dank seiner seltenen Begabung ist Cobb in der heimtückischen, neuen Welt der Industriespionage heiß begehrt. Dafür wird er aber auf der ganzen Welt gesucht und hat alles verloren, was er liebte. Eines Tages bietet sich ihm die Chance zur Rettung: Ein letzter Auftrag könnte ihm zu seinem alten Leben zurück verhelfen, aber nur, wenn ihm das absolut Unmögliche gelingt: die so genannte Inception. Statt eines perfekt ausgeführten Diebstahls müssen Cobb und sein Spezialisten- team das genaue Gegenteil vollführen. Ihr Auftrag lautet eine Idee einzupflanzen. Aber es gibt einen Gegner für diesen Job und diesen kennt nur Dom Cobb selbst. Der neue Film von Christopher Nolan, Regisseur u.a. von Dark Knight und Memento, ist eine hintergründige und spektakulär ausgearbeitete Zukunftsvision, die erneut wegen ihrer Machart und ihrer Bildkraft zum Außergewöhnlichen des amerikanischen Genrekinos gehört. Mehr

94 Min.

ab 12 Jahren

Agathe (Camille Rutherford), jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat eine Jane-Austen-Romanempfehlung für alle Lebensfragen. Wenn sie nicht gerade den Eroberungsgeschichten ihres besten Freundes Félix (Pablo Pauly) lauschen muss, träumt sie davon, selbst Schriftstellerin zu werden. Als Félix die ersten Kapitel ihres Romans bei einem Schreibwettbewerb einreicht und Agathe einen Aufenthalt in der "Jane Austen Writers'Residency" gewinnt, muss die unbeholfene Mittdreißigerin ihre Komfortzone verlassen. Auf dem lauschig-historischen Landsitz soll ihr Liebesroman zwischen Teekränzchen und intellektuell stimulierendem Austausch weiter Form annehmen. Doch nicht nur die spuckfreudigen Lamas im anliegenden Garten erweisen sich als Stimmungskiller. Der romantische Kuss, den Félix Agathe kurz vor ihrer Abreise aufgedrückt hat, sorgt für reichlich gefühlige Verwirrung und eine echte Schreibblockade. Zu allem Überfluss haust sie in der Schriftstellerresidenz Tür an Tür mit dem gutaussehenden, aber versnobten Oliver (Charlie Anson), seinerseits Ur-Ur-Ur-Ur-Neffe von Jane Austen und alles andere als ein Connaisseur von Herzschmerzliteratur. Die beiden können sich auf den Tod nicht ausstehen - und doch kreuzt das Schicksal ihre Wege immer wieder. Ehe Agathe sich versieht, steckt sie selbst mittendrin in einem modernen Jane-Austen-Roman - zwischen Stolz, Vorurteil und vielleicht doch der ganz großen Liebe. Basierend auf dem besten Roman, den Jane Austen nie geschrieben hat: JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN ist eine feinsinnige und lebensnahe Komödie mit Verstand und Gefühl, Sinn und Sinnlichkeit, an der auch die ikonische Großmeisterin bestimmt ihre Freude gehabt hätte. Mit pointiertem Witz und viel Herz erzählt Regisseurin Laura Piani vom literarischen Ursprung moderner Liebeswirren und schafft Feel-Good-Kino in Perfektion, das ganz und gar verzaubert. Trailer: https://youtu.be/XZmICOZuhGo Mehr

101 Min.

ab 12 Jahren

"Ein Film von großer Schönheit." (ELLE) Aymeric trifft Florence eines Abends in Saint-Claude im Haut-Jura. Sie ist im sechsten Monat schwanger und alleinstehend. Als sie Jim zur Welt bringt, ist Aymeric dabei. Sie verbringen glückliche Jahre miteinander. Aymeric kümmert sich liebevoll um Jim, ohne der biologische Vater zu sein. Bis Christophe, Jims leiblicher Vater auftaucht. Er wird Jim als "alter Freund von Mama" vorgestellt. Für Aymeric und Jim wird nichts mehr so sein wie zuvor. Aymeric wird nach und nach in den Hintergrund gedrängt. Die Hochs und Tiefs, die er jetzt erlebt, widerspiegeln sich in en Höhenzügen des Jura. Die Aufstiege führen zu den emotionalen Höhepunkten und bilden auch die Orte der Gemeinsamkeit, des Wiedersehens und der Krisen. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=CAcgouvvJb8 Mehr

104 Min.

ab 6 Jahren

<b>10.09.25, 19.30 Uhr, Starnberg: In Anwesenheit von Regisseur Edgar Reitz</b> Charlotte, Königin von Preußen, wünscht sich sehnlichst ein Gemälde von ihrem früheren Lehrer Leibniz. Zunächst wird Pierre-Albert Delalandre engagiert, der schon drei vorgefertigte Hintergründe zur Auswahl dabei hat, in die nur noch das Gesicht eingefügt werden muss. „Neutral schauen, am besten an nichts denken! Nicht starren! Das Kinn etwas nach vorne. Nicht so düster! Oder doch, besser an etwas Trauriges denken. Achtung, Doppelkinn”, so sind seine Anweisungen. Delalandre braucht sein Objekt so, wie es in sein Gemälde passt, und Leibniz beginnt alsbald einen Diskurs über das Abbild und das Vorbild, um die Wahrheit, und wie sie in der Kunst dargestellt werden kann, um Eigenheit und Identität. So vertreibt er den Schablonenmaler und bekommt Aaltje van de Meer als neue Porträtistin, die sich als Mann ausgeben muss, um als Malerin überhaupt tätig sein zu können. „Wollen wir ein wenig miteinander denken?“, fragt Leibniz seine Malerin und er schüttelt ein paar Gedanken aus den Ärmeln. Warum ist etwas und nicht anders? Auf amüsante Weise entspinnen sich mit ihr Fragen nach dem Sein, nach Gott, nach dem Bösen und dem Wesen der Zeit als Grundlagen abendländischer Kultur und natürlich nach der Herstellung eines Kunstwerks. Kann die Seele auf der Leinwand ausgedrückt werden? Und kann das Gemälde für alle Zeit auch den Malprozess und das festhalten, was in Modell und Maler vorgegangen ist? Eine gute Frage. Leibniz weiß keine Antwort, der Zuschauer wird sie geben können, über all die Jahrhunderte hinweg. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=M_uel0Abkkg Mehr

84 Min.

ab 12 Jahren

Kunsang Wangmo, genannt "Mola" (Großmutter), ist seit fast 60 Jahren von zu Hause weg. Mola, eine buddhistische Nonne, die seit 1959 aus ihrer Heimat Tibet verbannt ist, hat den letzten Wunsch, nach Tibet zurückzukehren und in der Nähe ihres paradiesischen Heimatlandes zu sterben. Ihr 100. Geburtstag steht vor der Tür, und die Zeit läuft ihr davon. In Bern betet und meditiert Mola täglich und bleibt gleichzeitig ein wichtiger Teil ihrer eng verbundenen Familie. Um ihren Wünschen nachzukommen, beginnt Molas Familie mit dem mühsamen Verfahren, ein Visum bei der chinesischen Botschaft zu beantragen, was Monate dauern könnte. Während das Leben in ihrem Haushalt seinen gewohnten Gang geht, beginnt die Familie, ihre möglicherweise letzten Tage mit Mola zu dokumentieren. (Verleih) __________________________________________ Kunsang Wangmo, von allen «Mola» (Großmutter) genannt, lebt seit beinahe 60 Jahren weit weg von ihrer Heimat. Die buddhistische Nonne wurde 1959 aus Tibet vertrieben und wünscht sich nichts sehnlicher, als in das Land ihrer Ahnen zurückzukehren. Dort, nahe an ihrem Paradies, möchte sie sterben. Inzwischen rückt ihr 100. Geburtstag näher, die Zeit wird knapp. (Solothurn) Trailer: https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=FjzwfChigWo&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.moviebizfilms.com%2F&source_ve_path=MjM4NTE Mehr

90 Min.

ab 6 Jahren

MULITMEDIALER VORTRAG: VON BRUNO BAUMANN Über alle Grenzen - Mein Leben als Reise Ein Querschnitt durch ein aufregendes Leben als Wanderer zwischen den Welten, als Suchender nach den Quellen des Lebens und als moderner Forschungsreisender, der den Geheimnissen Asiens nachspürt. Am Anfang war die Neugier. Der Lockruf des Unbekannten jenseits der begrenzten Welt, in der ich aufwuchs, inspirierte meine ersten Reisen. Zurück kam ich mit einer Vision fürs Leben, nämlich alles daran zu setzen, um die Einheit von Beruf und Berufung zu verwirklichen. Denn schon früh erkannte ich, dass Reisen mir nicht bloß Zeitvertreib bedeuteten, sondern einen Erfahrungsweg, der mich bereicherte. Mit jeder neuen Erfahrung wuchsen die Ziele, verschoben sich persönliche Grenzen, stieg die Begeisterung als treibende Kraft. „Über alle Grenzen“ zeichnet diesen Lebensweg nach. Von den ersten großen Abenteuern auf den eisbedeckten Gipfeln Neuguineas, die sich über die dampfenden Urwälder erheben, am Ruwenzori im Herzen Afrikas, dessen Gletscher die Quellen des Nil speisen, durch den Himalaya, den großen Wüsten der Erde, bis zu den jüngsten Unternehmungen in den Steppen und Gebirgen Zentralasiens. Von der Fülle zur Leere, vom Regenwald in die Wüste, von den Niederungen bis in die Höhen der höchsten Gebirge, spannt sich der Bogen. Dabei geht es nicht um Abenteuer, die sich in Höhenmetern, Kältegraden oder zurückgelegten Kilometern messen lassen, sondern vielmehr um die großartige Erfahrung des Eins-Seins mit sich und der Natur. Mehr

120 Min.

ab 12 Jahren

Zum Abschluss des siebten FSFF zeigen wir den Gewinner des Publikumspreises. Aus xx Festival-Filmen im Publikums-Wettbewerb des FSFF 2025 wählt das Publikum seinen Favoriten! Einen Film, den man uneingeschränkt für einen schönen Kino-Abend weiter empfehlen kann. Auch Sie können gewinnen: Aus der Teilnehmerliste wählen wir einen Gewinner aus, der sich über eine Jahres-Freikarte für die Breitwand Kinos freuen kann. Text folgt Mehr

99 Min.

ab 12 Jahren

Die gehörlose Ángela und ihr hörender Lebensgefährte Héctor erwarten ein Kind. Sie freuen sich über die Schwangerschaft, wissen aber noch nicht, ob das Baby gehörlos oder hörend zur Welt kommen wird. Auch wenn beide behaupten, auf beide Fälle vorbereitet zu sein, treten ihre unterschwelligen Sorgen zunehmend zutage. Nach der komplizierten und emotional schwierigen Geburt müssen sie noch einige Monate warten, bis sie wissen, ob ihre Tochter hören kann. Diese Phase ist für die beiden nicht leicht. Héctor fällt es schwer, das ganze Ausmaß der Herausforderungen zu begreifen, mit denen Ángela sich konfrontiert sieht, und Ángela muss sich der Tatsache stellen, dass ihre Tochter die Welt möglicherweise ganz anders erleben wird als sie selbst. Sie ringt mit ihrer Identität in einer Gesellschaft, in der sie nicht vollständig verstanden und akzeptiert wird. ----------------------------------------------------- Ángela ist gehörlos, Héctor hörend, ein junges Paar, fröhlich und verliebt, um so mehr, als sie ihr erstes Kind erwarten. Ona soll es heißen, ein Mädchen. Doch je näher der Tag der Geburt rückt, desto unruhiger wird Ángela. Wie soll sie sich um Ona kümmern in einer Welt, die nicht für sie gemacht ist? Wird Ona hören wie Héctor oder sein wie sie? Ihre kleine, beschützte Welt, die sich Ángela und Héctor geschaffen haben, bekommt Risse. Sie müssen es noch einmal versuchen. In der Welt, wie sie ist und wie sie sein könnte. Aufmerksam und ungeschönt, zärtlich und immer auf Augenhöhe mit seinen Protagonist:innen erzählt Autorin und Regisseurin Eva Libertad von der ungeahnten Herausforderung, als gehörlose Frau ein Kind in einer Welt voller Barrieren zu bekommen, von Begegnungen und Missverständnissen, Respekt und Verschiedenheit, von Liebe und Zerreißproben. Sorda – Der Klang der Welt wurde u.a. mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale und als Bester Film des Filmfestivals Seattle ausgezeichnet, die selbst gehörlose Miriam Garlo als Ángela und Álvaro Cervantes als Héctor gewannen die Schauspielpreise des Filmfestivals Málaga. (Verleih) Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=MLvxnONh7uE Mehr

92 Min.

ab 6 Jahren

Was sind echte Superkräfte und was braucht es, um ein richtiger Superheld zu werden? Auf diese Fragen versucht der junge Lev Antworten zu finden. Gemeinsam mit seinem besten Freund Ravi will der unsichere Junge unbedingt zur „ComicCon“. Auf der Comic-Messe möchte er sein Superhelden-Idol Healix bitten, seine Beine zu heilen, da er seit einem Sturz Probleme beim Gehen hat. Doch Levs nervige Eltern sind davon gar nicht begeistert, bergen doch in ihren Augen solch große Veranstaltungen zu viele Risiken für ihren Sohn. Levs Traum scheint geplatzt. Dann taucht jedoch seine rebellische, mutige Großmutter auf und nimmt ihren Enkel mit auf ein spannendes Abenteuer. Sie hilft ihm, sich seinen Eltern gegenüber durchzusetzen und sein Kostüm für die „Comic Con“ vorzubereiten. Mit seinen ganz eigenen Superkräften will er sich dort seinen Ängsten und Unsicherheiten stellen und zudem endlich seine geheimnisvolle Internetbekanntschaft „Super Girl“ treffen. Doch dann erfährt er etwas, was seinen großen Traum wieder ins Wanken bringt. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=UjXcMHAIk8k Mehr

90 Min.

ab 0 Jahren

Das Erdmännchen Tafiti freut sich darüber, mit dem Pinselohrschwein Pinsel endlich einmal einen Freund gefunden zu haben, auch wenn seine Familie darauf besteht, dass er sich von Fremden fernhalten soll. Die Freude ist auch schnell vorbei, als Pinsel unbeabsichtigt die Aufmerksamkeit einer Schlange auf sich zieht und diese daraufhin Opapa beißt. Gegen das starke Gift gibt es nur ein Gegenmittel, die sagenumwobene blaue Blume. Tafiti ist bereit, sie zu finden und damit Opapa zu kurieren. Pinsel, der seinen Fehler wiedergutmachen möchte, begleitet ihn und weicht ihm während der kommenden Abenteuer nicht von der Seite – zum Missfallen von Tafiti, der lieber allein wäre. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=sYxR7x9A9vc Mehr

105 Min.

ab 12 Jahren

Als bei Claire, einer lebensfrohen Siebzigjährigen, eine unheilbare Krankheit diagnostiziert wird, beschliesst sie, ihre Tage in einer Klinik in der Schweiz zu beenden. Ihr Ehemann Flavio, mit dem sie seit über vierzig Jahren unzertrennlich ist, fühlt sich unfähig, das Leben ohne sie zu meistern. Ihre Tochter Violeta wird zur Vermittlerin zwischen den beiden, während sie selbst versucht, ihre Gedanken zu ordnen. Die drei begeben sich auf eine faszinierende und tiefgreifende Reise voller Liebe und Selbsterkenntnis. (Swissfilms) Trailer: https://youtu.be/dXWkWVGJqsA?feature=shared Mehr

125 Min.

ab 12 Jahren

Die Entscheidung, den Schulbetrieb in der Ukraine auch während des Krieges aufrechtzuerhalten, ist der Versuch, für die Kinder und Jugendlichen zumindest einen Teil ihres gewohnten Lebens aus der Zeit vor dem 24. Februar 2022 (in einigen Regionen vor 2014) zu retten. Gänzlich ohne Interviews, Erzählstimme oder Reenactments gewährt Strichka chasu Einblicke in die Auswirkungen des Krieges auf das Alltagsleben von Schüler*innen und Lehrkräften. Der Mosaikfilm erkundet, wie Schule in diesen schrecklichen Zeiten funktioniert – vor Ort und online, direkt an der Front und abseits des Kriegsgeschehens – und wie durchsetzt der Alltag von der ständigen Gefahr ist. Mehr

106 Min.

ab 12 Jahren

After serving eight years in prison, parolee Yen attempts to restart her life with her shopkeeper mother, Ai-Lee, in her rural Hakkanese home town. Reconciliation is hard as resentments simmer and they are reminded of their painful past by the presence of Yen’s half-brother. Meanwhile, in Kaohsiung city, an enigmatic young woman named Allie, the spitting image of Yen, is taking acting classes at community college. She catches the attention of fellow students and a teacher who can see promise in her performances. What will happen when their worlds meet? Tom LIN Shu-yu’s family drama gracefully leverages its dual-narrative to explore filial piety, inherited trauma, and self-sacrifice. Beautiful black-and-white visuals highlight electrifying performances by Kimi HSIA, in the dual roles of Yen and Allie, and YANG Kuei-mei, who took Best Supporting Actress at the Golden Horse Awards 2024 for her portrayal of Ai-Lee. Mehr